Melchior Paul von Deschwanden
Melchior Paul von Deschwanden (* 10. Januar 1811 in Stans; † 25. Februar 1881 in Stans) war ein Schweizer Maler des Nazarenerstils.
Leben
Deschwanden besuchte seinen ersten Zeichenunterricht bei Louis Victor, er lernte 1825/26 bei Johann Kaspar Moos in Zug, 1827 bei Daniel Albert Freudweiler und Johann Caspar Schinz in Zürich, 1830 an der Münchner Akademie.
1835/36 absolvierte er einen Sprachaufenthalt in Lausanne und hatte Kontakt zu reformierten Pietisten. 1838 bis 1840 studierte er an der Akademie der Schönen Künste in Florenz, wo er sich mit den Werken Fra Angelicos auseinandersetzte und einen ersten Preis für einen in Öl ausgeführten männlichen Akt gewann.
Die dortige Begegnung mit dem deutschen Nazarener Friedrich Overbeck war entscheidend für Deschwandens kirchlich-religiöses Sendungsbewusstsein, dem er fortan sein Leben und seine Arbeit widmete. Nach der Rückkehr in die Schweiz führte er als ersten kirchlichen Auftrag die Altarbilder für die Peterskapelle in Luzern aus.
1842 machte er Bekanntschaft mit der Düsseldorfer Malerschule und besichtigte Werke des österreichischen Künstlers Eduard von Steinle, eines erfolgreichen Kirchenmalers im Nazarenerstil. In München sah er 1845 die Wandbilder des nazarenisch beeinflussten Klassizisten Peter von Cornelius in der Ludwigskirche und besuchte dessen Schüler, den Historienmaler und Porträtisten Wilhelm von Kaulbach.
Der begabte Bildnismaler Deschwanden wandte sich zusehends der Sakralmalerei zu. Handwerklich brillant schuf er einfache Bildkompositionen mit ausdrucksstarken Figuren in einem erbaulichen Stil. So wurde er im Volksmund auch «Bildermissionar» genannt.[1] Deschwandens Werk umfasst ca. 2000 Gemälde, darunter auch zahlreiche Altarbilder.
Er starb 1881 in den Armen seines Schülers Felice Adolfo Müller (genannt später in Amerika Adolfo Müller-Ury 1862–1947).
Werke (Auswahl)
Schweiz
- Kirche St. Martin, in Adligenswil
- Pfarrkirche von Arlesheim[2]
- Pfarrkirche St. Heinrich, in Beckenried
- Pfarrkirche St. Johannes, in Menzingen: Hauptbild des Seitenaltars links Maria mit Kind (1845)[3]
- Propstkirche St. Andrea, in Faido
- Wallfahrtskapelle Maria Sonnenberg, in Seelisberg[4]
- Wallfahrtskapelle Maria Hilf, in Andermatt
- Pfarrkirche Heilige Familie, in Realp
- Pfarrkirche St. Peter und Paul, in Küssnacht am Rigi
- Peterskapelle, in Luzern: Bilderzyklus für die Altäre (1840–1843)
- Pfarrkirche St.Jakobus und Philippus, in Morissen
- Pfarrkirche St. Jakobus, in Mogelsberg
- Pfarrkirche St. Martin, in Schwyz
- (Ehemalige) Stadtkirche St. Oswald, in Zug
- Pfarrkirche St. Donatus, in Obervaz-Zorten
- Pfarrkirche Nossa Donna, in Promontogno
- Kirche Santi Maccabei, in Ambrì Sopra (Gemeinde Quinto TI)
- Oratorium St. Giuseppe, in Prato Leventina
- Oratorium San Salvatore, in Bedigliora
Deutschland
- Pfarrkirche St. Gangolf, Friedrichshafen-Kluftern: Altarblatt Madonna und Kind
- Pfarrkirche St. Martin, Markdorf-Ittendorf: Altarblatt Hl. Sebastian (1877)
Österreich
- Expositurkirche St. Martin, in Baad: Seitenaltarbilder hl. Wendelin und Immaculata (1856)
- Pfarrkirche, in Nüziders: Hochaltarbild Mariä Himmelfahrt (1874)
- Pfarrkirche Unsere Liebe Frau Mariä Himmelfahrt, in Schröcken
- Pfarrkirche Hl. Wolfgang, in Schnepfau
- Kirche Hl. Laurentius, in Bludenz
- Kirche Hl. Franz Xaver, in Sulzberg-Thal
- Wallfahrtskirche Maria Loreto, in St. Andrä im Lavanttal
- Pfarrkirche St. Oswald, in Oberdrauburg: Hochaltarbild und Seitenaltarbilder
Südtirol
- Antoniuskirche, in St. Ulrich in Gröden: Altarblatt Hl. Antonius
- Pfarrkirche, in Kastelruth: Hochaltarblatt Aufnahme Mariens in den Himmel (1850), Hl. Agnes (1850), Hl. Sebastian, Muttergottes, Hl. Josef
- Pfarrkirche St. Lucia, in Campill: Hochaltarblatt Die heilige Jungfrau Agnes erscheint der heiligen Luzia[5]
- Kirche St. Ursula, in Platt, Moos in Passeier: Hochaltarblatt Maria mit Kind zwischen den Hll. Ursula und Sebastian (nach Raffaels Sixtinischer Madonna)
Weitere Orte
- Parish Church of Tavistock, Devon, England: Maria mit Kind und Dorfkindern [Geschenk von Reverend S. Baring Gould, 1921]
Literatur
- Heinz Horat: Melchior Paul von Deschwanden. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 22. Dezember 2015.
- Katholische Zeitgenossen: Melchior Paul Deschwanden. In: Alte und Neue Welt. Illustrirte katholische Monatsschrift 5 (1871), S. 272–274 (mit einer Abb.)
- Mathilde Tobler: Ich male für fromme Gemüter und nicht für Kritiker. In: Ich male für fromme Gemüter – Zur religiösen Schweizer Malerei im 19. Jahrhundert. Ausstellungskatalog Kunstmuseum Luzern, Luzern 1985. S. 53–118.
Weblinks
- Publikationen von und über Melchior Paul von Deschwanden im Katalog Helveticat der Schweizerischen Nationalbibliothek
- Literatur von und über Melchior Paul von Deschwanden im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Regine Helbling: Deschwanden, Melchior Paul von. In: Sikart
Einzelnachweise
- ↑ Bernd Moeller, Bruno Jahn (Hrsg.): Deutsche Biographische Enzyklopädie der Theologie und der Kirchen (DBETh). Bd. 1: A–L. K. G. Saur, München 2005, ISBN 3-598-11666-7, S. 289
- ↑ Der Arlesheimer Dom ( des vom 20. September 2007 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Pfarrkirche Menzingen
- ↑ Wallfahrtskapelle Maria Sonnenberg (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2019. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Karl Gruber: Kunst im Gadertal. Tappeiner Verlag, Bozen 1987, S. 81, ISBN 88-7073-042-5.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Deschwanden, Melchior Paul von |
ALTERNATIVNAMEN | Deschwanden, Melchior Paul |
KURZBESCHREIBUNG | Schweizer Maler des Nazarenerstils |
GEBURTSDATUM | 10. Januar 1811 |
GEBURTSORT | Stans |
STERBEDATUM | 25. Februar 1881 |
STERBEORT | Stans |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: chrisaliv, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Melchior Paul von Deschwanden, Büste von August Blaesi in Stans, Schweiz
Autor/Urheber: Christoph Matthias Siebenborn, Lizenz: CC BY 3.0
Bildnis der hl. Maria in der Kirche St. Martin in Baad
Melchior Paul von Deschwanden – Christus erscheint zwei Heiligen
Autor/Urheber: Melchior Paul von Deschwanden , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ittendorf (Ortsteil von Markdorf), Bodenseekreis, Baden-Württemberg
Pfarrkirche St. Martin, erbaut um 1660–1680