Megarische Becher

Zwei megarische Becher mit ornamentalen Mustern und Pflanzenmotiven; der linke Becher zeigt zudem im Hauptfeld einen Festzug zu Ehren des Gottes Dionysos (Thiasos)

Megarische Becher sind eine Gattung der hellenistischen Feinkeramik. Die Produktion der Keramik begann in der zweiten Hälfte des 3. Jahrhunderts v. Chr. in Athen, weitete sich aber bald auf mehrere Zentren in Griechenland, in der Ägäis und im westlichen Kleinasien aus und dauerte bis ins 1. Jahrhundert v. Chr. an.

Bei den megarischen Bechern handelt es sich nicht um scheibengedrehte Keramik, sondern um matrizengeformte Reliefkeramik. Der Tonrohling wird dabei in eine Formschüssel gepresst, in der alle Ornamente, die auf dem fertigen Gefäß als erhabenes Relief auf der Außenseite erscheinen, als Negativrelief vorgefertigt sind. Diese Technik wurde hauptsächlich für die Fertigung halbkugeliger Becher, den sogenannten Megarischen Bechern, verwendet, doch wurden selten auch andere Gefäßformen produziert (zum Beispiel Kanne). Der Reliefdekor der Megarischen Becher hat eine große Variationsbreite. Verschiedenste florale Ornamente bilden das Hauptmotiv. Am Boden ist meist eine zentrale Rosette zu sehen. Farbe und Dichte des Überzuges variiert ebenfalls stark von schwarzem, braunem, rotem sowie glänzendem bis mattem Überzug.

Die moderne archäologische Bezeichnung bezieht sich auf die irrtümliche Annahme der frühen Forschung, dass diese Keramikgattung in der Hafenstadt Megara hergestellt wurde, da sie zunächst dort in größerem Umfang entdeckt wurde. Megarische Becher finden sich in vielen Teilen der Mittelmeerwelt und waren offensichtlich ein beliebter Exportartikel.

Megarische Becher gelten als Vorläufer der Östlichen Sigillata und der Terra Sigillata, die zum Teil ebenfalls in Formschüsseln hergestellt wurden, deren Überzug jedoch rot bis orange glänzend ist.

Literatur

  • Susanna Künzl: Ein Komplex von Formschüsseln für Megarische Becher. Die „Mainzer Werkstatt“ (= Kataloge vor- und frühgeschichtlicher Altertümer. Band 32). Verlag des Römisch-Germanischen Zentralmuseums, Mainz 2002, ISBN 3-88467-070-0.
  • Ulrich Sinn: Die Homerischen Becher. Hellenistische Reliefkeramik aus Makedonien (= Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung. Beiheft 7). Berlin 1979.
  • Susan I. Rotroff: The Athenian Agora XXII: Hellenistic pottery. Athenian and imported moldmade bowls. Princeton 1982.
  • Theodor Kraus: Megarische Becher im Römisch-Germanischen Zentralmuseum zu Mainz (= Kataloge des Römisch-Germanischen Zentralmuseums. Band 14). Verlag des Römisch-Germanischen Zentralmuseums, Mainz 1951.
  • Norbert Kramer: Megarische Becher. In: Ümit Serdaroğlu, Reinhard Stupperich (Hrsg.): Ausgrabungen in Assos 1992 (= Asia Minor Studien. Band 21), Habelt, Bonn 1996, S. 71–98
  • Anne-Ulrike Kossatz: Die megarischen Becher. (= Milet 5, 1). de Gruyter, Berlin 1990, ISBN 3-11-010899-2.

Weblinks

Commons: Megarische Becher – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Megarian bowl with thiasos, 250-150 BC, AM of Nafplio, 202320.jpg
Autor/Urheber: Zde, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Moldmade bowls from the ancient Epidauros. Probably Megarian bowls. Archaeological Museum of Nafplion.

(53) 200-150 BC. With Dionysiac thiasos.

(54) 250-150 BC.
Megarian bowl, 2nd century BC, AM of Mycenae, 201674.jpg
Autor/Urheber: Zde, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Megarian bowl, 2nd century BC. Archaeological Museum of Mycenae.
Megarian cup, 2nd c BC, Prague Kinsky, NM-HM10 5234-5238, 151656.jpg
Autor/Urheber: Zde, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Megarian cup, decorated with floral motifs. Hellenistic pottery with relief, 2nd century BC. NG Prague, Kinský Palace, NM-HM10 5234-5238.
Megarian bowl, fragmentary MET DP107327.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC0
Greek; Megarian bowl, fragmentary; Vases; All but one of the figures on this bowl are inscribed. From left to right, the Cretan king Idomeneus attacks Phaistos as he steps into his chariot. To right of this vignette, Athena and Ares sit on rocks, facing a personification of the river Skamandros, while observing a fight between Agammenon and a now nameless Trojan foe. The subject matter on this bowl closely follows an episode in book V of Iliad, in which Athena exhorts Ares, the god of war, to remain neutral during the specific duals of the Trojan conflict that took place between the characters mentioned above. As in Homer's text, the two Olympians observe the fighting from the banks of the river Skamandros, a detail that confirms the subject matter depicted on the bowl.
Megarian cup, 2nd c BC, Prague Kinsky, NM-HM10 5234-5238, 140920.jpg
Autor/Urheber: Zde, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Megarian cup, decorated with floral motifs. Hellenistic pottery with relief, 2nd century BC. NG Prague, Kinský Palace, NM-HM10 5234-5238.