Mellac
Mellac Mellag | ||
---|---|---|
| ||
Region | Bretagne | |
Département | Finistère | |
Arrondissement | Quimper | |
Kanton | Quimperlé | |
Gemeindeverband | Quimperlé Communauté | |
Koordinaten | 47° 54′ N, 3° 35′ W | |
Höhe | 12–101 m | |
Fläche | 26,38 km2 | |
Einwohner | 3.183 (1. Januar 2018) | |
Bevölkerungsdichte | 121 Einw./km2 | |
Postleitzahl | 29300 | |
INSEE-Code | 29147 | |
Website | http://www.mellac.com/ | |
Mairie Mellac |
Mellac (bretonisch Mellag) ist eine französische Gemeinde mit 3183 Einwohnern (Stand 1. Januar 2018) im Département Finistère.
Lage
Der Ort befindet sich im Süden der Bretagne in der Nähe der Atlantikküste. Quimperlé liegt vier Kilometer südöstlich, Lorient 23 Kilometer südöstlich, Quimper 40 Kilometer nordwestlich und Paris etwa 450 Kilometer nordöstlich (Angaben in Luftlinie).
Verkehr
Bei Quimperlé befindet sich die nächste Abfahrt an der Schnellstraße E 60 (Brest-Nantes) und ein Regionalbahnhof an der überwiegend parallel verlaufenden Bahnlinie.
Der nächste Regionalflughafen ist der Aéroport de Lorient Bretagne Sud bei Lorient.
Bevölkerungsentwicklung
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2008 | 2017 |
Einwohner | 1283 | 1390 | 1638 | 1855 | 2192 | 2314 | 2603 | 3112 |
Quellen: Cassini und INSEE |
Sehenswürdigkeiten
- Kirche Saint-Pierre-aux-Liens
Siehe auch: Liste der Monuments historiques in Mellac
Literatur
- Le Patrimoine des Communes du Finistère. Flohic Editions, Band 2, Paris 1998, ISBN 2-84234-039-6, S. 1339–1341.
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Autor/Urheber: Lanzonnet, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Gebäude ist in der Base Mérimée, einer Datenbank des französischen Kulturministeriums über das architektonische Erbe Frankreichs, aufgeführt, unter der Angabe IA29000383 .
Autor/Urheber: Lanzonnet, Lizenz: CC BY-SA 3.0
mairie de Mellac, commune du département du Finistère, France
Autor/Urheber: Tretinville, Lizenz: CC BY-SA 3.0
D'argent aux deux haches adossées de sable, chargées en pointe d'un croissant de gueules, à la bordure du même chargée d'une chaîne d'or, au chef d'argent chargé d'un coq passant aussi de gueules, crêté, membré et becqué d'or, accosté de deux mouchetures d'hermine aussi de sable.