Merano Challenger 1991

Merano Challenger 1991
Datum26.8.1991 – 1.9.1991
Auflage1
Navigation 1991 ► 1992
ATP Challenger Tour
AustragungsortMeran
Italien Italien
Turniernummer789
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/16D
Preisgeld50.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)erste Austragung
Vorjahressieger (Doppel)erste Austragung
Sieger (Einzel)Frankreich Fabrice Santoro
Sieger (Doppel)Spanien Carlos Costa
Argentinien Christian Miniussi
Stand: Turnierende

Der Merano Challenger 1991 war ein Tennisturnier, das vom 26. August bis 1. September 1991 in Meran stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 1991 und wurde im Freien auf Sandplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Belgien Eduardo Masso1. Runde
02.Italien Paolo CanèAchtelfinale
03.Frankreich Frédéric FontangSieg
04.Spanien Francisco Roig1. Runde
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Spanien Carlos CostaFinale

06.Tschechoslowakei Tomáš Anzari1. Runde

07.Tschechoslowakei David Rikl1. Runde

08.SchweizSchweizer Flagge mit weißem Kreuz auf rotem Quadrat Claudio MezzadriHalbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Belgien E. Masso34
QItalien M. Valeri66QItalien M. Valeri626
 Italien N. Bruno642QItalien S. Moine062
QItalien S. Moine466QItalien M. Valeri56
 Argentinien C. Miniussi668SchweizSchweizer Flagge mit weißem Kreuz auf rotem Quadrat C. Mezzadri77
WCItalien P. Pambianco12 Argentinien C. Miniussi664
LLSpanien J. Clavet228SchweizSchweizer Flagge mit weißem Kreuz auf rotem Quadrat C. Mezzadri276
8SchweizSchweizer Flagge mit weißem Kreuz auf rotem Quadrat C. Mezzadri668SchweizSchweizer Flagge mit weißem Kreuz auf rotem Quadrat C. Mezzadri50
4Spanien F. Roig6425Spanien C. Costa76
 Tschechoslowakei V. Roubíček166 Tschechoslowakei V. Roubíček267
 Rumänien D. Pescariu43 Schweden J. Apell635
 Schweden J. Apell66 Tschechoslowakei V. Roubíček30
LLNiederlande J. Winnink115Spanien C. Costa66
 Argentinien M. Ingaramo66 Argentinien M. Ingaramo14
 Tschechoslowakei M. Střelba235Spanien C. Costa66
5Spanien C. Costa665Spanien C. Costa33
6Tschechoslowakei T. Anzari213Frankreich F. Fontang66
 Tschechoslowakei M. Damm66 Tschechoslowakei M. Damm13
 Australien C. Limberger266 Australien C. Limberger66
 Schweden T. Nydahl643 Australien C. Limberger11
WCItalien M. Ardinghi6453Frankreich F. Fontang66
WCItalien M. Cierro467WCItalien M. Cierro474
 Sowjetunion A. Võsand223Frankreich F. Fontang666
3Frankreich F. Fontang663Frankreich F. Fontang66
7Tschechoslowakei D. Rikl30 Frankreich T. Benhabiles43
QBelgien F. Dewulf66QBelgien F. Dewulf716
 DeutschlandFlagge Deutschlands mit drei horizontalen Streifen in Schwarz, Rot und Gold M. Rackl734QNiederlande F. Wibier661
QNiederlande F. Wibier566QBelgien F. Dewulf42
 Frankreich T. Benhabiles66 Frankreich T. Benhabiles66
 Sowjetunion W. Gabritschidse41 Frankreich T. Benhabiles476
WCItalien A. Dalboni312Italien P. Canè662
2Italien P. Canè66

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Spanien Carlos Costa
Argentinien Christian Miniussi
Sieg
02.Italien Massimo Ardinghi
Italien Massimo Boscatto
Viertelfinale
03.Tschechoslowakei Martin Damm
Vereinigte Staaten Ted Scherman
1. Runde
04.Tschechoslowakei Josef Čihák
Tschechoslowakei Tomáš Anzari
Finale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Spanien C. Costa
Argentinien C. Miniussi
77
 Schweden P. Henricsson
Vereinigte Staaten M. Jensen
551Spanien C. Costa
Argentinien C. Miniussi
77
 Italien M. Cierro
Italien S. Mezzadri
65 Frankreich T. Benhabiles
Schweden T. Nydahl
55
 Frankreich T. Benhabiles
Schweden T. Nydahl
771Spanien C. Costa
Argentinien C. Miniussi
77
3Tschechoslowakei M. Damm
Vereinigte Staaten T. Scherman
663QSudafrika 1961 L. Bale
Frankreich G. Bastié
55
QSudafrika 1961 L. Bale
Frankreich G. Bastié
726QSudafrika 1961 L. Bale
Frankreich G. Bastié
617
 Spanien J. Clavet
Spanien F. Roig
42 Schweden J. Apell
Belgien E. Masso
466
 Schweden J. Apell
Belgien E. Masso
661Spanien C. Costa
Argentinien C. Miniussi
66
 SchweizSchweizer Flagge mit weißem Kreuz auf rotem Quadrat C. Mezzadri
Tschechoslowakei D. Rikl
4624Tschechoslowakei J. Čihák
Tschechoslowakei T. Anzari
33
 Argentinien M. Ingaramo
Argentinien G. Mirad
636 Argentinien M. Ingaramo
Argentinien G. Mirad
44
 Australien G. Pfitzner
Schweden N. Utgren
114Tschechoslowakei J. Čihák
Tschechoslowakei T. Anzari
66
4Tschechoslowakei J. Čihák
Tschechoslowakei T. Anzari
664Tschechoslowakei J. Čihák
Tschechoslowakei T. Anzari
646
 Schweden J. Donar
Rumänien M.-I. Năstase
636 Australien C. Limberger
Tschechoslowakei M. Střelba
364
 Australien C. Limberger
Tschechoslowakei M. Střelba
367 Australien C. Limberger
Tschechoslowakei M. Střelba
66
WCItalien I. Cappelloni
Italien E. Rossetti
442Italien M. Ardinghi
Italien M. Boscatto
12
2Italien M. Ardinghi
Italien M. Boscatto
66

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".