McMurdo-Station
Koordinaten: 77° 50′ 46,8″ S, 166° 40′ 5,6″ O
Die McMurdo-Station ist die größte Forschungs- und Logistikstation in der Antarktis und wird vom United States Antarctic Program (USAP) der US-Regierung betrieben. Die ganzjährig genutzte Einrichtung wurde 1955/56 auf der Ross-Insel an der Küste des McMurdo-Sunds für das Internationale Geophysikalische Jahr[1] errichtet und besteht heute aus mehr als 85 Gebäuden. Die Bewohner der Station mit dem Spitznamen MacTown nennen sich selbst „McMurdoites“, „McMurdites“ oder auch „Mactownites“.[2]
Lage
Die auf der Hut-Point-Halbinsel (englisch Hut Point Peninsula) an der Südspitze der Ross-Insel (Kap Armitage) gelegene Station betreibt Forschung im McMurdo-Sund (mit dem McMurdo-Schelfeis) und am Vulkan Mount Erebus.
McMurdo ist Ausgangspunkt für Feldforschung im Transantarktischen Gebirge, zum Beispiel den Trockentälern und dem Ross-Schelfeis.
Forschung
Im November 1991 wurde das Albert P. Crary Science and Engineering Center (Crary Lab) eingeweiht. In den Räumlichkeiten (ca. 4.320 m²) stehen zur Erforschung der antarktischen Biologie, der polaren Atmosphäre und zur Vertiefung der Geowissenschaften Analysegeräte bereit. Es umfasst das Environmental Monitoring and Enforcement Laboratory (EMEL), das Snow and Ice Mechanics Laboratory (SIML) und das Antarctic Meteorological Research Center sowie ein Aquarium.
Im Dezember 2004 startete das Experiment „BESS-Polar“ (Balloon-borne Experiment with Superconducting Spectrometer), ein Vorhaben US-amerikanischer und japanischer Wissenschaftler zur Messung kosmischer Strahlung, insbesondere um Antiprotonen nachzuweisen.
Im Sommer ist McMurdo in der Regel schneefrei und die übliche Winterbesetzung von 250 Personen steigt auf bis zu 1100 Personen.
Geschichte
Im Dezember 2018 verstarben zwei Techniker der Forschungsstation.[3] 2023 entsandte die US-Administration Ermittler zur McMurdo-Station, nachdem es zu einer Häufung von Berichten über sexuelle Belästigung und Übergriffe gekommen war.[4]
Ende April 2024 veröffentlichten sechs Bewohner ein Foto von ihnen vor dem Schild der McMurdo-Station, wobei sie die palästinensische Flagge und diverse Plakate mit Slogans trugen, um gegen die Aktivität der israelischen Armee im Krieg in Israel und Gaza zu demonstrieren. Der Beitrag wurde zum Social-Media-Phänomen.[5]
Infrastruktur
Die McMurdo-Station verfügt über Werkstätten, Geschäfte, eine eigene Zeitung (Antarctic Sun),[6] einen Fernsehsender, ein Feuerwehrhaus (Antarctic Fire Department)[7] und das Albert P. Crary Science and Engineering Center (‚Crary Lab‘) für geowissenschaftliche und biologische Forschung, das gebaut wurde, um veraltete Laborgebäude zu ersetzen, die bereits 1959 errichtet wurden.
Es gibt ein Treibhaus, in dem Frischgemüse angebaut wird. Die Chapel of the Snows ist eine von verschiedenen christlichen Glaubensgemeinschaften genutzte überkonfessionelle Kapelle.
- Landsat-8-Aufnahme der Spitze der Hut-Point-Halbinsel
- McMurdo vor dem Observation Hill (2007)
- Luftbild der Station (1999)
- McMurdo-Station (2010) mit Kennzeichnung ausgewählter Gebäude
- Im Vordergrund das ‚Crary Lab‘ (2009)
- Chapel of the Snows (2008)
Zur Trinkwasserversorgung aus Ozeanwasser steht eine Umkehrosmose-Anlage mit dreistufiger Partikelfilterung und Chlorung zur Desinfektion bereit, die ein Speichervolumen bis zu 750 m³ (200.000 Gallonen) für die Besatzung bewirtschaftet. Eine Kläranlage reinigt bis zu 200 m³ pro Tag, wobei im Winter der Klärbedarf auf ein Fünftel sinkt. Der Klärschlamm wird entwässert und per Versorgungsschiff entsorgt, das geklärte Wasser fließt zurück in den McMurdo-Sund.
Die Energieversorgung wird mit 6 BHKW-Modulen (7800 kW) und 3 Windturbinen (Enercon E-33, je 330 kW) sichergestellt. Die Spitzenlast liegt bei 2 MW, die Grundlast nachts bei 1,2 MW. McMurdo ist elektrisch mit der benachbarten Scott Base verbunden. Die Abwärme der Dieselmotoren wird über ein frostsicheres Wärmenetz (Glykol, ca. 1 m³/min) auf die Gebäude von McMurdo verteilt.[8] Zwischen 2024 und 2026 soll die McMurdo gemeinsam mit der Scott Base drei weitere Windturbine vom Typ DW54X mit einer Leistung von je 1 MW erhalten, sodass künftig mehr als „90 Prozent des jährlichen Strombedarfs durch Windenergie erzeugt werden“ sollen.[9]
In McMurdo wurde von 1962 bis 1972 der einzige Kernreaktor der Antarktis betrieben (PM-3A Nukey Poo) im Rahmen des Army Nuclear Power Program. Der Reaktor wurde nach der Abschaltung in die USA zurückgebracht, zusammen mit rund 11.000 Kubikmetern kontaminiertem Untergrund.
Verkehr
McMurdo ist logistischer Ausgangspunkt für die Amundsen-Scott-Südpolstation am Südpol, aber auch für die russische Wostok-Station. McMurdo hat den südlichsten Hafen der Erde, nur der natürliche Eishafen der bis 1987 bestehenden Bucht der Wale lag noch weiter südlich.
Die McMurdo-Station verfügt auf dem Meereis über einen Flugplatz (Airstrip) auch für große Transportflugzeuge mit regelmäßigen Flugverbindungen im Sommer nach Christchurch in Neuseeland. Im Notfall kann die Station auch im Winter angeflogen werden.[10]
Eine drei Kilometer lange Straße verbindet McMurdo mit der neuseeländischen Scott Base. Von McMurdo führt eine etwa 1500 Kilometer lange Straßenverbindung, die South Pole Traverse, zur Amundsen-Scott-Südpolstation am Südpol. Es gibt mehrere Bodentransportmittel für Straße oder Gelände (Off-Road) für Fracht oder Personen, darunter der Terra Bus ‘Ivan’.
- (c) Randy C. Bunney, Great Circle Photography. Photo credit required for reproduction., CC BY-SA 2.5Die USNS Southern Cross 1983 an der McMurdo-Station: Fracht-Ladevorgänge am schwimmenden Eis-Pier
- Der Terra Bus ‘Ivan’ (2007)
- Eine Lockheed C-141 Starlifter landet auf dem Pegasus Field während der Operation Deep Freeze 2001, um Nachschub zu liefern
- Phoenix Airfield im Januar 2017
McMurdo wird abhängig von der Jahreszeit von drei Flugplätzen bedient:
- Phoenix Airfield (ICAO: NZFX). Seit Januar 2017 ersetzt dieser Flugplatz mit einer Piste aus verdichtetem Schnee das drei Meilen entfernte Pegasus Field (ICAO: NZPG), eine Eis-Piste auf dem Ross-Schelfeis in der Nähe von Black Island. Diese Änderung war erforderlich, weil in den vorangegangenen Jahren die Eisqualität am Ende der Sommersaison für den üblichen Flugbetrieb nicht mehr ausreichend war.
- Sea Ice Runway (ICAO: NZIR)
- William’s Field (ICAO: NZWD), eine Schneepiste
Klima
Im Jahr 2000 betrug im Jahresmittel die Temperatur von McMurdo minus 17 Grad Celsius, die Niederschlagsmenge 212 Millimeter. Die Station liegt auf 24 Meter Höhe über dem Meeresspiegel.[11]
Literatur und Film
- Im Roman Ice Station von Matthew Reilly wird die Station erwähnt. Sie soll als Rückzugspunkt von amerikanischen Truppen dienen.
- Im Roman The Last Ship nutzt die Besatzung eines Schiffes nach einem Atomkrieg die Vorräte der Station, um anschließend auf die Suche nach weiteren Überlebenden zu gehen.
- Die Handlung des Science-Fiction-Romans Antarctica von Kim Stanley Robinson aus dem Jahre 1997 spielt großteils in der McMurdo-Station.[12]
- Die McMurdo-Station spielt in der Serie Stargate – Kommando SG-1 mehrmals eine wichtige Rolle. In der ersten Staffel der Serie wird 80 km entfernt von dieser Station das zweite „Stargate“ auf der Erde gefunden. Später, in der siebten Staffel, wird unweit davon ein Antiker-Außenposten entdeckt. Zudem ist dort zu jener Zeit auch die Jäger-Staffel der fiktiven F-302-Kampfflugzeuge stationiert. Im Pilotfilm zur Serie Stargate Atlantis ist McMurdo logistischer Dreh- und Angelpunkt für die Suche nach der „Verlorenen Stadt Atlantis“. In der alternativen Zeitlinie des Films Stargate: Continuum wird das Stargate-Zentrum nahe McMurdo erbaut, statt im Cheyenne Mountain, da das erste Stargate aus Ägypten bei dem Transport nach Amerika im Atlantik verloren gegangen ist. Die Inbetriebnahme des zweiten Stargates wird jedoch durch einen Goauld-Angriff verhindert, die die McMurdo-Station vollständig zerstören.
- Im Film The Thing von John Carpenter wird die Station mehrfach erwähnt, als der Funker Windows vergebens versucht, einen Vorfall zu melden. Aus nicht bekannten Gründen kann er dabei niemanden erreichen.
- Im Film Dark Star – Finsterer Stern (1974) von John Carpenter wird die Station ebenfalls mehrfach erwähnt. Sie dient dem Scout-Schiff Dark Star als Flugkontrolle auf der Erde.
Weblinks
- Website der Station bei der NSF
- Engineering Manual for McMurdo Station ( vom 18. Dezember 2014 im Internet Archive)(PDF; 12 MB)
- Seite der Usap McMurdo-Station webcam (englisch)
- Council of Managers of National Antarctic Program (COMNAP): Antarctic Facilities Information (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ usap.gov McMurdo Station Web Cams des USAP
- ↑ Bernadette Hince: The Antarctic dictionary: a complete guide to Antarctic English. Csiro Publishing, Collingwood 2000, ISBN 0-9577471-1-X, S. 227.
- ↑ Techniker sterben in Antarktis-Forschungsstation: Tod im ewigen Eis. In: Stuttgarter Nachrichten. Abgerufen am 16. Mai 2024.
- ↑ Investigators are being sent to US research base on Antarctica to look into sexual violence concerns. In: Associated Press. 3. November 2023, abgerufen am 16. Mai 2024 (englisch).
- ↑ Matthew Impelli Writer: Israel protests reach Antarctica. In: Newsweek. 1. Mai 2024, abgerufen am 16. Mai 2024 (englisch).
- ↑ Antarctic Sun
- ↑ Antarctic Fire Department
- ↑ Betty Trummel: Power Up: What Keeps McMurdo Going? In: Science Roadshow. 26. Januar 2013, abgerufen am 22. August 2019.
- ↑ Neue Windräder für die Antarktis: So funktioniert es. In: Futurezone.at. 15. April 2023, abgerufen am 16. Mai 2024.
- ↑ Felix Stoffels: A319 fliegt Rettungsmission in der Antarktis. In: aeroTELEGRAPH. 21. März 2020, abgerufen am 16. Mai 2024 (Schweizer Hochdeutsch).
- ↑ Klimadiagramm McMurdo
- ↑ L.D. Meagher: Like the continent, 'Antarctica' is not for the faint hearted. In: CNN. TBS, 2. Juli 1998, abgerufen am 8. August 2016 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
An aerial view of McMurdo Station. Building 140 contains the Movement Control Center where all passengers and cargo transfer through. It also contains the post office. Building 155 holds the cafeteria, station store, the ATM machine, some offices and dorm rooms. Building 165 houses weather forecasters, air traffic control personnel, and the communications center. Building 156 is the Air National Guard's supply warehouse. On the left side of the photo, Dorm 209 is one of 11 dorms in McMurdo. The water plant uses sea water and reverse osmosis to provide the community with fresh drinking water. On the right side of the photo is the Facilities, Engineering and Construction (FEMC) building. The Crary Lab is a 46,500 square foot building with five sections, each designed to facilitate research in a different area of the earth sciences and engineering. There is another identical photo in this Photo Library that does not have any buildings labeled.
The C-141C Starlifter aircraft from the 452nd Air Mobility Wing, March Air Reserve Base, California, approaching her landing on the Pegasus runway, McMurdo Station, Antarctica . The aircraft is arriving in support of Operation DEEP FREEZE. Deep Freeze is a joint military operation of the US armed forces and the New Zealand Defence Forces, to provide logistic support for the US National Science Foundation's Antarctic program.
Autor/Urheber: Eli Duke, Lizenz: CC BY-SA 2.0
getting off the bus and walking into 155 for our arrival briefing.
Phoenix Runway engineers take time to cheer their engineering success! From left is US Army Engineer Research and Development Center's Cold Regions Research and Engineering Laboratory Research Civil Engineer Terry Melendy, with National Science Foundation Operations Manager and former CRREL Engineer Maggie Knuth, and CRREL Research Civil Engineer George Blaisdell. The researchers and NSF operations manager recently completed a deep-snow, wheeled aircraft runway capable of landing heavy cargo planes safely. “With the successful completion of the Phoenix runway, we have done something that no one else has done, said Melendy.”
Autor/Urheber: Eli Duke, Lizenz: CC BY-SA 2.0
McMurdo Station, Antarctica
Autor/Urheber: Tsy1980, Lizenz: CC BY-SA 4.0
The Chapel of the Snows is a non-denominational Christian church located at the United States' McMurdo Station on Ross Island, Antarctica
Autor/Urheber: User:RedSolution, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Karte der Ross-Insel, Antarktis
McMurdo Station, Antarctica
Location of Ross Island, Antarctica, Azimuthal equidistant projection
(c) Randy C. Bunney, Great Circle Photography. Photo credit required for reproduction., CC BY-SA 2.5
Date: 1983
Location: en:McMurdo Station, Antarctica
Photographer: Randy C. Bunney
USNS Southern Cross cargo operations at ice pier. McMurdo Station, Antarctica; 1983. The en:ice pier had been in use four seasons. Workers made the ice pier by repeatedly flooding an area with water which quickly turned to ice. However, by the time of 1983 cargo operations, the pier was rapidly deteriorating. Severe cracks appeared in the surface even as tidewaters further undercut the pier's edge causing large chunks of ice to break off.
References
Autor/Urheber: Hedwig in Washington, Lizenz: CC BY 2.5
Klimadiagramm nach Walther und Lieth, metrisch, °Celsius und Millimeter, erstellt mit Geoklima 2.1
Wonders in the Antarctic Sea and Sky - NASA aircraft and scientists have returned to the United States after a short ice-surveying mission to Antarctica. Despite having only a week of flying time, the team returned with crucial scientific data and a trove of spectacular aerial photographs.
The flights over Antarctica were part of Operation IceBridge, a multi-year mission to monitor conditions in Antarctica and the Arctic until a new ice-monitoring satellite, ICESat-2, launches in 2016. ICESat-1 was decommissioned in 2009, and IceBridge aircraft have been flying ever since.
Previous Antarctic IceBridge flights took off from Punta Arenas, Chile, but this time NASA’s P-3 took off from the sea ice runway at McMurdo Station, a first for the team. Operated by the National Science Foundation, the station is located on Antarctica’s Ross Island. Flying from McMurdo meant the IceBridge team was able to survey some areas that were unreachable from Chile.
In 43 hours across five science flights in late November, the P-3 collected more than 20,000 kilometers (12,000 miles) worth of science data. Instruments gathered information about the thickness of the ice over subglacial lakes, mountains, coasts, and frozen seas.
Laser altimeter and radar data are the primary products of the mission, but IceBridge project scientist Michael Studinger almost always has his digital camera ready as well. On November 24, 2013, he took the top photograph of a multi-layered lenticular cloud hovering near Mount Discovery, a volcano about 70 kilometers (44 miles) southwest of McMurdo. The Operational Land Imager (OLI) on Landsat 8 captured a wider satellite view (second image) of McMurdo and New Zealand’s nearby Scott Base on November 30, 2013.
Lenticular clouds are a type of wave cloud. They usually form when a layer of air near the surface encounters a topographic barrier, gets pushed upward, and flows over it as a series of atmospheric gravity waves. Lenticular clouds form at the crest of the waves, where the air is coolest and water vapor is most likely to condense into cloud droplets. The bulging sea ice in the foreground is a pressure ridge, which formed when separate ice floes collided and piled up on each other.
See more photography from the 2013 Antarctic IceBridge campaign here and here. Read a blog about the campaign on our Notes from the Field page.
Instrument:
Landsat 8 - OLIAutor/Urheber: Eli Duke, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Ford van at McMurdo Station, Antarctica
A biologist reaches into a tank of marine wildlife as she speaks with U.S. Secretary of State John Kerry as he toured Crary Labs at McMurdo Station in Antarctica on November 12, 2016, while the Secretary visited U.S. research facilities around Ross Island and the Ross Sea in an effort to learn about the effects of climate change on the Continent. [State Department Photo/ Public Domain]
Autor/Urheber: Alan Light, Lizenz: CC BY 2.0
Ob Hill and McMurdo Station.
Autor/Urheber: NASA ICE, Lizenz: CC BY 2.0
The IceBridge ground survey team's all-terrain vehicle as it is hoisted off the helipad by a National Science Foundation helicopter on its way to Black Island.
Credit: NASA / George Hale