Meilhan (Gers)

Meilhan
Melhan
StaatFrankreich
RegionOkzitanien
Département (Nr.)Gers (32)
ArrondissementMirande
KantonAstarac-Gimone
GemeindeverbandVal de Gers
Koordinaten43° 25′ N, 0° 41′ O
Höhe215–329 m
Fläche6,77 km²
Einwohner77 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte11 Einw./km²
Postleitzahl32420
INSEE-Code

Hauptstraße von Meilhan

Meilhan (gaskognisch: Melhan) ist eine französische Gemeinde mit 77 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Gers in der Region Okzitanien (bis 2015 Midi-Pyrénées); sie gehört zum Arrondissement Mirande und zum Gemeindeverband Val de Gers. Die Bewohner nennen sich Meilhanais/Meilhanaises.

Geografie

Meilhan liegt rund 25 Kilometer nordwestlich von Mirande und 26 Kilometer südöstlich von Auch im Süden des Départements Gers. Die Gemeinde besteht aus Weilern, zahlreichen Streusiedlungen und Einzelgehöften. Der Fluss Lauze durchquert die Gemeinde in nördlicher Richtung und bildet streckenweise die östliche Gemeindegrenze.

Nachbargemeinden sind Betcave-Aguin im Norden und Nordosten, Villefranche im Osten, Gaujan im Südosten, Monties im Süden, Sère im Süden und Südwesten sowie Bellegarde im Westen.

Geschichte

Die Gemeinde wurde im 13. Jahrhundert durch Hugues de Cadens als Betouret/Bitornet gegründet. Im Mittelalter lag die Gemeinde innerhalb der Kastlanei Villefranche der Grafschaft Astarac in der historischen Landschaft Gascogne und teilte deren Schicksal. Meilhan gehörte von 1793 bis 1801 zum District L’Isle Jourdain. Von 1801 bis 1926 war die Gemeinde dem Arrondissement Lombez zugeteilt. Dann gehörte Meilhan von 1926 bis 2015 zum Arrondissement Auch. Seit 2015 liegt sie im Arrondissement Mirande. Meilhan gehörte von 1801 bis 2015 zum Kanton Lombez. Die Gemeinde war am 7. Juli 1944 Schauplatz einer Racheaktion der Deutschen Wehrmacht. Diese griff mit mehr als 1000 Soldaten den Maquis an. Dabei wurden 76 der 93 Widerstandskämpfer getötet. Die Gedenkstätte liegt auf dem Gemeindegebiet von Villefranche.

Bevölkerungsentwicklung

Die Einwohnerentwicklung ist typisch für eine französische Landgemeinde. Normal sind die Entwicklungen zwischen 1793 und 1841 mit einem starken Wachstum sowie die bis in die Gegenwart anhaltende Abwanderungswelle.

Jahr17931841196219681975198219901999200620112016
Einwohner1933101008983879280958581
Quellen: Cassini und INSEE

Sehenswürdigkeiten

  • Dorfkirche Saint-Pierre aus dem 19. Jahrhundert
  • Vier Wegkreuze
  • Denkmal für die Gefallenen[1]

Verkehr

Die wichtigsten regionalen Verkehrsverbindungen sind die D27 und die D283.

Weblinks

Commons: Meilhan – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Denkmal für die Gefallenen

Auf dieser Seite verwendete Medien

France adm-2 location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Meilhan (Gers) - Rue principale.jpg
Autor/Urheber: Fabricio Cardenas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
La rue principale de Meilhan
Meilhan - Croix croisement Au Mouton 2.jpg
Autor/Urheber: Fabricio Cardenas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Croix au croisement de la route D27 et du chemin vers Au Mouton à Meilhan
Meilhan (Gers) - Mairie.jpg
Autor/Urheber: Fabricio Cardenas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
La mairie de Meilhan.