Mercedes Cup 2002

Mercedes Cup 2002
Datum15.7.2002 – 21.7.2002
Auflage89
Navigation2001 ◄ 2002 ► 2003
ATP Tour
AustragungsortStuttgart
Deutschland Deutschland
Turniernummer321
KategorieInternational Series
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/32Q/16D
Preisgeld475.000 US$
Finanz. Verpflichtung500.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)Brasilien Gustavo Kuerten
Vorjahressieger (Doppel)Argentinien Guillermo Cañas
Deutschland Rainer Schüttler
Sieger (Einzel)Russland Michail Juschny
Sieger (Doppel)Australien Joshua Eagle
Tschechien David Rikl
TurnierdirektorBernd Nusch
Turnier-SupervisorGayle Bradshaw
Letzte direkte AnnahmeDeutschland Lars Burgsmüller (81)
Stand: Turnierende

Der Mercedes Cup 2002 war ein Tennisturnier, welches vom 15. bis 21. Juli 2002 in Stuttgart stattfand. Es war Teil der ATP Tour 2002 und wurde im Freien auf Sandplatz ausgetragen. In derselben Woche wurden in Amersfoort die Energis Open und in Umag die Croatia Open gespielt, welche wie der Mercedes Cup zur Kategorie der ATP International Series gehörten.

Titelverteidiger der Einzelkonkurrenz war der Brasilianer Gustavo Kuerten, der in diesem Jahr an zwei gesetzt im Achtelfinale ausschied. Der Vorjahresfinalist Guillermo Cañas schaffte es auch dieses Jahr ins Finale, wo er abermals verlor, diesmal gegen den Russen Michail Juschny. Juschny gewann damit seinen ersten Karrieretitel. Im Doppel gewannen Cañas und Rainer Schüttler das Turnier im Vorjahr. Setzlistengemäß trafen im Finale dieser Ausgabe die Nummer 1 und 2 der Setzliste aufeinander. Die topgesetzten Joshua Eagle und David Rikl setzten sich in zwei Sätzen durch und gewannen ihren zweiten gemeinsamen Titel. Für Eagle war es insgesamt der 4., für Rikl der 26. Titel der Karriere. Zudem gewann Rikl im Jahr 2000 bereits einen Titel in Stuttgart.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Das Gesamtpreisgeld betrug 475.000 US-Dollar; die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 500.000 US-Dollar.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Tschechien Jiří NovákHalbfinale
02.Brasilien Gustavo KuertenAchtelfinale
03.Argentinien Guillermo CañasFinale
04.Marokko Younes El AynaouiViertelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Rumänien Andrei PavelViertelfinale

06.Ecuador Nicolás LapenttiAchtelfinale

07.Deutschland Rainer Schüttler1. Runde

08.Spanien Tommy RobredoViertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Tschechien J. Novák366
QSpanien R. Ramírez Hidalgo6021Tschechien J. Novák66
Brasilien F. Meligeni566Brasilien F. Meligeni02
Ungarn A. Sávolt7331Tschechien J. Novák66
QTschechien J. Hernych028Spanien T. Robredo42
WCDeutschland A. Popp66WCDeutschland A. Popp643
Tschechien B. Ulihrach428Spanien T. Robredo76
8Spanien T. Robredo661Tschechien J. Novák40
3Argentinien G. Cañas663Argentinien G. Cañas66
Armenien S. Sargsian343Argentinien G. Cañas66
Spanien F. Mantilla66Spanien F. Mantilla43
WCDeutschland J. Knippschild313Argentinien G. Cañas167
Rumänien A. Voinea66Spanien A. Martín6265
Frankreich A. Dupuis42Rumänien A. Voinea44
Spanien A. Martín6466Spanien A. Martín66
7Deutschland R. Schüttler7233Argentinien G. Cañas36644
6Ecuador N. Lapentti726Russland M. Juschny63366
Italien A. Gaudenzi61646Ecuador N. Lapentti24
Marokko H. Arazi274Russland M. Juschny66
Russland M. Juschny656Russland M. Juschny66
Spanien F. Clavet444Marokko Y. El Aynaoui32
QSchweden J. Settergren66QSchweden J. Settergren42
Spanien D. Sánchez6444Marokko Y. El Aynaoui66
4Marokko Y. El Aynaoui166Russland M. Juschny647
5Rumänien A. Pavel616Deutschland L. Burgsmüller365
Slowakei D. Hrbatý3635Rumänien A. Pavel66
Frankreich J. Boutter66Frankreich J. Boutter21
QFrankreich J. Varlet315Rumänien A. Pavel632
WCDeutschland B. Phau644Deutschland L. Burgsmüller366
Deutschland L. Burgsmüller76Deutschland L. Burgsmüller737
Osterreich S. Koubek332Brasilien G. Kuerten65664
2Brasilien G. Kuerten66

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Australien Joshua Eagle
Tschechien David Rikl
Sieg
02.Sudafrika David Adams
Argentinien Gastón Etlis
Finale
03.Tschechien Petr Luxa
Tschechien Cyril Suk
Viertelfinale
04.Tschechien Leoš Friedl
Tschechien Jiří Novák
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Australien J. Eagle
Tschechien D. Rikl
6636
Frankreich J. Boutter
Bulgarien O. Stanoitschew
4721Australien J. Eagle
Tschechien D. Rikl
66
Australien B. Ellwood
Nordmazedonien A. Kitinov
66Australien B. Ellwood
Nordmazedonien A. Kitinov
34
Deutschland M.-K. Goellner
Argentinien M. Rodríguez
331Australien J. Eagle
Tschechien D. Rikl
466
4Tschechien L. Friedl
Tschechien J. Novák
4664Ecuador N. Lapentti
Vereinigte Staaten J. Tarango
612
Argentinien G. Cañas
Marokko Y. El Aynaoui
617Argentinien G. Cañas
Marokko Y. El Aynaoui
641
Deutschland K. Braasch
Deutschland J. Knippschild
54Ecuador N. Lapentti
Vereinigte Staaten J. Tarango
166
Ecuador N. Lapentti
Vereinigte Staaten J. Tarango
761Australien J. Eagle
Tschechien D. Rikl
66
SEDeutschland R. Schüttler
Russland M. Juschny
422Sudafrika D. Adams
Argentinien G. Etlis
34
Spanien J. I. Carrasco
Spanien Á. López Morón
66Spanien J. I. Carrasco
Spanien Á. López Morón
7636
WCDeutschland P. Petzschner
Deutschland S. Stadler
6023Tschechien P. Luxa
Tschechien C. Suk
6573
3Tschechien P. Luxa
Tschechien C. Suk
76Spanien J. I. Carrasco
Spanien Á. López Morón
643
WCIran M. Bahrami
Rumänien A. Pavel
4662Sudafrika D. Adams
Argentinien G. Etlis
76
SEMarokko H. Arazi
Spanien T. Robredo
614WCIran M. Bahrami
Rumänien A. Pavel
653
WCDeutschland L. Burgsmüller
Slowakei D. Hrbatý
3612Sudafrika D. Adams
Argentinien G. Etlis
76
2Sudafrika D. Adams
Argentinien G. Etlis
636

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Iran.svg
Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.