Mengersreuth (Weidenberg)

Mengersreuth
Koordinaten: 49° 56′ 33″ N, 11° 44′ 28″ O
Höhe: 459 m ü. NHN
Einwohner:80 (25. Mai 1987)[1]
Eingemeindung:1. Juli 1972
Postleitzahl:95466
Vorwahl:09278

Mengersreuth ist ein Gemeindeteil des Markts Weidenberg im oberfränkischen Landkreis Bayreuth.

Geographie

Das Dorf liegt an der Staatsstraße 2181, die nach Weidenberg (1,3 km westlich) bzw. nach Mittlernhammer verläuft (0,5 km östlich). Eine Gemeindeverbindungsstraße führt nach Rügersberg (1,3 km nördlich). Unmittelbar nördlich steigt das Gelände zum Hauptmassiv des Fichtelgebirges an.[2]

Geschichte

Der Ort wurde 1283 erstmals urkundlich erwähnt.[3] Die Herren von Mengersreuth hatten dort ihren Stammsitz.

Mengersreuth bildete eine Realgemeinde mit Kolmreuth und Mittlernhammer. Gegen Ende des 18. Jahrhunderts gab es in Mengersreuth 18 Anwesen. Die Hochgerichtsbarkeit stand dem bayreuthischen Stadtvogteiamt Bayreuth zu. Die Dorf- und Gemeindeherrschaft hatte das Amt Weidenberg. Grundherren waren das Amt Weidenberg (1 Halbhof, 3 Söldengüter, 5 Güter, 1 Gütlein, 1 Söldengütlein, 2 geringe Gütlein, 1 geringes Söldengütlein mit Schmiedfeuerrecht, 1 Tropfhaus mit Schmiede, 1 Tropfhaus, 1 Häuslein) und die Pfarrei Weidenberg (1 Gut).[4]

Von 1797 bis 1810 unterstand der Ort dem Justiz- und Kammeramt Neustadt am Kulm. Nachdem im Jahr 1810 das Königreich Bayern das Fürstentum Bayreuth käuflich erworben hatte, wurde Mengersreuth bayerisch. Infolge des Gemeindeedikts wurde 1812 der Steuerdistrikt Mengersreuth gebildet.[5] Neben dem Hauptort gehörten zu diesem Altenreuth, Fischbach, Kattersreuth, Kolmreuth, Mittlernhammer, Rügersberg, Sandhof, Sophienthal, Waizenreuth und Wildenreuth.[6] Zugleich entstand die Ruralgemeinde Mengersreuth, zu der Kolmreuth und Mittlernhammer gehörten. Sie war in Verwaltung und Gerichtsbarkeit dem Landgericht Weidenberg zugeordnet und in der Finanzverwaltung dem Rentamt Bayreuth (1919 in Finanzamt Bayreuth umbenannt). Mit dem Gemeindeedikt von 1818 wurde die Gemeinde Rügersberg mit Kattersreuth und Wildenreuth eingegliedert. Ab 1862 gehörte Mengersreuth zum Bezirksamt Bayreuth (1939 in Landkreis Bayreuth umbenannt). Die Gerichtsbarkeit blieb beim Landgericht Weidenberg (1879 in Amtsgericht Weidenberg umgewandelt), seit 1931 ist das Amtsgericht Bayreuth zuständig.[5] Die Gemeinde hatte eine Gebietsfläche von 3,905 km².[7] Im Zuge der Gebietsreform in Bayern wurde die Gemeinde Mengersreuth am 1. Juli 1972 nach Weidenberg eingemeindet.[8]

Ehemaliges Baudenkmal

  • Haus Nr. 17: Ehemaliges Schloss, wohl 16. Jahrhundert. Schlichter zweigeschossiger Rechteckbau mit verputztem Brockenmauerwerk (ursprünglich dreigeschossig und von Wassergraben umringt). Südlich vier Obergeschossfenster; sämtliche Fenstergewände mit breiter Fase. Östlich zugesetzte spitzbogige Türe. Südeingang in geohrter Profilrahmung (18. Jahrhundert). Innen unmittelbar neben dem Eingang steinerne Wendeltreppe.[9]

Einwohnerentwicklung

Gemeinde Mengersreuth

Jahr181818401852185518611867187118751880188518901895190019051910191919251933193919461950195219611970
Einwohner251276292292320321305300314313281273238223226221206215206266297299274250
Häuser[10]3838383840384451
Quelle[5][11][11][11][12][13][14][15][16][17][18][11][19][11][20][11][21][11][11][11][22][11][7][23]

Ort Mengersreuth

Jahr001818001861001871001885001900001925001950001961001970001987002020
Einwohner153*15914915310810013612010480236
Häuser[10]23*171817192323
Quelle[5][12][14][17][19][21][22][7][23][1][3]

Religion

Mengersreuth ist seit der Reformation evangelisch-lutherisch geprägt und nach St. Michael (Weidenberg) gepfarrt.[4][7]

Literatur

Weblinks

Fußnoten

  1. a b Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand: 25. Mai 1987. Heft 450 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München November 1991, DNB 94240937X, OCLC 231287364, S. 298 (Digitalisat).
  2. Mengersreuth im BayernAtlas. Entfernungsangaben sind jeweils Luftlinie.
  3. a b Mengersreuth | Markt Weidenberg. Abgerufen am 25. Januar 2023.
  4. a b R. Winkler: Bayreuth, S. 373.
  5. a b c d R. Winkler: Bayreuth, S. 477.
  6. R. Winkler: Bayreuth, S. 495.
  7. a b c d Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand am 1. Oktober 1964 mit statistischen Angaben aus der Volkszählung 1961. Heft 260 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1964, DNB 453660959, OCLC 230947413, Abschnitt II, Sp. 656 (Digitalisat).
  8. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 676.
  9. A. Gebeßler: Stadt und Landkreis Bayreuth, S. 123. Denkmalschutz aufgehoben, Objekt abgerissen.
  10. a b Es werden nur bewohnte Häuser angegeben. Von 1871 bis 1987 werden diese als Wohngebäude bezeichnet.
  11. a b c d e f g h i j Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis : Die Einwohnerzahlen der Gemeinden Bayerns in der Zeit von 1840 bis 1952 (= Beiträge zur Statistik Bayerns. Heft 192). München 1954, DNB 451478568, OCLC 311071516, S. 138, urn:nbn:de:bvb:12-bsb00066439-3 (Digitalisat).
  12. a b Joseph Heyberger, Chr. Schmitt, v. Wachter: Topographisch-statistisches Handbuch des Königreichs Bayern nebst alphabetischem Ortslexikon. In: K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Bavaria. Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern. Band 5. Literarisch-artistische Anstalt der J. G. Cotta’schen Buchhandlung, München 1867, OCLC 457951812, Sp. 849, urn:nbn:de:bvb:12-bsb10374496-4 (Digitalisat).
  13. Kgl. statistisches Bureau (Hrsg.): Verzeichniß der Gemeinden des Königreichs Bayern nach dem Stande der Bevölkerung im Dezember 1867. XXI. Heft der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. Ackermann, München 1869, S. 131 (Digitalisat).
  14. a b Kgl. Statistisches Bureau (Hrsg.): Vollständiges Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Nach Kreisen, Verwaltungsdistrikten, Gerichts-Sprengeln und Gemeinden unter Beifügung der Pfarrei-, Schul- und Postzugehörigkeit … mit einem alphabetischen General-Ortsregister enthaltend die Bevölkerung nach dem Ergebnisse der Volkszählung vom 1. Dezember 1875. Adolf Ackermann, München 1877, OCLC 183234026, 2. Abschnitt (Einwohnerzahlen vom 1. Dezember 1871, Viehzahlen von 1873), Sp. 1022, urn:nbn:de:bvb:12-bsb00052489-4 (Digitalisat).
  15. K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Gemeinde-Verzeichniss für das Königreich Bayern. Hergestellt auf Grund der neuen Organisation der Regierungsbezirke, Bezirksämter und Gerichtsbezirke. Nachtrag zum Heft 36 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1879, OCLC 992516308, S. 50 (Digitalisat).
  16. K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Gemeinde-Verzeichniss für das Königreich Bayern. Ergebnisse der Volkszählung vom 1. Dezember 1880. Heft 35 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1882, OCLC 460588127, S. 144 (Digitalisat).
  17. a b K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Nach Regierungsbezirken, Verwaltungsdistrikten, … sodann mit einem alphabetischen Ortsregister unter Beifügung der Eigenschaft und des zuständigen Verwaltungsdistriktes für jede Ortschaft. LIV. Heft der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. München 1888, OCLC 1367926131, Abschnitt III, Sp. 968 (Digitalisat).
  18. K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Gemeinde-Verzeichniss für das Königreich Bayern : Ergebnisse der Volkszählung vom 1. Dez. 1890. Heft 58 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1892, OCLC 162230561, S. 144 (Digitalisat).
  19. a b K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichnis des Königreichs Bayern, mit alphabetischem Ortsregister. LXV. Heft der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. München 1904, DNB 361988931, OCLC 556534974, Abschnitt II, Sp. 1013 (Digitalisat).
  20. K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Gemeinde-Verzeichnis für das Königreich Bayern Nach der Volkszählung vom 1. Dezember 1910 und dem Gebietsstand vom 1. Juli 1911. Heft 84 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1911, OCLC 162230664, S. 144 (Digitalisat).
  21. a b Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichnis für den Freistaat Bayern nach der Volkszählung vom 16. Juni 1925 und dem Gebietsstand vom 1. Januar 1928. Heft 109 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1928, DNB 361988923, OCLC 215857246, Abschnitt II, Sp. 1036 (Digitalisat).
  22. a b Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern – Bearbeitet auf Grund der Volkszählung vom 13. September 1950. Heft 169 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1952, DNB 453660975, OCLC 183218794, Abschnitt II, Sp. 892 (Digitalisat).
  23. a b Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern. Heft 335 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1973, DNB 740801384, OCLC 220710116, S. 151 (Digitalisat).

Auf dieser Seite verwendete Medien