Melissa Borjas

Melissa Borjas bei der Weltmeisterschaft 2019

Melissa Paola Borjas Pastrana (* 20. Oktober 1986 in Tegucigalpa) ist eine honduranische Fußballschiedsrichterin.

Werdegang

Seit 2013 steht Borjas auf der Liste der FIFA-Schiedsrichter und leitet internationale Fußballpartien.[1]

Bei der Weltmeisterschaft 2019 in Frankreich leitete Borjas mit ihren Assistentinnen Shirley Perelló und Felisha Mariscal insgesamt drei Partien, darunter das Achtelfinale zwischen den Niederlanden und Japan (2:1).[2]

Zudem war sie bei der U-20-Weltmeisterschaft 2018 in Frankreich und der U-20-Weltmeisterschaft 2022 in Costa Rica im Einsatz.

Im Januar 2023 wurde Borjas für die Weltmeisterschaft 2023 in Australien und Neuseeland nominiert (zusammen mit Perelló und Sandra Ramírez). Bei dieser leitete sie zwei Gruppenspiele und ein Achtelfinale.

Einsätze bei Turnieren

Fußball-Weltmeisterschaft 2015

PhaseDatumSpielortHeimmannschaftGastmannschaftErgebnis
Gruppenphase16. Juni 2015WinnipegEcuador EcuadorJapan Japan0:1 (0:1)

Fußball-Weltmeisterschaft 2019

PhaseDatumSpielortHeimmannschaftGastmannschaftErgebnis
Gruppenphase9. Juni 2019ValenciennesAustralien AustralienItalien Italien1:2 (1:0)
Gruppenphase17. Juni 2019RennesNigeria NigeriaFrankreich Frankreich0:1 (0:0)
Achtelfinale25. Juni 2019RennesNiederlande NiederlandeJapan Japan2:1 (1:1)

Olympisches Fußballturnier 2021

PhaseDatumSpielortHeimmannschaftGastmannschaftErgebnis
Gruppenphase21. Juli 2021RifuChile ChileJapan Japan0:1 (0:0)
Gruppenphase24. Juli 2021RifuChina Volksrepublik ChinaSambia Sambia4:4 (3:2)
Halbfinale2. Aug. 2021YokohamaAustralien AustralienSchweden Schweden0:1 (0:0)

Fußball-Weltmeisterschaft 2023

PhaseDatumSpielortHeimmannschaftGastmannschaftErgebnis
Gruppenphase24. Juli 2023AucklandItalien ItalienArgentinien Argentinien1:0 (0:0)
Gruppenphase30. Juli 2023SydneyDeutschland DeutschlandKolumbien Kolumbien1:2 (0:0)
Achtelfinale7. Aug. 2023BrisbaneEngland EnglandNigeria Nigeria0:0 n. V., 4:2 i. E.

Weblinks

Commons: Melissa Borjas – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. FIFA Refereeing 2020. Abgerufen am 20. September 2022.
  2. AUS–ITA, NGA–FRA, NLD–JAP, auf fifa.com. Abgerufen am 20. September 2022.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Ethiopia.svg
Flag of Ethiopia
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Flag of Trinidad and Tobago.svg
Flagge Trinidad und Tobago
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
2020 Summer Olympics logo new.svg
Autor/Urheber:

The Tokyo Organising Committee of the Olympic and Paralympic Games

, Lizenz: Logo

Logo der Olympischen Sommerspiele 2020 in Tokio.

Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Melissa Borjas (2019).jpg
Autor/Urheber: Liondartois, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Melissa Borjas (referee)