Melanie Smith (Schauspielerin)
Melanie Smith (* 16. Dezember 1962 in Scranton, Pennsylvania) ist eine US-amerikanische Schauspielerin. Neben zwei Auftritten in der Soap Opera Jung und Leidenschaftlich – Wie das Leben so spielt, hatte sie mehrere Gastrollen unter anderem in den Fernsehserien Deep Space Nine und Seinfeld. Gelegentlich war sie in Kinofilmen zu sehen.
Smith lebt im US-Bundesstaat Pennsylvania und betreibt ein Yoga-Studio mit dem Namen „Yogaphoria“. Melanie Smith hat einen Sohn und lebt mit ihrem Guru Gideon zusammen.
1991 wurde sie für den Soap Opera Digest Award für ihre Hauptrolle in Wie das Leben so spielt nominiert.
Filmografie (Auswahl)
Fernsehserien
- 1987/1989: Jung und Leidenschaftlich – Wie das Leben so spielt (As the World Turns)
- 1993–1994: Melrose Place (fünf Folgen)
- 1994: Seinfeld (drei Folgen)
- 1995: Mord ist ihr Hobby (Murder, She Wrote, zwei Folgen)
- 1997: Star Trek: Deep Space Nine (sechs Folgen)
- 2003: Lady Cops – Knallhart weiblich (The Division, vier Folgen)
Filme
- 1992: Trancers 2010 (Trancers III)
- 1996: Bloodhunter
- 2003: End Game
Weblinks
- Melanie Smith in der Internet Movie Database (englisch)
- Melanie Smith in der Deutschen Synchronkartei
Personendaten | |
---|---|
NAME | Smith, Melanie |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanische Schauspielerin |
GEBURTSDATUM | 16. Dezember 1962 |
GEBURTSORT | Scranton, Pennsylvania, Vereinigte Staaten |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
Autor/Urheber: previous version User:Ignaciogavira ; current version HansenBCN, designs from SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Spain (1785-1873 and 1875-1931)
Flag of Mexico (1934-1968)