Melbourne Summer Set II 2022

Melbourne Summer Set II 2022
Datum4.1.2022–9.1.2022
Auflage12
Navigation2022 (1) ◄ 2022 (2) 
WTA Tour
AustragungsortMelbourne
Australien Australien
Turniernummer2059
KategorieWTA 250
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/24Q/16D
Preisgeld239.477 US$
WebsiteOffizielle Website
SiegerinVereinigte Staaten Amanda Anisimova
Sieger (Doppel)Vereinigte Staaten B. Pera
Tschechien K. Siniaková
Letzte direkte AnnahmeSchweden Rebecca Peterson (88)
Stand: 9. Januar 2022

Das Melbourne Summer Set II 2022 war ein Damen-Tennisturnier in Melbourne. Das Hartplatzturnier der Kategorie WTA 250 ist Teil der WTA Tour 2022 und fand vom 4. bis 9. Januar 2022 im Melbourne Park statt. Im Einzel gewann Amanda Anisimova, den Doppelwettbewerb gewannen Bernarda Pera und Kateřina Siniaková.

Qualifikation

Die Qualifikation für das Melbourne Summer Set II 2022 fand vom 3. bis 4. Januar 2022 statt. Ausgespielt werden sechs Plätze für das Hauptfeld des Turniers.

Qualifikantinnen
Russland Anna KalinskajaRussland Kamilla Rachimowa
China Volksrepublik Zhu LinVereinigte Staaten Claire Liu
Vereinigtes Konigreich Harriet DartBelarus Aljaksandra Sasnowitsch

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerinErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Jessica Pegula1. Runde
02.Belgien Elise MertensRückzug
03.Russland Darja KassatkinaHalbfinale
04.Spanien Sara Sorribes TormoAchtelfinale
Nr.SpielerinErreichte Runde
05.Rumänien Sorana CîrsteaAchtelfinale

06.Danemark Clara TausonViertelfinale

07.Vereinigte Staaten Ann LiHalbfinale

08.Ukraine Marta Kostjuk1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten J. Pegula663
Rumänien I.-C. Begu76Rumänien I.-C. Begu366
Italien J. Paolini266Italien J. Paolini623
Slowakei A. K. Schmiedlová634Rumänien I.-C. Begu632
Belgien A. Van Uytvanck6565Vereinigte Staaten A. Anisimova266
Vereinigte Staaten A. Anisimova717Vereinigte Staaten A. Anisimova66
Russland W. Gratschowa005Rumänien S. Cîrstea41
5Rumänien S. Cîrstea66Vereinigte Staaten A. Anisimova66
3Russland D. Kassatkina633Russland D. Kassatkina20
QRussland A. Kalinskaja10r3Russland D. Kassatkina726
Vereinigte Staaten M. Keys67Vereinigte Staaten M. Keys6463
QVereinigtes Konigreich H. Dart3623Russland D. Kassatkina76
Spanien N. Párrizas Díaz66Spanien N. Párrizas Díaz51
WCAustralien E. Perez03Spanien N. Párrizas Díaz376
QVereinigte Staaten C. Liu466QVereinigte Staaten C. Liu651
8Ukraine M. Kostjuk643Vereinigte Staaten A. Anisimova716
7Vereinigte Staaten A. Li66QBelarus A. Sasnowitsch564
Agypten M. Sherif207Vereinigte Staaten A. Li66
Lettland A. Sevastova66Lettland A. Sevastova14
Frankreich C. Garcia447Vereinigte Staaten A. Li67
Belgien G. Minnen55QRussland K. Rachimowa15
QRussland K. Rachimowa77QRussland K. Rachimowa76
Brasilien B. Haddad Maia4734Spanien S. Sorribes Tormo634
4Spanien S. Sorribes Tormo6567Vereinigte Staaten A. Li6463
6Danemark C. Tauson76QBelarus A. Sasnowitsch726
Ukraine A. Kalinina536Danemark C. Tauson66
QChina Volksrepublik L. Zhu77QChina Volksrepublik L. Zhu10
WCAustralien S. Stosur65656Danemark C. Tauson30r
Schweden R. Peterson636QBelarus A. Sasnowitsch62
WCAustralien A. Sharma162Schweden R. Peterson24
QBelarus A. Sasnowitsch66QBelarus A. Sasnowitsch66
LLChina Volksrepublik X. Wang42

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Australien Samantha Stosur
China Volksrepublik Zhang Shuai
Halbfinale
02.Vereinigte Staaten Bernarda Pera
Tschechien Kateřina Siniaková
Sieg
03.Rumänien Irina-Camelia Begu
Serbien Nina Stojanović
Halbfinale
04.Japan Eri Hozumi
Japan Makoto Ninomiya
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Australien S. Stosur
China Volksrepublik S. Zhang
66
Russland N. Dsalamidse
Russland K. Rachimowa
341Australien S. Stosur
China Volksrepublik S. Zhang
76
Australien M. Adamczak
China Volksrepublik X. Han
66Australien M. Adamczak
China Volksrepublik X. Han
52
Japan N. Hibino
Polen A. Rosolska
121Australien S. Stosur
China Volksrepublik S. Zhang
643
4Japan E. Hozumi
Japan M. Ninomiya
64[8]Tschechien T. Martincová
Agypten M. Sherif
76
Tschechien T. Martincová
Agypten M. Sherif
46[10]Tschechien T. Martincová
Agypten M. Sherif
66
Schweiz V. Golubic
Australien A. Sharma
56[12]Schweiz V. Golubic
Australien A. Sharma
24
Rumänien I. Bara
Georgien E. Gorgodse
74[10]Tschechien T. Martincová
Agypten M. Sherif
27[5]
Spanien A. Bolsova
Polen K. Kawa
662Vereinigte Staaten B. Pera
Tschechien K. Siniaková
667[10]
WCAustralien A. Osborne
Australien T. Preston
22Spanien A. Bolsova
Polen K. Kawa
60[3]
ALTBrasilien B. Haddad Maia
Spanien N. Párrizas Díaz
6443Rumänien I.-C. Begu
Serbien N. Stojanović
46[10]
3Rumänien I.-C. Begu
Serbien N. Stojanović
763Rumänien I.-C. Begu
Serbien N. Stojanović
71[5]
Niederlande L. Pattinama Kerkhove
Australien A. Rodionova
662Vereinigte Staaten B. Pera
Tschechien K. Siniaková
676[10]
Polen K. Piter
Tschechien R. Voráčová
24Niederlande L. Pattinama Kerkhove
Australien A. Rodionova
74[5]
Rumänien S. Halep
Rumänien E.-G. Ruse
2652Vereinigte Staaten B. Pera
Tschechien K. Siniaková
656[10]
2Vereinigte Staaten B. Pera
Tschechien K. Siniaková
67

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.