Mercurial

Mercurial

New Mercurial logo.svg
Basisdaten

EntwicklerMatt Mackall u. v. a.
Erscheinungsjahr19. April 2005[1]
Aktuelle Version6.4.3[2][3]
(4. Mai 2023)
BetriebssystemLinux, macOS, Windows etc.
ProgrammiersprachePython, C
KategorieVersionsverwaltung
LizenzGPLv2+[4] (Freie Software)
deutschsprachigja
www.mercurial-scm.org

Mercurial ist ein plattformunabhängiges, verteiltes Versionskontrollsystem zur Software-Entwicklung. Es wird nahezu vollständig in Python entwickelt: lediglich eine diff-Implementierung, die mit binären Dateien umgehen kann, ist in C umgesetzt.[5] Mercurial wird primär über die Kommandozeile benutzt; alle Kommandos beginnen mit „hg“, dem Elementsymbol von Quecksilber (englisch mercury).

Entwicklungsschwerpunkte von Mercurial sind Effizienz, Skalierbarkeit und robuste Handhabung von Text- und Binärdateien. Bei Mercurial wird das Repository des Projektes, an dem man entwickeln will, „geklont“, also eine lokale Kopie erstellt. Auf dieser lokalen Kopie stehen dann die üblichen Funktionen zur Verfügung, beispielsweise das Erstellen neuer Revisionen, changeset genannt.

Die Fähigkeit, Entwicklungszweige zu erstellen und zusammenzuführen (engl.: branching und merging), ist fester Bestandteil von Mercurial. Eine integrierte Web-Schnittstelle steht zur Verfügung; Drittanbieter stellen grafische Frontends oder Plugins für Entwicklungsumgebungen zur Verfügung.

Geschichte

Am 19. April 2005 wurde Mercurial von Matt Mackall auf der Linux-Kernel-Mailingliste angekündigt.[6] Ausschlaggebend war die Ankündigung der Firma BitMover, die z. B. für den Linux-Kernel als Versionskontrollsystem eingesetzte Software BitKeeper nicht mehr in einer kostenlosen Version bereitzustellen. Ungefähr zur gleichen Zeit hatte Linus Torvalds damit begonnen, ein eigenes Projekt namens Git zu starten, welches ähnliche Ziele verfolgt wie Mercurial.

Offiziell wird für den Linux-Kernel Git benutzt,[7] allerdings gibt es auch Kernel-Entwickler, die Mercurial einsetzen.[8]

Verbreitung

Mercurial wird von einigen bekannten Software-Projekten und Firmen eingesetzt. Unter anderem findet es Einsatz bei Facebook,[9] Mozilla (Firefox, Thunderbird),[10][11][12] SourceForge,[13][14] NetBeans IDE,[15] Dovecot,[16] und Nginx.[17]

Abbildung 1: Einige wichtige Operationen von Mercurial und ihre Beziehungen.

Grafische Oberflächen

Für Microsoft Windows und Gnome/Nautilus steht mit der grafischen Oberfläche TortoiseHg, und macOS mit MacHg und Murky, ein jeweils einfach zu bedienendes Frontend zur Verfügung, das die Benutzung von Mercurial ohne Kommandozeilenbefehle erlaubt.

Verschiedene integrierte Entwicklungsumgebungen wie Netbeans, Eclipse, Android Studio, Delphi oder der Qt Creator unterstützen Mercurial direkt aus der grafischen Oberfläche, in der Regel durch ein Plug-in, welches entweder mitgeliefert oder nachträglich installiert wird. MercurialEclipse erlaubt dabei auch das Arbeiten mit Patch Queues (mq).

Siehe auch

Weblinks

Commons: Mercurial – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Mercurial v0.1 - a minimal scalable distributed SCM. (abgerufen am 11. März 2013).
  2. www.mercurial-scm.org.
  3. Release Notes.
  4. License
  5. Matt Mackall, Towards a Better SCM: Revlog and Mercurial (PDF; 118 kB), Ottawa Linux Symposium Proceedings, 2006.
  6. Mercurial v0.1 - a minimal scalable distributed SCM. Abgerufen am 12. April 2022.
  7. siehe Versionsverwaltungssystem des Linux-Kernels
  8. siehe beispielsweise Versionsverwaltungssystem des LinuxTV-Projekts
  9. Scaling Mercurial at Facebook
  10. Mozillazine Version Control System Shootout Redux Redux (en) (Memento vom 23. Februar 2008 im Internet Archive)
  11. Working with Mozilla source code (en) (Memento des Originals vom 26. April 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/developer.mozilla.org
  12. Mozilla (hg) Repo (Memento des Originals vom 28. März 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/hg.mozilla.org
  13. Mercurial – sourceforge (Memento des Originals vom 6. September 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/sourceforge.net
  14. Forge / documentation / Mercurial - Beta (Memento des Originals vom 23. Oktober 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/sourceforge.net
  15. NetBeans (hg) Repo
  16. Dovecot Mercurial Repo Index
  17. Nginx Mercurial Repo

Auf dieser Seite verwendete Medien

New Mercurial logo.svg
Autor/Urheber: Cali Mastny and Matt Mackall, Lizenz: GPLv2
New Mercurial logo design.

This logo is a simple "liquid mercury" theme like the original logo, in keeping with the ideas that inspired the name: fast, fluid, flexible, etc. It scales nicely to all sizes, including 16x16 for favicons, prints well, and generally makes the lead Mercurial developer happy.

Original design: Cali Mastny

Various fiddling: Matt Mackall
Mercurial commandd and their relations.png
Autor/Urheber: Axaluss, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mercurial commands and their relations.