Mercedes-Benz Championship (European Tour)
Mercedes-Benz Championship | |
---|---|
Informationen | |
Staat: | ![]() |
Major (ja/nein): | nein |
Tour(en): | PGA European Tour |
offen für Profis (ja/nein): | ja |
offen für Amateure (ja/nein): | nein |
veranstaltet seit: | 1987 |
Austragungsort(e): | Stuttgart, Berlin, Pulheim |
Course(s): | Golfclub Gut Lärchenhof |
Länge in Meter: | 6.356 |
Par: | 72 |
Spielform: | Stroke Play |
Preisgeld für d. Sieger(in): | 2.000.000 EURO |
normaler Termin (Monat): | September |
Bestleistungen | |
Titelhalter(in) | |
Name: | Robert Karlsson |
Nationalität: | ![]() |
Titelhalter(in) seit: | 2008 |
Die Mercedes-Benz Championship war bis 2009 eines von zwei internationalen Golfturnieren der European Tour in Deutschland. Es wurde seit 1987 jährlich (mit einer Unterbrechung 2006) ausgetragen. Bis 2005 hieß das Turnier German Masters.
Von 1987 bis 1993 wurde das Turnier auf dem Stuttgarter Golf-Club Solitude, anschließend bis 1997 auf dem Golfclub Motzener See in Berlin ausgetragen. Seit 1998 fand das Turnier auf dem Golfclub Gut Lärchenhof in Pulheim statt.
Die Mercedes-Benz Championship galten nach den BMW International Open in München als das zweitwichtigste Golfturnier Deutschlands. Seit der Umbenennung 2007 wurde das Turnier nach dem Winners Only-Prinzip ausgetragen, das heißt, dass nur Spieler qualifiziert waren, die im Laufe des Jahres ein Turnier auf der European Tour gewonnen hatten. Zusätzlich wurde das Turnier seitdem ohne Cut gespielt.
Im Sommer 2009 gab Mercedes bekannt, als Titelsponsor zurückzutreten.
Mit vier Erfolgen (1989, 1991, 1997, 2001) ist Bernhard Langer, der gleichzeitig als Veranstalter des Turnieres auftritt, Rekordtitelträger.
Siegerliste
Jahr | Sieger | Nationalität |
---|---|---|
2009 | James Kingston | ![]() |
2008 | Robert Karlsson | ![]() |
2007 | Søren Hansen | ![]() |
2005 | Retief Goosen | ![]() |
2004 | Pádraig Harrington | ![]() |
2003 | K.J.Choi | ![]() |
2002 | Stephen Leaney | ![]() |
2001 | Bernhard Langer | ![]() |
2000 | Michael Campbell | ![]() |
1999 | Sergio García | ![]() |
1998 | Colin Montgomerie | ![]() |
1997 | Bernhard Langer | ![]() |
1996 | Darren Clarke | ![]() |
1995 | Anders Forsbrand | ![]() |
1994 | Seve Ballesteros | ![]() |
1993 | Steven Richardson | ![]() |
1992 | Barry Lane | ![]() |
1991 | Bernhard Langer | ![]() |
1990 | Sam Torrance | ![]() |
1989 | Bernhard Langer | ![]() |
1988 | José Maria Olazábal | ![]() |
1987 | Sandy Lyle | ![]() |
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.