Meldrick Taylor

Meldrick Taylor Boxer
Daten
GeburtsnameMeldrick Taylor
Geburtstag19. Oktober 1966
GeburtsortPhiladelphia
NationalitätUS-amerikanisch
GewichtsklasseHalbweltergewicht
StilLinksauslage
Größe1,71 m
Kampfstatistik als Profiboxer/in
Kämpfe47
Siege38
K.-o.-Siege20
Niederlagen8
Unentschieden1

Meldrick Taylor (* 19. Oktober 1966 in Philadelphia) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Boxer.

Amateur

Der sehr schnelle Taylor hatte eine 99-4 Bilanz als Amateur. Im Jahr 1982 gewann er als Bantamgewichtler die US-amerikanische Meisterschaft und das Golden-Gloves-Turnier. Bei den Juniorenweltmeisterschaften 1983 in Santo Domingo belegte er nach einer KO-Niederlage im Finale gegen den Kubaner Ángel Espinosa den zweiten Platz im Halbweltergewicht.

1984 qualifizierte er sich als erst 17-jähriger für die Olympischen Spiele in Los Angeles und gewann Gold im Federgewicht. Trotzdem war er danach kein großer Star, da diese Olympischen Spiele viele weitere US-amerikanische Spitzenboxer wie Evander Holyfield, Pernell Whitaker, Tyrell Biggs und Mark Breland hervorbrachten, die alle von Main Events promotet wurden.

Profi

Noch 1984 wurde er Profi im Leichtgewicht und besiegte im zwölften Kampf 1986 den Weltklassemann Harold Brazier. Im Anschluss boxte er unentschieden gegen einen anderen Olympiasieger (von 1976) Howard Davis.

Einige weitere Siege brachten ihm dann einen Titelkampf im Halbweltergewicht ein. Am 3. September 1988 gelang ihm gegen Buddy McGirt im Kampf um den IBF-Titel in der zwölften und letzten Runde ein technischer KO, sein einziger wichtiger KO-Erfolg.

Am 17. März 1990 kam es zum mit Abstand berühmtesten Kampf seiner Karriere, als er in einem Vereinigungskampf gegen den ungeschlagenen mexikanischen WBC-Titelträger Julio César Chávez antrat. Nach einem aktionsreichen Kampf ging Taylor dramatisch und umstritten in der letzten Runde zwei Sekunden vor Kampfende KO. Er lag auf den Punktzetteln vorne. Sein „schwaches Kinn“ war, vor allem im Zusammenhang mit einer unangemessen offensiven Kampfesführung aber immer ein Problem in Taylors Karriere.

1991 konnte er den WBA-Titel im Weltergewicht gegen seinen ungeschlagenen Landsmann Aaron Davis gewinnen, aber dies war der letzte Kampf seiner Karriere, für den er gute Kritiken bekam. Sämtliche folgende Titelverteidigungen waren hart umkämpft, er gewann knapp gegen den Venezolaner Luis Garcia, war gegen Glenwood Brown zwei Mal am Boden. Eine Klasse höher gegen Terry Norris ging er 1992 kurzrundig KO, seinen Weltergewichtstitel verlor er noch im selben Jahr gegen den unbekannten Venezolaner Crisanto España durch technischen KO in der achten Runde. Er war nie mehr Weltklasse.

1994 kam es viel zu spät zum Rückkampf mit Chávez, den dieser klar durch KO gewann. Taylor boxte noch ein paar Jahre, war aber nur noch ein Schatten seiner selbst, seinen letzten Kampf bestritt er im Jahr 2002.

Weblinks

VorgängerAmtNachfolger
James McGirtBoxweltmeister im Halbweltergewicht (IBF)
3. September 1988–17. März 1990
Julio César Chávez

Auf dieser Seite verwendete Medien

Boxing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Boxing. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flag of the United States (1896-1908).svg
US Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.
Flag of the United States (1896–1908).svg
US Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of Italy (1946–2003).svg
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Olympic flag.svg
Olympische Flagge