Mercury-Atlas 1
Missionsdaten | |||
---|---|---|---|
Mission | Mercury-Atlas 1 (MA-1) | ||
NSSDCA ID | MERCA1 | ||
Raumfahrzeug | Seriennummer 4 | ||
Trägerrakete | Atlas D | ||
Start | 29. Juli 1960, 13:13 UTC | ||
Startplatz | LC-14, Cape Canaveral, Florida | ||
Landung | 29. Juli 1960, 13:16 UTC | ||
Landeplatz | Atlantik | ||
Flugdauer | 3min 18s | ||
Erdumkreisungen | atmosphärischer Flug | ||
Apogäum | 13 km | ||
Zurückgelegte Strecke | 9,6 km | ||
Maximale Geschwindigkeit | 2737 km/h | ||
◄ Vorher / nachher ► | |||
|
Mercury-Atlas 1 (MA-1) war ein suborbitaler Testflug für die Mercury-Kapsel. Auf die Rettungsrakete wurde bei dieser unbemannten Mission verzichtet. Die Kapsel hatte funktionstüchtige Triebwerke zur Trennung von der Atlas-Rakete, die Wiedereintrittsraketen waren nur Attrappen. 58 Sekunden nach dem Start zerbrach die Trägerrakete in ca. 9 km Höhe. Die Rakete und die Kapsel schlugen daraufhin hart im Atlantik auf, woraufhin die Kapsel zerbrach und sank. Sie wurde mit Teilen der Rakete geborgen und zu Studienzwecken rekonstruiert.
Die Kapsel erreichte eine Maximalhöhe von ca. 13 km, ihr Gewicht betrug 1.154 kg. Die Seriennummer der Rakete war Atlas 50-D. Die verwendete Kapsel trug die Bezeichnung Mercury spacecraft #4. Teile der Kapsel sind heute im Kansas Cosmosphere and Space Center, Hutchinson, Kansas zu besichtigen.
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
The main objectives of Mercury Atlas-1's (MA-1) were to recover the capsule and test the integrity of the Mercury capsule structure and afterbody shingles. About one minute after liftoff MA-1 exploded and the remaining debris landed 7 miles off the Florida shore. The debris was collected and engineers attempted to reassemble MA-1 to determine the cause of the explosion.
Mercury Program insignia
- Retroactive logo designed from 1964 Mercury Seven astronaut memorial
- Circle containing the astronomical symbol for planet Mercury, with the numeral 7 inside it