McLaren MP4-20

McLaren MP4-20
Kimi Räikkönen im MP4-20 beim Großen Preis der USA 2005

Kimi Räikkönen im MP4-20 beim Großen Preis der USA 2005

Konstrukteur:Vereinigtes Konigreich West McLaren Mercedes
Vereinigtes Konigreich Team McLaren Mercedes
Designer:Adrian Newey (Technischer Direktor)
Mike Coughlan (Chefingenieur)
Neil Oatley (Aerodynamik-Chef)
Vorgänger:McLaren MP4-19
Nachfolger:McLaren MP4-21
Technische Spezifikationen
Motor:Mercedes-Benz FO110R, V10, 3,0 Liter
Reifen:Michelin
Benzin:Mobil
Statistik
Fahrer:Finnland Kimi Räikkönen
Kolumbien Juan Pablo Montoya
Spanien Pedro de la Rosa
Osterreich Alexander Wurz
Erster Start:Großer Preis von Australien 2005
Letzter Start:Großer Preis von China 2005
StartsSiegePolesSR
1910712
WM-Punkte:182
Podestplätze:18
Führungsrunden:60 über 296,551 km
Stand: Saisonende 2005
Vorlage:Infobox Rennwagen/Wartung/Alte Parameter

Der McLaren MP4-20 war der Formel-1-Rennwagen von McLaren Racing für die Saison 2005.

Technik und Entwicklung

Der MP4-20 war eine Weiterentwicklung des Vorjahreswagens und entstand unter der Führung des technischen Direktors Adrian Newey, Chefdesigner Mike Coughlan und Chefaerodynamiker Neil Oatley. Nur etwa zehn Prozent der Komponenten des Vorjahreswagens blieben unangetastet. Die Verträge mit Reifenhersteller Michelin und dem Treibstofflieferanten Mobil wurden für die Saison 2005 verlängert. Auch die technische Partnerschaft mit Mercedes-Benz wurde fortgesetzt und der Zehnzylinder FO110R nun direkt vom Hersteller bezogen, wodurch die langjährige Zusammenarbeit mit Ilmor, die bisher die Mercedes-Benz-Motoren für den Rennbetrieb vorbereitet hatten, zur Saison 2005 endete. Der neue Motor wurde ausschließlich von McLaren eingesetzt und entwickelte etwa 930 S bei 19.000 Umdrehungen pro Minute. Weitere technische Komponenten wie das 7-Gang-Getriebe wurden vom Team selbst entwickelt.

Lackierung und Sponsoring

Der MP4-20 behielt das seit 1997 kam veränderte, silber-schwarze Erscheinungsbild der McLaren-Fahrzeuge, das durch den Hauptsponsor Reemtsma mit seiner Zigarettenmarke West geprägt war. Zur Saisonmitte löste die Whiskymarke Johnnie Walker West ab, da zum 31. Juli 2005 in der Europäischen Union ein Tabakwerbeverbot in Kraft getreten war.

Weitere Sponsoren waren unter anderem AT&T, Henkel, Hugo Boss, Mercedes-Benz, Mobil 1, SAP, Schüco, Siemens, Sun Microsystems und Warsteiner.

Fahrer und Saisonverlauf

Die Fahrer für die Saison 2005 waren Kimi Räikkönen und Juan Pablo Montoya, der David Coulthard ersetzte. Räikkönen war erster Fahrer und trat mit der Startnummer 9 an, während Montoya als zweiter Fahrer die 10 erhielt. Da McLaren in der Vorsaison zu den vier besten Teams der Konstrukteurswertung gehört hatte, durfte kein dritter Fahrer nominiert werden. Als Testfahrer fungierten Alexander Wurz und Pedro de la Rosa.

Der MP4-20 erwies sich in der gesamten Saison als konkurrenzfähig, fiel allerdings des Öfteren durch technische Probleme aus. Am Saisonende belegte McLaren mit 182 Punkten in der Konstrukteurswertung hinter Renault den zweiten Platz. In der Fahrerwertung erreichte Räikkönen mit 112 Punkten hinter Fernando Alonso (Renault) den zweiten Platz, während Montoya mit 60 Punkten Achter, Wurz mit 6 Punkten 17. und de la Rosa mit 4 Punkten 20. wurde.

Ergebnisse

FahrerNr.12345678910111213141516171819PunkteRang
Formel-1-Weltmeisterschaft 20051822.
Finnland K. Raikkonen09893DNF11111DNS23DNF1141212
Kolumbien J. P. Montoya1064757DSQDNSDNF12DNF31141DNFDNF
Spanien P. de la Rosa105
Osterreich A. Wurz103
Legende
FarbeAbkürzungBedeutung
GoldSieg
Silber2. Platz
Bronze3. Platz
GrünPlatzierung in den Punkten
BlauKlassifiziert außerhalb der Punkteränge
ViolettDNFRennen nicht beendet (did not finish)
NCnicht klassifiziert (not classified)
RotDNQnicht qualifiziert (did not qualify)
DNPQin Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify)
SchwarzDSQdisqualifiziert (disqualified)
WeißDNSnicht am Start (did not start)
WDzurückgezogen (withdrawn)
HellblauPOnur am Training teilgenommen (practiced only)
TDFreitags-Testfahrer (test driver)
ohneDNPnicht am Training teilgenommen (did not practice)
INJverletzt oder krank (injured)
EXausgeschlossen (excluded)
DNAnicht erschienen (did not arrive)
CRennen abgesagt (cancelled)
 keine WM-Teilnahme
sonstigeP/fettPole-Position
1/2/3/4/5/6/7/8Punktplatzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen
SR/kursivSchnellste Rennrunde
*nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten
Distanz aber gewertet
()Streichresultate
unterstrichenFührender in der Gesamtwertung
Commons: McLaren MP4-20 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of San Marino (1862–2011).svg
The flag of San Marino, before the 2011 standardization
Flag of Europe.svg
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.

Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.

Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.
Flag of the People's Republic of China.svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz:
F1 Logo.svg
Autor/Urheber:

Carter Wong Design

, Lizenz: Logo

Das offizielle Formel-1-Logo bis 2017.

McLaren.svg
Autor/Urheber:

McLaren Automotive

, Lizenz: Logo

Logo von McLaren Automotive

Kimi Raikkonen 2005 USA.jpg
Autor/Urheber: Jeff Wunrow from Minneapolis, MN, USA, Lizenz: CC BY 2.0
Kimi Räikkönen driving for McLaren at the 2005 United States Grand Prix.
Flag of San Marino (pre-2011).svg
The flag of San Marino, before the 2011 standardization