Megaclite (Mond)

Megaclite
CFHT-Aufnahme vom 9. Dezember 2001
CFHT-Aufnahme vom 9. Dezember 2001
Vorläufige oder systematische BezeichnungS/2000 J 8
ZentralkörperJupiter
Eigenschaften des Orbits
Große Halbachse23.806.000 km
Exzentrizität0,421
Periapsis13.783.700 km
Apoapsis33.828.300 km
Bahnneigung
zum Äquator des Zentralkörpers
152,8°
Umlaufzeit752,8 d
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit2,30 km/s
Physikalische Eigenschaften
Albedo0,04
Scheinbare Helligkeit21,7 mag
Mittlerer Durchmesser5 km
Masse2,1×1014 kg
Fallbeschleunigung an der Oberfläche≈ 0 m/s2
Fluchtgeschwindigkeit≈ 0 m/s
Entdeckung
Entdecker

IFA Hawaii

Datum der Entdeckung25. November 2000

Vorlage:Infobox Mond/Wartung/!A_Fallen

Megaclite (auch Jupiter XIX) ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Jupiter.

Entdeckung

Megaclite wurde am 25. November 2000 von Astronomen der Universität Hawaii entdeckt. Sie erhielt zunächst die vorläufige Bezeichnung S/2000 J 8.

Benannt wurde der Mond nach Megaclite, einer Geliebten des Zeus aus der griechischen Mythologie.

Bahndaten

Megaclite umkreist Jupiter in einem mittleren Abstand von 23.806.000 km in 752 Tagen und 19 Stunden. Die Bahn weist eine Exzentrizität von 0,421 auf. Mit einer Neigung von 152,8° ist die Bahn retrograd, das heißt, der Mond bewegt sich entgegen der Rotationsrichtung des Jupiter um den Planeten.

Aufgrund ihrer Bahneigenschaften wird Megaclite der Pasiphae-Gruppe, benannt nach dem Jupitermond Pasiphae, zugeordnet.

Physikalische Daten

Megaclite besitzt einen Durchmesser von etwa 5 km. Ihre Dichte wird auf 2,6 g/cm³ geschätzt. Sie ist vermutlich überwiegend aus silikatischem Gestein aufgebaut. Megaclite weist eine sehr dunkle Oberfläche mit einer Albedo von 0,04 auf, d. h., nur 4 % des eingestrahlten Sonnenlichts werden reflektiert. Ihre scheinbare Helligkeit beträgt 21,7m.

weiter innenJupitermonde
Große Halbachse (km)
weiter außen
S/2003 J 10Megaclite
23.644.600
Cyllene

Auf dieser Seite verwendete Medien

Megaclite-Jewitt-CFHT-annotated.gif
Autor/Urheber: David Jewitt/Canadian Astronomy Data Centre, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Animation of three images of Jupiter's irregular moon Megaclite (S/2000 J 8), taken by David Jewitt using the 3.6-meter Canada-France-Hawaii Telescope (CFHT) on 9 December 2001. Each image was taken approximately 30 minutes apart, showing the moon's motion relative to the background stars and galaxies. The apparent magnitude of Megaclite is 22.1. The raw image datasets used are 615032p, 615039p, and 615046p. For comparison, the star field in these images can be viewed at the CDS's Aladin star atlas.