McLaren MP4/8
McLaren MP4/8 von Ayrton Senna | |||||||||
Konstrukteur: | McLaren | ||||||||
Designer: | Neil Oatley Henri Durand | ||||||||
Vorgänger: | McLaren MP4/7 | ||||||||
Nachfolger: | McLaren MP4/9 | ||||||||
Technische Spezifikationen | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Chassis: | Sandwich-Wabenkern-Bauweise | ||||||||
Motor: | Ford Cosworth HBE 75º V8-Motor, 3497 cm³, 4 Ventile pro Zylinder, DOHC, 700 PS (522 kW) bei 13.200/min | ||||||||
Radaufhängung vorn: | Doppelquerlenkerachse mit innenliegenden Federn und Stoßdämpfern, betätigt über Schubstangen | ||||||||
Radaufhängung hinten: | Doppelquerlenkerachse mit innenliegenden Federn und Stoßdämpfern, betätigt über Schubstangen | ||||||||
Länge: | 4260 mm | ||||||||
Breite: | 2000 mm | ||||||||
Höhe: | 950 mm | ||||||||
Radstand: | 2902 mm | ||||||||
Gewicht: | 505 kg | ||||||||
Reifen: | Goodyear | ||||||||
Benzin: | Shell | ||||||||
Statistik | |||||||||
Fahrer: | Michael Andretti Mika Häkkinen Ayrton Senna | ||||||||
Erster Start: | Großer Preis von Südafrika 1993 | ||||||||
Letzter Start: | Großer Preis von Australien 1993 | ||||||||
| |||||||||
WM-Punkte: | 84 | ||||||||
Podestplätze: | 9 | ||||||||
Führungsrunden: | — |
Der McLaren MP4/8 ist ein Formel-1-Rennwagen des Teams McLaren, der in der WM-Saison 1993 eingesetzt wurde.
Geschichte
Der von Neil Oatley und Henri Durand entwickelte Wagen wurde von Ayrton Senna, Michael Andretti und Mika Häkkinen, der Andretti nach 13 Rennen ablöste, gefahren. Sie gewannen mit dem MP4/8 fünf Grand Prix und holten eine Pole-Position. Senna wurde hinter Alain Prost (Williams) Vize-Weltmeister, McLaren hinter Williams Zweiter der Konstrukteurswertung.
Technik
Angetrieben wurde der MP4/8 von einem V8-Motor von Ford Cosworth der Baureihe HB. Der längs eingebaute Sauger-Mittelmotor mit 75° Zylinderbankwinkel hatte 3497 cm³ Hubraum. Da Cosworths Vorzugskunde Benetton eine Belieferung des Konkurrenten mit aktuellen HB-VII-Motoren ablehnte, hatte McLaren zu Saisonbeginn lediglich HB-V-Motoren zur Verfügung, die sich auf dem Stand von 1991 befanden und im Ausgangspunkt etwa 40 PS schwächer waren als Benettons HB VII. Allerdings entwickelte McLaren die Elektronik der HB-Motoren zusammen mit dem Technikpartner TAG eigenverantwortlich weiter, sodass sich der Leistungsunterschied reduzierte. Anders als bei den übrigen HB-Kundenmotoren erfolgte die Wartung der McLaren-HBs nicht bei Grand Prix Engines Services, dessen Inhaber Tom Walkinshaw zu dieser Zeit auch technischer Leiter bei Benetton war. Um mögliche Interessenkollisionen auszuschließen, übernahm Cosworth die Wartung der McLaren-Motoren selbst. Ab dem Großen Preis von Großbritannien erhielt dann auch McLaren die HB-VII-Motoren. Beim Großen Preis von Deutschland 1993 debütierte schließlich der HB VIII. McLaren hatte bereits im Freitagstraining Zugriff auf ihn, Benetton erst im Samstagstraining. Allerdings hatte auch dieser Motor deutliche Leistungsdefizite gegenüber den Renault-Triebwerken der Williams. Die Kraftübertragung übernahm ein quer eingebautes 6-Gang-Getriebe von McLaren mit halbautomatischer Schaltung. Das Monocoque aus CFK war in Sandwich-Wabenkern-Bauweise ausgeführt. Der Wagen war mit einer aktiven Aufhängung ausgestattet.
Gegen Ende der Saison wurde der MP4/8 als Versuchsträger für den für die folgende Saison vorgesehenen Lamborghini-Motor verwendet. Das Team entschied sich dann jedoch kurzfristig für Peugeot als neuen Motorenlieferanten.
Ergebnisse
Fahrer | Nr. | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | Punkte | Rang |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Formel-1-Weltmeisterschaft 1993 | 84 | 2. | |||||||||||||||||
M. Andretti | 7 | DNF | DNF | DNF | DNF | 5 | 8 | 14 | 6 | DNF | DNF | DNF | 8 | 3 | |||||
M. Häkkinen | DNF | 3 | DNF | ||||||||||||||||
A. Senna | 8 | 2 | 1 | 1 | DNF | 2 | 1 | 18 | 4 | 5 | 4 | DNF | 4 | DNF | DNF | 1 | 1 |
Legende | ||
---|---|---|
Farbe | Abkürzung | Bedeutung |
Gold | – | Sieg |
Silber | – | 2. Platz |
Bronze | – | 3. Platz |
Grün | – | Platzierung in den Punkten |
Blau | – | Klassifiziert außerhalb der Punkteränge |
Violett | DNF | Rennen nicht beendet (did not finish) |
NC | nicht klassifiziert (not classified) | |
Rot | DNQ | nicht qualifiziert (did not qualify) |
DNPQ | in Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify) | |
Schwarz | DSQ | disqualifiziert (disqualified) |
Weiß | DNS | nicht am Start (did not start) |
WD | zurückgezogen (withdrawn) | |
Hellblau | PO | nur am Training teilgenommen (practiced only) |
TD | Freitags-Testfahrer (test driver) | |
ohne | DNP | nicht am Training teilgenommen (did not practice) |
INJ | verletzt oder krank (injured) | |
EX | ausgeschlossen (excluded) | |
DNA | nicht erschienen (did not arrive) | |
C | Rennen abgesagt (cancelled) | |
keine WM-Teilnahme | ||
sonstige | P/fett | Pole-Position |
1/2/3 | Platzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen | |
SR/kursiv | Schnellste Rennrunde | |
* | nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten Distanz aber gewertet | |
() | Streichresultate | |
unterstrichen | Führender in der Gesamtwertung |
Weblinks
- McLaren MP4/8. In: StatsF1.com (deutsch, französisch)
- McLaren MP4/8. In: F1Technical.net (englisch)
- McLaren MP4/8. In: McLaren.com (englisch)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge Finnlands
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.
Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.
Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.The flag of San Marino, before the 2011 standardization
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Autor/Urheber: Tony Hisgett, Lizenz: CC BY 2.0
1993 McLaren MP4/8, at the 2012 Autosport International.
Autor/Urheber: Nuvolari72, Lizenz: CC BY-SA 3.0
McLaren-Ford MP4/8 in Donington Collection, 2009
Autor/Urheber: Martin Lee from London, UK, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Ayrton Senna - Mclaren MP4-8 during practice for the 1993 British Grand Prix
Autor/Urheber: Martin Lee from London, UK, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Michael Andretti - Mclaren MP4-8 during practice for the 1993 British Grand Prix