Melbourne Indoors 1985

Melbourne Indoors 1985
Datum13.5.1985 – 20.5.1985
Auflage5
Navigation1979 ◄ 1985 ► 1993
WTA Tour
AustragungsortMelbourne
Australien Australien
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeTeppich
Auslosung32E/16D
Preisgeld75.000 US$
SiegerinVereinigte Staaten Pam Shriver
Sieger (Doppel)Vereinigte Staaten Pam Shriver
Australien Elizabeth Smylie
Stand: 28. April 2018

Die Melbourne Indoors 1985 waren ein Tennisturnier der Damen in Melbourne. Das Teppichplatzturnier war Teil der WTA Tour 1985 und fand vom 13. bis 20. Mai 1985 statt.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerinErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Pam ShriverSieg
02.Vereinigte Staaten Kathy JordanFinale
03.Vereinigte Staaten Barbara PotterHalbfinale
04.
Nr.SpielerinErreichte Runde
05.Australien Elizabeth Smylie1. Runde

06.Sudafrika 1961 Rosalyn FairbankViertelfinale

07.Vereinigte Staaten Ann HenrickssonViertelfinale

08.Vereinigte Staaten Lea AntonoplisAchtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten P. Shriver466
Ungarn 1957 C. Bartos6101Vereinigte Staaten P. Shriver477
Frankreich S. Amiach653Vereinigte Staaten T. Holladay666
Vereinigte Staaten T. Holladay4761Vereinigte Staaten P. Shriver666
LLVereinigte Staaten A.-M. Fernández467Vereinigte Staaten A. Henricksson374
Vereinigte Staaten L. Spain-Short67Vereinigte Staaten L. Spain-Short54
Vereinigte Staaten T. Mochizuki657Vereinigte Staaten A. Henricksson76
7Vereinigte Staaten A. Henricksson771Vereinigte Staaten P. Shriver76
LLVereinigte Staaten M. Schillig23Vereinigtes Konigreich A. Croft62
Vereinigtes Konigreich A. Croft66Vereinigtes Konigreich A. Croft566
QVereinigte Staaten C. Watson61Vereinigte Staaten H. Ludloff722
Vereinigte Staaten H. Ludloff76Vereinigtes Konigreich A. Croft66
Australien J. Byrne53Vereinigtes Konigreich A. Brown43
Vereinigtes Konigreich A. Brown76Vereinigtes Konigreich A. Brown646
Vereinigtes Konigreich S. Gomer476Vereinigtes Konigreich S. Gomer263
5Australien E. Smylie6511Vereinigte Staaten P. Shriver66
6Sudafrika 1961 R. Fairbank662Vereinigte Staaten K. Jordan44
Australien S. Leo136Sudafrika 1961 R. Fairbank66
Vereinigte Staaten K. Cummings50QAustralien C. Carney11
QAustralien C. Carney766Sudafrika 1961 R. Fairbank23
QAustralien N. Provis363Vereinigte Staaten B. Potter66
8Vereinigte Staaten L. Antonoplis678Vereinigte Staaten L. Antonoplis733
3Vereinigte Staaten B. Potter3673Vereinigte Staaten B. Potter576
Australien D. Balestrat6363Vereinigte Staaten B. Potter53
Vereinigte Staaten S. Walsh-Pete762Vereinigte Staaten K. Jordan76
Sudafrika 1961 Y. Vermaak64Vereinigte Staaten S. Walsh-Pete477
Vereinigte Staaten B. Gerken66Vereinigte Staaten B. Gerken666
QAustralien A. Tobin-Dingwall24Vereinigte Staaten S. Walsh-Pete24
Vereinigtes Konigreich A. Hobbs6202Vereinigte Staaten K. Jordan66
Vereinigte Staaten R. White366Vereinigte Staaten R. White163
Australien J. Thompson132Vereinigte Staaten K. Jordan616
2Vereinigte Staaten K. Jordan66

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Pam Shriver
Australien Elizabeth Smylie
Sieg
02.Vereinigtes Konigreich Anne Hobbs
Vereinigte Staaten Kathy Jordan
Finale
03.
04.Vereinigte Staaten Terry Holladay
Vereinigte Staaten Sharon Walsh-Pete
Halbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten P. Shriver
Australien E. Smylie
66
Vereinigte Staaten K. Copeland
Vereinigte Staaten T. Mochizuki
111Vereinigte Staaten P. Shriver
Australien E. Smylie
76
Neuseeland B. Cordwell
Neuseeland J. Richardson
66Neuseeland B. Cordwell
Neuseeland J. Richardson
64
Ungarn 1957 C. Bartos
Hongkong 1959 P. Hy
331Vereinigte Staaten P. Shriver
Australien E. Smylie
66
ALTAustralien C. Carney
Australien M. Turk
24Vereinigte Staaten A.-M. Fernández
Vereinigte Staaten H. Ludloff
34
Vereinigtes Konigreich A. Brown
Vereinigte Staaten C. Watson
66Vereinigtes Konigreich A. Brown
Vereinigte Staaten C. Watson
12
Vereinigte Staaten M. Schillig
Australien A. Tobin-Dingwall
15Vereinigte Staaten A.-M. Fernández
Vereinigte Staaten H. Ludloff
66
Vereinigte Staaten A.-M. Fernández
Vereinigte Staaten H. Ludloff
671Vereinigte Staaten P. Shriver
Australien E. Smylie
656
Vereinigte Staaten L. Antonoplis
Vereinigte Staaten A. Henricksson
762Vereinigtes Konigreich A. Hobbs
Vereinigte Staaten K. Jordan
271
Vereinigtes Konigreich A. Croft
Sudafrika 1961 Y. Vermaak
62Vereinigte Staaten L. Antonoplis
Vereinigte Staaten A. Henricksson
20
Frankreich S. Amiach
Vereinigte Staaten B. Gerken
6314Vereinigte Staaten T. Holladay
Vereinigte Staaten S. Walsh-Pete
66
4Vereinigte Staaten T. Holladay
Vereinigte Staaten S. Walsh-Pete
3664Vereinigte Staaten T. Holladay
Vereinigte Staaten S. Walsh-Pete
673
Australien R. Bryant
Australien J. Byrne
662Vereinigtes Konigreich A. Hobbs
Vereinigte Staaten K. Jordan
766
Vereinigtes Konigreich S. Gomer
Vereinigtes Konigreich J. Salmon
33Australien R. Bryant
Australien J. Byrne
54
Sudafrika 1961 R. Fairbank
Australien S. Leo
642Vereinigtes Konigreich A. Hobbs
Vereinigte Staaten K. Jordan
76
2Vereinigtes Konigreich A. Hobbs
Vereinigte Staaten K. Jordan
76
  • WTA Finals. (PDF) In: wtatennis.com. Archiviert vom Original am 1. Februar 2017; abgerufen am 12. Oktober 2017 (englisch).
  • Melbourne Indoors 1985 (englisch) auf der ITF-Homepage

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.