Mercedes Cup 2009

Mercedes Cup 2009
Datum13.7.2009 – 19.7.2009
Auflage96
Navigation2008 ◄ 2009 ► 2010
ATP Tour
AustragungsortStuttgart
Deutschland Deutschland
Turniernummer321
KategorieTour 250
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/18Q/16D
Preisgeld398.250 
Finanz. Verpflichtung450.000 
WebsiteOffizielle Website
Vorjahressieger (Einzel)Argentinien Juan Martín del Potro
Vorjahressieger (Doppel)Deutschland Christopher Kas
Deutschland Philipp Kohlschreiber
Sieger (Einzel)Frankreich Jérémy Chardy
Sieger (Doppel)Tschechien František Čermák
Slowakei Michal Mertiňák
TurnierdirektorEdwin Weindorfer
Turnier-SupervisorCarlos Sanches
Letzte direkte AnnahmeSpanien Iván Navarro (89)
Stand: 8. April 2016

Der Mercedes Cup 2009 war ein Tennisturnier, welches vom 13. bis 19. Juli 2009 in Stuttgart stattfand. Es war Teil der ATP World Tour 2009 und wurde im Freien auf Sandplatz ausgetragen. In derselben Woche wurden in Båstad die Catella Swedish Open gespielt, die genau wie der Mercedes Cup zur Kategorie ATP World Tour 250 zählten.

Titelverteidiger im Einzel war Juan Martín del Potro, der in diesem Jahr nicht mehr am Turnier teilnahm. Sieger wurde der ungesetzte Jérémy Chardy, der damit sein erstes Turnier der Karriere gewinnen konnte. Im Finale setzte er sich gegen den Setzlistenvierten Victor Hănescu in drei Sätzen mit 1:6, 6:3 und 6:4 durch. Im Doppel waren Christopher Kas und Philipp Kohlschreiber die Titelverteidiger, sie traten jedoch in diesem Jahr nicht mehr gemeinsam an. Während Kohlschreiber gar nicht teilnahm, schied Kas mit seinem Partner bereits in der ersten Runde aus. Die diesjährigen Sieger waren František Čermák und Michal Mertiňák, die das rumänische Doppel Victor Hănescu und Horia Tecău mit 7:5, 6:4 besiegten. Für Čermák war es bereits der zweite Doppel-Titel in Stuttgart, nachdem er 2007 zusammen mit Leoš Friedl gewinnen konnte.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Das Gesamtpreisgeld betrug 398.250 Euro; die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 450.000 Euro.

Qualifikation

Die Qualifikation fand vom 11. bis 12. Juli 2009 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten. Hinzu kam ein Lucky Loser.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

QualifikantenLucky Loser
Polen Łukasz KubotFrankreich Alexandre Sidorenko
Spanien Pablo Andújar 
Spanien Daniel Muñoz de la Nava 
Deutschland Dominik Meffert 

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

Es wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die über die Qualifikation ins Hauptfeld einzogen, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Preisgelder für den Doppelwettbewerb gelten pro Team.

Einzel
RundePunktePreisgeld
Sieg25071.700 €
Finale15037.700 €
Halbfinale9020.000 €
Viertelfinale4510.850 €
Achtelfinale206.400 €
Erste Runde03.850 €
Qualifikation Einzel
RundePunktePreisgeld
Qualifikant12
Qualifikationsrunde0500 €
Zweite Runde00 €
Erste Runde00 €
Doppel
RundePunktePreisgeld
Sieg25022.750 €
Finale15011.450 €
Halbfinale906.200 €
Viertelfinale453.440 €
Erste Runde01.940 €

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Frankreich Gilles SimonAchtelfinale
02.Russland Nikolai DawydenkoViertelfinale
03.Tschechien Tomáš Berdych1. Runde
04.Rumänien Victor HănescuFinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Deutschland Philipp KohlschreiberAchtelfinale

06.Spanien Albert MontañésRückzug

07.Frankreich Fabrice Santoro1. Runde

08.Argentinien José Acasuso1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Frankreich G. Simon66 
 Deutschland P. Petzschner34 1Frankreich G. Simon42 
 Deutschland M. Zverev66  Deutschland M. Zverev66 
 Spanien G. García López24  Deutschland M. Zverev641 
 Kasachstan A. Golubew630 Frankreich J. Chardy76 
 Argentinien M. Vassallo Argüello366 Argentinien M. Vassallo Argüello631
 Frankreich J. Chardy67  Frankreich J. Chardy266
8Argentinien J. Acasuso264  Frankreich J. Chardy67 
3Tschechien T. Berdych33  Deutschland N. Kiefer35 
 Deutschland N. Kiefer66  Deutschland N. Kiefer66 
 Deutschland A. Beck6465 WCDeutschland S. Greul34 
WCDeutschland S. Greul77  Deutschland N. Kiefer66 
QPolen Ł. Kubot66 QPolen Ł. Kubot21 
QSpanien P. Andújar24 QPolen Ł. Kubot66 
 Argentinien D. Junqueira32 5Deutschland P. Kohlschreiber24 
5Deutschland P. Kohlschreiber66  Frankreich J. Chardy166
LLFrankreich A. Sidorenko7164Rumänien V. Hănescu634
QSpanien D. Muñoz de la Nava6362LLFrankreich A. Sidorenko266
 Serbien J. Tipsarević44  Spanien Ó. Hernández643
 Spanien Ó. Hernández66 LLFrankreich A. Sidorenko624 
 Tschechien I. Minář66244Rumänien V. Hănescu76 
 Deutschland R. Schüttler276 Deutschland R. Schüttler21 
QDeutschland D. Meffert466 4Rumänien V. Hănescu66 
4Rumänien V. Hănescu67 4Rumänien V. Hănescu6646
7Frankreich F. Santoro7631 Italien F. Fognini372
 Italien F. Fognini576 Italien F. Fognini64 
 Russland M. Juschny6464  Frankreich P.-H. Mathieu41r
 Frankreich P.-H. Mathieu77  Italien F. Fognini637
WCDeutschland M. Berrer0772Russland N. Dawydenko165
WCOsterreich S. Koubek66364WCDeutschland M. Berrer33 
 Spanien I. Navarro6532Russland N. Dawydenko66 
2Russland N. Dawydenko476

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Polen Łukasz Kubot
Osterreich Oliver Marach
Halbfinale
02.Polen Mariusz Fyrstenberg
Brasilien Marcelo Melo
Halbfinale
03.Tschechien Lukáš Dlouhý
Tschechien David Škoch
1. Runde
04.Tschechien František Čermák
Slowakei Michal Mertiňák
Sieg

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Polen Ł. Kubot
Osterreich O. Marach
66 
 Frankreich J. Chardy
Frankreich P.-H. Mathieu
33 1Polen Ł. Kubot
Osterreich O. Marach
66 
WCVereinigtes Konigreich J. Delgado
Vereinigtes Konigreich J. Murray
45 WCDeutschland S. Greul
Deutschland M. Kohlmann
32 
WCDeutschland S. Greul
Deutschland M. Kohlmann
67 1Polen Ł. Kubot
Osterreich O. Marach
45 
3Tschechien L. Dlouhý
Tschechien D. Škoch
26[12] Rumänien V. Hănescu
Rumänien H. Tecău
67 
 Rumänien V. Hănescu
Rumänien H. Tecău
64[14] Rumänien V. Hănescu
Rumänien H. Tecău
67 
ALTSpanien P. Andújar
Spanien D. Muñoz de la Nava
42  Deutschland A. Beck
Russland N. Dawydenko
366 
 Deutschland A. Beck
Russland N. Dawydenko
66  Rumänien V. Hănescu
Rumänien H. Tecău
54 
 Italien F. Fognini
Argentinien D. Junqueira
644 4Tschechien F. Čermák
Slowakei M. Mertiňák
76 
 Spanien I. Navarro
Frankreich G. Simon
76  Spanien I. Navarro
Frankreich G. Simon
20 
 Deutschland C. Kas
Deutschland M. Zverev
23 4Tschechien F. Čermák
Slowakei M. Mertiňák
66 
4Tschechien F. Čermák
Slowakei M. Mertiňák
66 4Tschechien F. Čermák
Slowakei M. Mertiňák
36[10]
 Deutschland P. Petzschner
Deutschland R. Schüttler
47[4]2Polen M. Fyrstenberg
Brasilien M. Melo
62[4]
 Argentinien J. Acasuso
Argentinien M. Vassallo Argüello
665[10] Argentinien J. Acasuso
Argentinien M. Vassallo Argüello
365 
 Argentinien L. Arnold Ker
Uruguay P. Cuevas
14 2Polen M. Fyrstenberg
Brasilien M. Melo
67 
2Polen M. Fyrstenberg
Brasilien M. Melo
66 

Auf dieser Seite verwendete Medien