Medium Girder Bridge

Ein M60A3-Kampfpanzer überquert während des REFORGER '83 in Deutschland eine Medium Girder Bridge

Die Medium Girder Bridge kurz MGB (deutsch: Mittlere Trägerbrücke) ist ein transportabler Gerätesatz in Leichtbauweise, den auch die Pioniereinheiten der Bundeswehr seit Ende der 1970er Jahre einsetzen. Sie kann ohne den Einsatz von schwerem Gerät aufgebaut werden.

Es ist ein Zwei-Deck-Brückensystem mit zwei Ebenen, das Lasten bis einschließlich der damals verwendeten Kampfpanzer (Main Battle Tank, kurz MBT) wie zum Beispiel der Typen M60 und Leopard 1 tragen kann.

Die MGB wurde ursprünglich von der Fairey Engineering Ltd. in Stockport, England, hergestellt und wird bis heute von deren Nachfolger WFEL nach einem Entwurf von MVEE in Christchurch gebaut.

Das MGB-System wurde ursprünglich 1971[1] für die britische Armee entwickelt, später aber auch an viele andere Nationen, darunter die niederländische, dänische, schweizerische, deutsche und US-amerikanische Armee verkauft.

In der Bundeswehr ist dieser Festbrücken-Typ noch in den Maschinenkompanien der Pioniertruppe vorhanden.[2]

System und Aufbau

Anmerkung: Zum besseren Verständnis dieses und der nächsten Kapitel sind das unter „Weblinks“ aufgeführte Lehrvideo und die Informationen auf der Herstellerseite[3] nützlich.

Die beiden Hauptteile des MGB-Systems sind rechteckige „Oberdeck“ -Segmente (Top Panels) und dreieckige Versteifungs- beziehungsweise Verstärkungssegmente (Bottom Panels), das „Unterdeck“. Alle Segmente können Mannschaften (meist 4 Soldaten) ohne Hebegerät tragen.

Sehr kurze Brücken oder solche, die ausschließlich niedrige Lasten tragen müssen, können auch allein mit Oberdeck-Komponenten gebaut werden. Das Verspannen mit einem zusätzlichen Unterdeck erhöht die Einsatzmöglichkeiten der Brücke deutlich und ermöglicht schwerere Lasten bis MLC 60 (54,5 t bei Kettenfahrzeugen) und längere Spannweiten von bis zu 49 Metern.

Die Segmente haben an jedem Ende Gabelgelenke. Die einfache Montage besteht darin, die Achsschenkel benachbarter Segmente in Überdeckung zu bringen und dann einen Bolzen durch die Augen beider Elemente einzuführen und mit einem Splint zu sichern. Auf diese Weise werden so viele Segmente wie benötigt hintereinander gekuppelt, bis ein Längsträger mit der erforderlichen Länge gebildet ist.

Zwei solcher Längsträger sind jeweils parallel zueinander aufgebaut. Zwischen ihnen werden die Deck Units verlegt, um die Festigkeit der Konstruktion zu gewährleisten und eine 4,0 m breite Fahrbahn zu bilden.

Das MGB-System kann in verschiedenen Zusammenstellungen gebaut werden, um eine möglichst große Bandbreite von Einsatzmöglichkeiten sowohl im Frontkampfgebiet als auch im Rückraum (Nachschub) zu bieten. Die Geschwindigkeit des Aufbaus durch eine vergleichsweise geringe Anzahl von Soldaten ist ein Hauptmerkmal. Die MGB erfordert auch nach ihrer Fertigstellung nur sehr wenig Wartung und ist entweder auf Standard-Lastpaletten oder in teilweise zusammengebauten Brückensegmenten lufttransportierbar. Alle US-Komponenten passen zu MGBs, die von Verbündeten verwendet werden (mit Ausnahme der Querträgerpfosten für die Aufbau-Hilfsrampe).

Die Brücke kann auf unvorbereitetem und unebenem Boden gebaut und abgestützt werden. Das System wird auf einem Rollenbalken (einer Aufbau-Hilfsrampe) für den Bau mit einem Deck gebaut, zwei Rollenbalken im Abstand von 4,6 m für den Bau mit zwei Decks und auf drei Rollenbalken beim Bau einer Zwei-Deck-Brücke mit über 12 Segmenten (sogenannten „Bays“). Die Enden der Rollenbalken sind auf Grundplatten gelagert und können jeweils in der Höhe eingestellt werden. Es ist keine Nivellierung oder sonstige Vorbereitung des Bodens erforderlich. Kurze, wenig belastete „Eindeck“-Brücken werden mit einer zentral montierten Aufbau-Hilfsrampe gebaut.

Komponenten

Allgemein

Die Teile der Medium Girder Bridge sind aus einer speziell entwickelten Legierung (DGFVE 232A) aus Zink, Magnesium- und Aluminium gefertigt. Dadurch sind die Bauteile leicht und hochfest. Alle außer drei Elementen wiegen weniger als 200 kg und können deswegen problemlos von vier Soldaten gehandhabt werden.

Alle Bestandteile der MGB werden in palettierten Gebinden von bis zu 3.500 kg auf Spezialpaletten transportiert. Als Transportfahrzeuge dienen der einachsige Medium Girder Bridge Trailer (FV2842) von Rubery Owen Ltd sowie geländegängige Lkw der 7t-Klasse. Der Transport per Hubschrauber ist ebenfalls möglich.[2]

Die Komponenten im Einzelnen

Eine im Bau befindliche MGB „Double Storey“ mit ihrem Grundgerüst und dem zusätzlichen „LRS“
Die verschiedenen Komponenten einer MGB, ebenfalls in der Bauweise „Doppel Deck“
Bezeichnung[4]Farbe (*)FunktionLänge (mm)BreiteHöheGewicht (kg)
Top PanelLilaWird zum Bau der Brückenträger verwendet. Auf jedem Top Panel befinden sich 7 Kupplungspunkte1930645549175
Bottom PanelRotWird als Klammer für die, aus den Top Panels gefertigten Brückenträger verwendet1960686914197
Bankseat BeamDunkelgrünWird verwendet, um die Brückenträger im korrekten Abstand zu fixieren und die Rampenelemente (Ramps) anzuschließen.
Es ist eine von drei Komponenten, für deren Tragen mindestens 6 Soldaten erforderlich sind.
4051546457259
Junction PanelDunkelblauDieses Element bildet die Verbindung zwischen dem Top- und dem Button Panel bei einer Zwei-Deck-Brücke (die für hohe Belastungen ausgelegt ist)1054 Ober-
679 Unterkante
6471543217
Deck UnitOrangeDiese Komponente füllt die Lücke zwischen den Trägern und bildet die Fahrbahn. Pro Bay sind vier Deck Units erforderlich. Zum Tragen sind 2 Soldaten erforderlich276843817874
End Taper PanelGelbWird als Bodenstrebe zwischen dem Junction Panel und dem Bankseat Beam verwendet. Es ist eine der Komponenten, für deren Tragen mindestens 6 Soldaten erforderlich sind4026711457272
BayHellgrauDas bezeichnet, ein aus zwei Top Panels (eventuell auch Bottom Panels) und allen zugehörigen Anbauteilen fertig gestelltes Brückenmodul,
das letztlich zur endgültigen Brücke zusammengesetzt wird
--------
RampsHellgrünDie Rampen (die Elemente, über die auf die eigentliche Brücke aufgefahren wird) existieren in zwei Varianten: die „kurze“ (englische) und die „lange“ (US-Version).
An jedem Ende der Brücke sind je sieben Elemente erforderlich. Die englischen Rampen werden nur für Brücken mit einem „Deck“ (also leichterer Belastung) verwendet.
------120 (GBR)
181 (US)
KerbHellblaudient der Versteifung der Brücke, als Verbindung zweier Top Panels und als Fahrbahnbegrenzung--------
Sway BraceBraunEin System aus Koppelstangen, die an der Unterkante der Brücke diagonal verspannt wird um die Brücke zu fixieren--------
Link Reinforcement SetMagentaDieses Set verstärkt die Brücke zusätzlich und erlaubt größere Spannweiten--------

(*) Einfärbung der jeweiligen Bauteile in den nebenstehenden Illustrationen

Verschiedene Konfigurationen

Ein Deck (Single Storey)

Bis zu 9,8 m Spannweite. Zugelassen bis MLC 70 (63,6 t) für Rad- und Kettenfahrzeuge.[5]

Die Ein-Deck-MGB besteht aus Top Panels, die zu zwei Trägern zusammengesteckt und an jedem Ende durch einen Bankseat Beam verbunden sind, wodurch ein starrer Rahmen entsteht. Dieser Brückentyp wird für kurze Spannweiten verwendet, die schwere Lasten tragen können. Längere Brücken können nur leichtere Lasten tragen. Brücken mit einem Deck können von 9 bis 17 Soldaten gebaut werden.

Doppel Deck (Double Storey)

Bis zu 31,1 m Spannweite. Zugelassen bis MLC 70 für Rad- und Kettenfahrzeuge.[5]

Bei der Doppel-Deck-MGB bestehen die Träger aus Top- und Bottom Panels, wobei Verbindung-Elemente und End Taper Panels das schräge Ende der Brücke bilden. In beiden Fällen vervollständigen Rampen-, Deck- und Kerb-Einheiten die Konstruktion. Die Zwei-Deck-Version ist die leistungsfähigste Konfiguration und wird für schwere Lasten oder längere Spannweiten verwendet. Der normale Bauptrupp für zweistöckige Brücken besteht aus 25 Soldaten.

Doppel Deck mit Verbindungsverstärkung (Double Storey with Link Reinforcement)

Bis zu 49,4 m Spannweite. Zugelassen bis MLC 100 (104,3 t) für Rad- oder 70 (63,6 t) für Kettenfahrzeuge.

Das MGB Link Reinforcement Set (LRS) besteht aus Verstärkungsgliedern mit einer Länge von 3,66 Metern (12 Fuß) sowie kurzen Gliedern mit einer Länge von 1,82 Metern (6 Fuß), die zu Ketten unter jedem Träger zusammengesteckt werden.

Die Ketten werden 2 Meter unter jedem unteren Träger der Brücke eingehängt und nach dem Bau gespannt, indem die Verstärkungspfosten in die vertikale Position gezogen werden. Dies verstärkt die Struktur nochmals zusätzlich.

Das Link Reinforcement Set (LRS) wird eingesetzt, wenn eine lange, hoch belastbare Brücke benötigt wird. Das LRS verstärkt den Doppel-Deck-Träger und überträgt die Last über die gesamte Länge der Brücke. Diese Art der Konstruktion erfordert einen Bautrupp von 34 Soldaten und ist auf drei Roller Beams (einer Aufbau-Hilfsrampe) aufgebaut.

Die Verwendung eines LRS bietet zwar eine längere Brückenspanne, senkt jedoch die militärische Lastklasse (MLC) von 70 auf 60. Dies verhindert, dass die vom Militär verwendeten schwereren Fahrzeuge die Brücke überqueren können.

Pfeiler-gestützte Brücke (Multi-span Bridge)

2-Pfeiler Doppel Deck (siehe oben) bis 51,5 m mit einer MLC von 70[5]

3-Pfeiler Doppel Deck bis 76 m mit einer MLC von 70[5]

Das MGB „Span Junction Set“ besteht aus Zusatzelementen, die es ermöglichen die Grundbauteile zu Stützpfeilern umzufunktionieren.

Das Span Junction Set verleiht der MGB Double Storey-Brücke zusätzliche Stabilität und ermöglicht den Bau von Brücken über Stützen, die entweder fest oder schwimmend sind. Dies kann eine beliebige Kombination aus vorhandenen Stützen, Pontons, vorhandenen oder improvisierten Pfeilern und dem tragbaren MGB-Pier sein.

MGB Double Storey Multi-Span-Brücken haben normalerweise eine Auslegung über zwei oder drei Pfeiler, die mit MLC 70 belastet werden können. Die Zwei-Pfeiler-Brücke kann eine Gesamtlänge von bis zu 51,5 Metern haben, während die Version mit drei Pfeilern 76 Meter überspannen kann. Dies erfordert eine Gesamtmannschaft von 40 Soldaten - 24 für die Hauptbrücke, 8 für den tragbaren MGB-Pier und 8 für die Installation von Verankerungen.

Schwimmbrücke (Floating MGB)

Bis zu MLC 70[5]

Schwimmende MGBs können in Ein- oder Zwei-Deck Konfigurationen mit denselben Komponenten wie die landgestützten Trockenbrücken (Festbrücken) konstruiert werden:

Die Konstruktion mit zwei Decks ermöglicht den Zusammenbau mehrerer „Bays“ (Brückenmodule) bis zu einer Spannweite von 26,5 Metern (zwischen einem schwimmenden Träger) und eignet sich für Bedingungen, bei denen der Wasserstand erheblich steigt und fällt.

Die Variante mit einem Deck ermöglicht entweder schwimmende Brücken oder Fähren für Lastklassen bis MLC 60 (54,5 t).

Schwimmende Ein- und Zwei-Deck MGBs können unter Verwendung von Standard-MGB-Elementen gebaut werden, die von MGB-Pontons getragen werden, um die Tragfähigkeit und Elastizität zu gewährleisten. Die Länge dieser Brücken ist nur durch die Menge der verfügbaren Ausrüstung begrenzt.

MGB-Pontons

Der MGB Ponton ist aus einer Aluminiumlegierung in Marinequalität (Anforderungen an den Einsatz in Gewässern) gefertigt.

Zwei Ponton-Elemente werden "Heck-an-Heck gekoppelt, um einen fertigen „Ponton“ zu erstellen. Drei solcher Pontons neben einander bilden ein schwimmendes Stützelement. Für den Fährbetrieb können die Pontons durch einen Dieselmotor mit Wasserstrahlantrieb angetrieben werden. Voll beladene Pontons können mit fließenden Gewässern mit bis zu 2,5 m/s (4,9 Knoten) betrieben werden.

MACH MGB

MACH MGB (Mechanically Aided Construction by Hand) ist eine „halbmechanisierte“ Variante des MGB-Systems, das die Größe der Bautrupps bei ähnlichen Bauzeiten von 25 auf 9 reduziert.

Dies wird erreicht, indem MGB-Komponenten in einem separaten Montagebereich zu Modulen zusammengebaut oder als ganze Module aus Trägern und unteren Platten sowie einem speziellen Verbindungsmodul zum Brückenstandort verschoben werden. Die Brücke wird dann mit einem geeigneten Krans aufgebaut.

MACH MGB verwendet hauptsächlich Standard-MGB-Komponenten (siehe oben), die durch spezielle Zusatzelemente zur Unterstützung der mechanischen Handhabung ergänzt werden.

Die Vorteile von MACH MGB gegenüber anderen speziell entwickelten mechanisierten Systemen sind:

  • Jeder Kran geeigneter Größe kann verwendet werden.
  • Reduzierte Arbeitskräfte im Vergleich zu Standard-MGB.
  • Die Brücke kann immer noch von Hand gebaut werden, wenn der Kran oder die Hydraulik außer Betrieb sind.
  • MACH MGB ist praxiserprobt und wird weltweit eingesetzt.

Geländer / Handlauf (MGB-handrail)

MGB-Handrail wurde entwickelt, um das Bewusstsein für die Fahrbahnbreite sowohl für militärische als auch für zivile Fahrer deutlich zu steigern. Es besteht aus vertikalen Verbindungspfosten mit Längsgeländern, die eine durchgehende Barriere entlang der Kante der Brücke bilden. Bauteile es Handlaufs können auf einer MGB-Paletteneinheit transportiert werden.

Aufbau einer Brücke (Irak 2003)

Aufnahmen eines Brückenschlags durch Soldaten des 299th MRBC der US-Army-Reserve[6] über den Kazer Fluss im Irak, 2003.

Nutzerstaaten

Über 500 MGB-Sätze wurden an die Armeen von 38 Staaten geliefert.[7]

Siehe auch

Quellen

Weblinks

Commons: Medium Girder Bridge – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. WFEL | The World Leader in Tactical Military Bridges. Abgerufen am 3. April 2021.
  2. a b Medium Girder Bridge (Bw). Abgerufen am 31. März 2021.
  3. WFEL | The World Leader in Tactical Military Bridges. Abgerufen am 3. April 2021.
  4. UK Military Bridging – Equipment (Medium Girder Bridge). 30. Januar 2012, abgerufen am 11. April 2021 (britisches Englisch).
  5. a b c d e WFEL | The World Leader in Tactical Military Bridges. Abgerufen am 4. April 2021.
  6. Operation: Iraqi Freedom. Abgerufen am 3. April 2021.
  7. WFEL | Medium Girder Bridge (MGB) | Technical Specification. 19. Oktober 2009, archiviert vom Original am 19. Oktober 2009; abgerufen am 2. April 2021.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.wfel.com

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Indonesia.svg
bendera Indonesia
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Oman.svg
Autor/Urheber: See File history below for details., Lizenz: CC0
Flagge Omans
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Launch nose of a Medium Girder Bridge, Mosul, Iraq, 2003.jpg
Launch nose of a Medium Girder Bridge with attached jack suspended over the gap during erection. Mosul, Iraq, 2003.
Medium Girder Bridge, 173rd Airborne Brigade,54th Brigade Engineer Battalion,Rovigo 2017 170213-A-KP807-100.jpg
U.S. Army Paratroopers assigned to the 173rd Airborne Brigade, 54th Brigade Engineer Battalion and Italian Army soldiers from the 8 Reggimento Genio Guastatori Brigata Paracadutisti Folgore assemble a Medium Girder Bridge near Rovigo, Italy, Feb. 13, 2017. The MGB is a deck type, two girder bridge system, providing a 4 meter (13ft 2in) wide roadway that can be expeditiously assembled with minimal support. The 173rd Airborne Brigade, based in Vicenza, Italy, is the U.S. Army Contingency Response Force in Europe, capable of projecting forces to conduct the full range of military operations across the United States European, Central and Africa Commands areas of responsibility.

photo by graigg faggionato

Unit: Training Support Activity Europe
DVIDS Tags: Italy; bridge; 173rd Airborne Brigade; U.S. Army Europe; U.S. Army; United States Army; U.S.A.; Vicenza; 54th; CASERMA EDERLE; graigg faggionato; Vicenza Military Community; Maj. Gen. Darryl A. Williams; 54th Brigade Engineer Battalion; Resource Center; trecenta; U.S.MGB; Rovigo
Medium girder bridge of South Korean Army on March 6, 2008.jpg
A Republic of Korea (ROK) soldier, from 11-75th Bridge Seoul Construction Company, signals for two vehicles to pass over a newly-constructed medium girder bridge on March 6, 2008. U.S. Navy Seabees from Naval Mobile Construction Battalion 5, based out of Port Hueneme, Calif., and their South Korean counterparts participated in a bilateral, bridge-building demonstration, which showed the versatility of both the medium girder bridge and U.S./ROK teamwork. Both countries are taking part in Exercise Key Resolve/Foal Eagle 2008, an annual combined/joint exercise involving forces from both the U.S. and Republic of Korea (ROK). This exercise provides training to further enhance interoperability and combat readiness, while also demonstrating both countries' commitment to the ROK/US alliance.
MGB Parts Illu 02 001.jpg
Autor/Urheber: Auge=mit, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Illustration der verschiedenen Komponenten einer Medium Girder Bridge, farblich unterlegt
16 Bay With Link 4.jpg
A 16 Bay with Link Medium Girder Bridge across the Kazer River, Mosul, Iraq, 2003.
16 Bay With Link.jpg
A view of the sway brace system of a Medium Girder Bridge before the decking is placed. Kazer River, Mosul, Iraq, 2003.
96046011HKOBAw fs.jpg
Soldiers (299 MRBC) steady the launch nose of a Medium Girder Bridge during erection over the Kazer River, Mosul, Iraq, 2003.
Aerial view of the erection site of a Medium Girder Bridge over the Kazer River, Mosul, Iraq, 2003.jpg
Aerial view of the erection site of a Medium Girder Bridge over the Kazer River, Mosul, Iraq, 2003.
Aerial view of the nearly complete erection of a Medium Girder Bridge over the Kazer River, Mosul, Iraq, 2003.jpg
Aerial view of the nearly complete erection of a Medium Girder Bridge over the Kazer River, Mosul, Iraq, 2003.
Medium Girder Bridge, 173rd Airborne Brigade,54th Brigade Engineer Battalion,Rovigo 2017 170213-A-KP807-202.jpg
U.S. Army Paratroopers assigned to the 173rd Airborne Brigade, 54th Brigade Engineer Battalion and Italian Army soldiers from the 8 Reggimento Genio Guastatori Brigata Paracadutisti Folgore assemble a Medium Girder Bridge near Rovigo, Italy, Feb. 13, 2017. The MGB is a deck type, two girder bridge system, providing a 4 meter (13ft 2in) wide roadway that can be expeditiously assembled with minimal support. The 173rd Airborne Brigade, based in Vicenza, Italy, is the U.S. Army Contingency Response Force in Europe, capable of projecting forces to conduct the full range of military operations across the United States European, Central and Africa Commands areas of responsibility.

photo by graigg faggionato

Unit: Training Support Activity Europe
DVIDS Tags: Italy; bridge; 173rd Airborne Brigade; U.S. Army Europe; U.S. Army; United States Army; U.S.A.; Vicenza; 54th; CASERMA EDERLE; graigg faggionato; Vicenza Military Community; Maj. Gen. Darryl A. Williams; 54th Brigade Engineer Battalion; Resource Center; trecenta; U.S.MGB; Rovigo
Bank seat beam of a Medium Girder Bridge, Mosul, Iraq 2003.jpg
Bank seat beam of a Medium Girder Bridge, Mosul, Iraq 2003
MGB Parts Illu 001.jpg
Autor/Urheber: Auge=mit, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Illustration der verschiedenen Komponenten einer Medium Girder Bridge, farblich unterlegt
Medium Girder Bridge over Kazer River, Mosul, Iraq, 2003.jpg
A fully erected Medium Girder Bridge crosses its first traffic over the Kazer River, Mosul, Iraq, 2003.
DF-ST-85-04824 An M60A3 main battle tank crosses a medium girder bridge during Exercise REFORGER '83.jpeg
An M60A3 main battle tank crosses a medium girder bridge during Exercise REFORGER '83 in West Germany
Attaching the link reinforcement set to the Medium Girder Bridge. Mosul, Iraq, 2003.jpg
Attaching the link reinforcement set to the Medium Girder Bridge. Mosul, Iraq, 2003.