Meillonnas
Meillonnas | ||
---|---|---|
![]() |
| |
Staat | ![]() | |
Region | Auvergne-Rhône-Alpes | |
Département (Nr.) | Ain (01) | |
Arrondissement | Bourg-en-Bresse | |
Kanton | Saint-Étienne-du-Bois | |
Gemeindeverband | Bassin de Bourg-en-Bresse | |
Koordinaten | 46° 15′ N, 5° 21′ O | |
Höhe | 232–460 m | |
Fläche | 17,74 km² | |
Einwohner | 1.383 (1. Januar 2022) | |
Bevölkerungsdichte | 78 Einw./km² | |
Postleitzahl | 01370 | |
INSEE-Code | 01241 | |
Website | www.meillonnas.fr | |
![]() Mairie (Bürgermeisteramt) |
Meillonnas (arpitanisch: Melyonâs) ist eine französische Gemeinde mit 1.383 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2022) im Département Ain in der Region Auvergne-Rhône-Alpes. Sie gehört zum Kanton Saint-Étienne-du-Bois im Arrondissement Bourg-en-Bresse.
Geografie
Die Gemeinde Meillonnas liegt am Fuß der südwestlichsten Jura-Ausläufer, etwa zehn Kilometer ostnordöstlich von Bourg-en-Bresse im Revermont.
In Meillonna entspringt der Sevron.
Umgeben ist Meillonnas von den Nachbargemeinden Val-Revermont (früher: Treffort-Cuisiat) im Norden und Osten, Drom im Südosten, Jasseron im Süden und Südwesten sowie Saint-Étienne-du-Bois im Westen und Nordwesten.
Bevölkerungsentwicklung
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2009 | 2021 |
Einwohner | 610 | 630 | 671 | 891 | 1051 | 1204 | 1301 | 1383 |
Quellen: Cassini und INSEE |
Sehenswürdigkeiten
- Kirche Saint-Oyen
- Kapelle von Sanciat
- Burg Meillonnas aus dem 14. Jahrhundert
- Kirche Saint-Oyen
- Burg Meillonnas
- Schule
- Ehemalige öffentliche Waage
- Gefallenendenkmal
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Autor/Urheber: Chabe01, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Monument aux morts de Meillonnas.
Autor/Urheber: Chabe01, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Église Saint-Oyen de Meillonnas.
Autor/Urheber: Chabe01, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Poids public de Meillonnas.
Autor/Urheber: Pincho56, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blason de la ville de Meillonnas, Rhône-Alpes, Ain. D’or à l'assiette de sinople chargée d'une rose de Gautherot (de Goutière) tigée d'argent feuillée de deux pièces du champ, soutenue d'une branche de marronnier feuillée et fruitée de deux marrons de sinople; au chef de gueules chargé à dextre d'une aigle d'argent, becquée, membrée et couronnée d'azur, armée et languée d'or, et à senestre de deux clefs, l'une d'or, l'autre d'argent, passées en sautoir.