Wald-Wachtelweizen

Wald-Wachtelweizen

Wald-Wachtelweizen (Melampyrum sylvaticum)

Systematik
Asteriden
Euasteriden I
Ordnung:Lippenblütlerartige (Lamiales)
Familie:Sommerwurzgewächse (Orobanchaceae)
Gattung:Wachtelweizen (Melampyrum)
Art:Wald-Wachtelweizen
Wissenschaftlicher Name
Melampyrum sylvaticum
L.

Der Wald-Wachtelweizen (Melampyrum sylvaticum) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Wachtelweizen (Melampyrum ) und ein Halbschmarotzer.

Merkmale

Der Wald-Wachtelweizen ist dem Wiesen-Wachtelweizen ähnlich und kann mit diesem leicht verwechselt werden, zumal der Wiesen-Wachtelweizen sehr formenreich ist. Die Blüten des Wald-Wachtelweizens sind aber erheblich kürzer, nur 6 bis 9 Millimeter, beim Wiesen-Wachtelweizen dagegen 12 bis 20 Millimeter. Auch ist die Blüte gedrungener, kurzröhrig-gekrümmt, während sie beim Wiesen-Wachtelweizen langgestreckt ist. Der Schlund der Blüte ist offen, beim Wiesen-Wachtelweizen fast geschlossen. Die Farbe der Blüten ist dunkel- bis rötlichgelb, beim Wiesen-Wachtelweizen weißlich bis goldgelb.

Die Kelchzähne sind dreieckig und etwa so lang wie die Blütenkronröhre, während die lanzettlichen Kelchzähne des Wiesen-Wachtelweizens die Länge der Blütenkronröhre nicht annähernd erreichen.

Die Chromosomenzahl der Art ist 2n = 18.

Verbreitung

Der Wald-Wachtelweizen ist vor allem in Skandinavien und Nordosteuropa verbreitet, ansonsten in den höheren Gebirgen Europas. Auch in Deutschland ist er weithin auf die Alpen und höheren Mittelgebirge beschränkt.

Wald-Wachtelweizen (Melampyrum sylvaticum)

Vorkommen

Man findet ihn zerstreut in Fichten- oder Fichten-Tannenwäldern an halbschattigen oder auch schattigen, frischen, basenreichen, kalkarmen und sauren Standorten. Er ist in Mitteleuropa eine Piceetalia-Ordnungscharakterart, kommt aber auch in Gesellschaften der Unterverbände Galio-Abietenion und Cephalanthero-Fagenion vor.[1]

In den Allgäuer Alpen steigt er am Berg Kirchendach am Schrecksee in Bayern bis zu 1980 m Meereshöhe auf.[2]

Ökologie

Der Wald-Wachtelweizen ist ein Halbschmarotzer, auf Fichten und auf Heidelbeeren (Vaccinium myrtillus). Er ist ein Humus-Flachwurzler und eine Halbschatt-Schattpflanze. Die Verbreitung der Samen erfolgt durch Ameisen.[1]

Systematik

Nach K. Marhold hat Melampyrum sylvaticumL. folgende Synonyme:[3] Melampyrum aestivaleRonniger & Schinz, Melampyrum carpaticumSchult., Melampyrum intermediumRonniger & Schinz, Melampyrum laricetorumA. Kern., Melampyrum subsylvaticumRonniger & Schinz, Melampyrum transsilvanicumSchur, Melampyrum sylvaticum subsp. aestivale(Ronniger & Schinz) Ronniger, Melampyrum sylvaticum subsp. carpaticum(Schult.) Soó, Melampyrum sylvaticum subsp. intermedium(Ronniger & Schinz) Ronniger, Melampyrum sylvaticum subsp. laricetorum(A. Kern.) Ronniger, Melampyrum sylvaticum subsp. subsylvaticum(Ronniger & Schinz) Ronniger, Melampyrum sylvaticum subsp. transsilvanicum(Schur) Soó.

Literatur

  • Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora, Stuttgart, Verlag Eugen Ulmer, 5. Auflage, 1983

Einzelnachweise

  1. a b Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. 8. Auflage. Stuttgart, Verlag Eugen Ulmer, 2001, Seite 849, ISBN 3-8001-3131-5.
  2. Erhard Dörr, Wolfgang Lippert: Flora des Allgäus und seiner Umgebung. Band 2, IHW, Eching 2004, ISBN 3-930167-61-1, S. 459.
  3. Karol Marhold, 2011: Scrophulariaceae: Datenblatt Melampyrumn sylvaticum In: Euro+Med Plantbase - the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity.

Weblinks

Commons: Wald-Wachtelweizen (Melampyrum sylvaticum) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Melampyrum sylvaticum (Berg-Wachtelweizen) IMG 23276.JPG
Autor/Urheber: HermannSchachner, Lizenz: CC0
Melampyrum sylvaticum, Berg-Wachtelweizen