Meidum
Koordinaten: 29° 23′ 42″ N, 31° 9′ 29″ O
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de |
Lage von Meidum |
Meidum ist eine altägyptische Nekropole am Westufer des Nils südlich der weiter nilab liegenden Nekropolen von Dahschur bis Gizeh.
Bauten
Neben der Meidum-Pyramide, einer unter Pharao Snofru erbauten Stufenpyramide, sind auch einige Mastaba-Bauten aus der frühen 4. Dynastie bekannt:
- die Mastaba Nr. 17, Grab eines unbekannten Fürsten,
- die Mastaba Nr. 6, das Grab von Rahotep (Sohn des Snofru), General und Hohepriester des Re, und seiner Frau Nofret (hier wurden ihre hervorragend erhaltene Statuen gefunden, die heute im Museum Kairo zu bewundern sind)
- die Mastaba Nr. 16, das Grab des Snofru-Sohnes Nefermaat (Architekt der Meidum-Pyramide) und seiner Frau Itet. Berühmt ist der so genannte „Gänsefries“ aus dieser Mastaba (jetzt im Ägyptischen Museum Kairo) und die künstlerisch wertvollen, selten anzutreffenden Pastenreliefs.
Die Nekropole wurde auch im Neuen Reich und in der Spätzeit weiterhin benutzt.
Die Meidum-Pyramide
Struktur der Pyramide
Mastaba M17
Das Gänsefries aus Mastaba M16
Statue des Rahotep aus Mastaba M6

Mastaba M17 und im Hintergrund Gräber der 4. Dynastie
Siehe auch
- Meidum-Ware
Literatur
- I. E. S. Edwards: Meydum. In: Kathryn A. Bard (Hrsg.): Encyclopedia of the Archaeology of Ancient Egypt. Routledge, London 1999, ISBN 0-415-18589-0, S. 527–528.
- Hans Bonnet: Meidum. In: Lexikon der ägyptischen Religionsgeschichte. 3. unveränderte Auflage, Nikol, Hamburg 2000, ISBN 3-937872-08-6, S. 446.
- Dieter Arnold: Lexikon der ägyptischen Baukunst. Artemis & Winkler, Zürich 1997, ISBN 3-7608-1099-3.
- Miroslav Verner: Die Pyramiden (= Rororo. Band 60890; rororo-Sachbuch). Rowohlt, Reinbek 1999, ISBN 3-499-60890-1, S. 185 ff Die Pyramide des Snofru in Meidum.
- Wolfgang Helck/Eberhard Otto: Meidum. In: Kleines Lexikon der Ägyptologie. Harrassowitz, Wiesbaden 1999, ISBN 3-447-04027-0, S. 183.
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Ägypten
Gansos de Medum (Arte Egípcia Antiga)
Autor/Urheber: Jon Bodsworth, Lizenz: Copyrighted free use
Ka statue Rahotep. He is "Emeer", (M-(owl) +R), Chief of the Army-(archers), and the military equipment-materiels-(the Arrow Quiver).
Schematic drawing showing the steps to the pyramid at Meidum, first built as a step pyramid - 7 positions, later extended to the Step Pyramid 8 progressive and eventually developed into the pyramid proper, or the shape of the pyramid.
Autor/Urheber: Jon Bodsworth, Lizenz: Copyrighted free use
Mastaba M17 at Meidum
Autor/Urheber: Neithsabes, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Panorama de la nécropole de Meïdoum - IVe dynastie égyptienne