Mercedes-Benz W 105

Mercedes-Benz
Bild
Bild
Mercedes-Benz 219
W 105

Verkaufsbezeichnung:219
Produktionszeitraum:1956–1959
Klasse:Oberklasse
Karosserieversionen:Limousine
Motoren:Ottomotor
2,2 Liter
(62,5–66 kW)
Länge:4650–4680 mm
Breite:1740 mm
Höhe:1560 mm
Radstand:2750 mm
Leergewicht:1260–1275 kg

NachfolgemodellMercedes-Benz Baureihe 111

Der Mercedes-Benz W 105, besser bekannt als Mercedes-Benz 219, war mit seinem Sechszylinder-Motor in den Jahren 1956 bis 1959 ein Modell der Oberklasse[1][2][3][4] von Daimler-Benz. Der auch als „Großer Ponton“ bezeichnete Nachfolger des „Mercedes-Benz 220“ (W 187) wurde parallel zum W 120/W 121 („Kleiner Ponton“ mit Vierzylindermotoren) gebaut.

Modellgeschichte

Der 219 wurde zusammen mit dem 220 S (W 180 II) von 1956 bis 1959 angeboten. Er war ein Zwitter aus dem Baukastensystem des Unternehmens und als „Sparmodell“ zwischen dem 1050 DM günstigeren Vierzylindertyp 190 und dem 2000 DM teureren 220 S positioniert – eine Rolle, die Mercedes-Benz später noch einmal (1965 bis 1968) dem Modell „230“ (W 110) zuwies.

Der 219 hat den Motor und Vorderwagen des 220a und ist ab der A-Säule identisch mit dem kleineren Vierzylinder-Modell 190 (W 121). Wegen des kürzeren Fonds war der 219 nicht so gefragt wie der 220 S, der in fast doppelter Stückzahl abgesetzt wurde. Sammler schenken dem W 105 heute dank der geringen Stückzahlen höhere Aufmerksamkeit. Im Dezember 2005 waren in Deutschland beim Kraftfahrt-Bundesamt 89 Fahrzeuge registriert, unberücksichtigt waren dabei Wagen mit 07er-Kennzeichen und Exemplare ohne aktuelle Zulassung.

Der Motor M 180 II aus dem 220a, der ursprünglich 62,5 kW (85 PS) bei 4800/min. leistete, wurde 1957 durch eine höhere Verdichtung auf 66 kW (90 PS) bei 4800/min. gebracht; er beschleunigt die 1290 kg schwere Limousine von 0 auf 100 km/h in 17 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 148 km/h.

Eine bemerkenswerte Neuerung war der hydraulische Kupplungsautomat „Hydrak“, der ab August 1957 gegen 450 DM Aufpreis erhältlich war. Das System war von Fichtel & Sachs mit Daimler-Benz gemeinsam entwickelt worden und besteht aus einer hydraulischen Anfahrkupplung in Kombination mit einer mechanischen Trockenkupplung für die Schaltvorgänge. Die vom Unterdruck des Motors betätigte Trockenkupplung wird elektrisch durch Berühren des Schalthebels aktiviert.[5]

„Hydrak“ wurde in den Vierzylindermodellen nicht angeboten.

Von 1956 bis 1959 wurden 27.845 Wagen gebaut; davon ca. 16.000 für den Export. Der Preis des 219 lag während der gesamten Bauzeit bei 10.500 DM. Bezogen auf das Jahr 1956 entspricht dies inflationsbereinigt in heutiger Währung 30.500 Euro.[6]

Technische Daten

Mercedes-Benz 219
KonstruktionsbezeichnungW 105
Baumuster105.010 (mit Schiebedach: 105.011)
Produktionszeitraum03.1956–07.1959
Motor
ArbeitsverfahrenViertakt-Otto
Anordnung im Fahrzeugvorn, längs, stehend
MotortypM 180 II
Motorbaumuster180.921
Zylinder6 / Reihe
Hubraum2195 cm³ (nach Steuerformel 2171 cm³)
Bohrung × Hub80 × 72,8 mm
Verdichtung7,6; ab 08.1957: 8,7
Leistung85 PS (62,5 kW) bei 4800/min; ab 08.1957: 90 PS (66 kW) bei 4800/min
Max. Drehmoment16 mkp (157 N m) bei 2400/min; ab 08.1957: 17 mkp (167 N m) bei 2400/min
Ventile1 Einlass, 1 Auslass / hängend
Ventilsteuerungobenliegende Nockenwelle
NockenwellenantriebDuplex-Rollenkette
Gemischbildung1 Doppel-Fallstromvergaser Solex 32 PAATJ
Kraftstofftank56 l
Fahrwerk und Kraftübertragung
RahmenausführungRahmenbodenanlage / selbsttragende Karosserie
Radaufhängung vornDoppel-Querlenker-Achse
Radaufhängung hintenEingelenk-Pendelachse
Federung vornSchraubenfedern, Drehstab-Stabilisator
Federung hintenSchraubenfedern
Stoßdämpferhydraulische Teleskop-Stoßdämpfer, rundum
LenkungKugelumlauflenkung
Bremsanlagehydraulisch, auf Wunsch mit Unterdruck-Bremskraftverstärker, auf Vorder- und Hinterräder wirkend; Trommelbremsen vorn und hinten
Feststellbremsemechanisch, auf Hinterräder wirkend
RäderStahlblechräder
FelgenTiefbettfelge 5 K x 13
Reifen6,40-13
AntriebHinterradantrieb
Kraftübertragunggeteilte Kardanwelle
Getriebe und Fahrleistungen
Getriebe4-Gang-Schaltgetriebe
VerfügbarkeitSerieauf Wunsch (ab 08.1957)
SchaltungLenkradschaltung
KupplungEinscheiben-Trockenkupplunghydraulisch-automatische Kupplung „Hydrak“
GetriebeartZahnrad-Wechselgetriebe
Getriebe-ÜbersetzungI. 3,52; II. 2,32; III. 1,52; IV. 1,0; R. 3,29
Achsantriebsübersetzung4,10; ab 08.1957: 3,903,90
Höchstgeschwindigkeit148 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h17 s, Beschleunigung mit Durchschalten von 0-100 km/h, Belastung 2 Personen
Kraftstoffverbrauch DIN 7003011,2 l11,4 l
Abmessungen und Gewichte
Radstand2750 mm
Spur vorne / hinten1430 / 1470 mm
Länge4650 mm; ab 08.1957: 4680 mm
Breite1740 mm
Höhe1560 mm
Leergewicht DIN 700201260 kg (mit Hydrak: 1275 kg)
Zul. Gesamtgewicht1725 kg
Allgemeine Daten
Stückzahl27.842 Limousinen, 3 Fahrgestelle
Preis05.1956: 10.500 DM
Belege[7]

Literatur

  • Oldtimer MARKT, Heft 1/95, VF Verlagsgesellschaft Mainz.
  • Drei neue Modelle bei Mercedes-Benz. In: Kraftfahrzeugtechnik 7/1956, S. 262–263, sowie 8/1956, S. 302 (Typen 190, 219 und 220 S).
  • Werner Oswald: Mercedes-Benz Personenwagen 1886–1986. 4. Auflage. Motorbuch Verlag, Stuttgart 1987, ISBN 3-613-01133-6, S. 502–503.

Einzelnachweise

  1. "Ponton Mercedes", Sechszylindertypen (W 180, W 105, W 128), 1954–1959. Abgerufen am 10. Juni 2022.
  2. 1959 Mercedes-Benz 220 SE (man. 4) (model up to August 1959 for Europe ) car specifications & performance data review. Abgerufen am 20. Juli 2022 (englisch).
  3. MERCEDES BENZ S-Klasse "Ponton" (W180/W105/W128) 1954–1959. Abgerufen am 20. Juli 2022 (englisch).
  4. 1952 to 1962 Mercedes-Benz 300 and 220 S-Class (W186, W189, W187, W180, W128). In: myAutoWorld. Abgerufen am 20. Juli 2022 (englisch).
  5. Personenkraftwagen mit automatischer Kupplung: Mercedes-Benz 219. In: Kraftfahrzeugtechnik 9/1958, S. 340–342.
  6. Diese Zahl wurde mit der Vorlage:Inflation ermittelt, auf 100 EUR gerundet und gilt für den zurückliegenden Januar.
  7. 219. Abgerufen am 30. Dezember 2020.
Commons: Mercedes-Benz W 105 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Mercedes 219, 1957 - Steering Wheel.jpg
Autor/Urheber: Diese Aufnahme wurde von User:Jed mit einer Canon PowerShot A520 erstellt., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mercedes-Benz-Logo.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo

Mercedes-Benz W 105 Typ 219 IMA Kombi FMO 12.06.22 JM (1).jpg
Autor/Urheber: Johannes Maximilian, Lizenz: GFDL 1.2
Mercedes-Benz W 105 Typ 219 estate. This is possibly the only Mercedes-Benz 219 estate that has been preserved. This particular car was purpose-built as an estate, i.e. it was not converted from a saloon. The car's parts, including its body panels, were made by Daimler-Benz in Germany and sent to IMA in Mechelen, Belgium on 26 October 1956. IMA assembled the car, and it was first registered on 22 January 1957. Powered by a 2195 cm³ straight-6 M 180 II engine, rated at 85 PS.
Mercedes 219, 1957 - front.jpg
Autor/Urheber: Diese Aufnahme wurde von User:Jed mit einer Canon PowerShot A520 erstellt., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mercedes-Benz 219 grey hr.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mercedes-Benz 219 grey vr.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0