McLaren MP4/2C

McLaren MP4/2C
McLaren MP4/2C Alain Prost

McLaren MP4/2C Alain Prost

Konstrukteur:Vereinigtes Konigreich McLaren Racing
Designer:John Barnard
Vorgänger:McLaren MP4/2B
Nachfolger:McLaren MP4/3
Technische Spezifikationen
Chassis:Carbonfieber Monocoque
Radstand:2794 mm
Gewicht:540 kg
Reifen:Goodyear
Benzin:Shell
Statistik
Fahrer:Frankreich Alain Prost
Finnland Keke Rosberg
Erster Start:Großer Preis von Brasilien 1986
Letzter Start:Großer Preis von Australien 1986
StartsSiegePolesSR
1642
WM-Punkte:96
Podestplätze:12
Führungsrunden:252 über 1.092,041 km
Vorlage:Infobox Rennwagen/Wartung/Alte Parameter

Der McLaren MP4/2C ist ein Formel-1-Fahrzeug des britischen Rennwagenherstellers McLaren Racing, das der Rennstall während der Formel-1-Saison 1986 einsetzte. Der Wagen holte mit den Piloten Alain Prost und Keke Rosberg vier Grand-Prix-Siege und errang damit den zweiten Fahrertitel für Prost und hinter Williams-Honda Rang zwei in der Konstrukteursmeisterschaft.

Konstruktion

Der MP4/2C war eine Weiterentwicklung der MP4/2-Serie und Nachfolgemodell des McLaren MP4/2B-Turbo aus dem Vorjahr, mit dem Prost Weltmeister geworden war. Chefdesigner des neuen Wagens war John Barnard. Als Antrieb verwendete McLaren einen von TAG finanzierten und bei Porsche gebauten Sechszylinder-Turbomotor (Typ TTE-PO1) mit einem Hubraum von 1499 Kubikzentimetern. Die Leistung betrug rund 590 kW (≈800 PS). Als Kraftübertragung diente ein Fünfganggetriebe von McLaren. Die wesentlichste Änderung gegenüber dem Vorgängermodell war der Tankinhalt, der beim MP4/2C um 25 Liter auf 195 Liter reduziert wurde. Er entsprach damit der Vorgabe der FISA, die das Ziel verfolgte, den Benzinverbrauch der Turbofahrzeuge zu senken und damit die Geschwindigkeiten zu reduzieren. Der Wagen hatte vier Scheibenbremsen; die Räder waren an Doppelquerlenkern mit innenliegenden Federn aufgehängt.

Reifenlieferant für das Team war Goodyear. Hauptsponsoren waren Marlboro, Shell, TAG Heuer und Segafredo Zanetti.

Fahrer

Als Fahrer wurden Alain Prost und Keke Rosberg verpflichtet. Rosberg stand über die gesamte Saison hinweg im Schatten seines Teamkollegen. Testpiloten gab es in dieser Saison nicht.

Saisonverlauf

Der MP4/2C war 1986 dem Williams FW11 mit Nigel Mansell und Nelson Piquet deutlich unterlegen. Alain Prost errang mit dem Wagen eine Pole-Position und vier Grand-Prix-Siege, die er in San Marino, Monaco, Österreich und in Australien einfuhr. Insgesamt standen die McLaren-Piloten zwölfmal auf dem Podium; elfmal davon Prost. Rosberg errang gleichfalls nur eine Pole-Position. Sein bestes Ergebnis blieb ein zweiter Platz in Monaco.

Der MP4/2C litt wie viele andere Formel-1-Fahrzeuge dieser Saison auch an Treibstoffmangel, was zu mehreren Ausfällen führte. Beim Großen Preis von Deutschland rollte er 100 Meter vor der Ziellinie ohne Treibstoff aus. Prost stieg aus seinem Auto und versuchte, den Wagen über die Ziellinie zu schieben. Letztlich wurde er als Sechster gewertet.

Am Ende sicherte sich Prost im letzten Rennen der Saison mit zwei Punkten Vorsprung auf Mansell den Weltmeistertitel, wobei er von einem Unfall des Briten und einem Boxenstopp Piquets profitierte, die bis dahin das Rennen angeführt hatten.

Rennergebnisse

FahrerNr.12345678910111213141516PunkteRang
Formel-1-Saison 1986962.
Frankreich Alain Prost01DNF311623236*DNF1DSQ221
Finnland Keke Rosberg02DNF45*2DNF4DNF4DNF5*DNF9*4DNFDNFDNF
Legende
FarbeAbkürzungBedeutung
GoldSieg
Silber2. Platz
Bronze3. Platz
GrünPlatzierung in den Punkten
BlauKlassifiziert außerhalb der Punkteränge
ViolettDNFRennen nicht beendet (did not finish)
NCnicht klassifiziert (not classified)
RotDNQnicht qualifiziert (did not qualify)
DNPQin Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify)
SchwarzDSQdisqualifiziert (disqualified)
WeißDNSnicht am Start (did not start)
WDzurückgezogen (withdrawn)
HellblauPOnur am Training teilgenommen (practiced only)
TDFreitags-Testfahrer (test driver)
ohneDNPnicht am Training teilgenommen (did not practice)
INJverletzt oder krank (injured)
EXausgeschlossen (excluded)
DNAnicht erschienen (did not arrive)
CRennen abgesagt (cancelled)
 keine WM-Teilnahme
sonstigeP/fettPole-Position
1/2/3/4/5/6/7/8Punktplatzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen
SR/kursivSchnellste Rennrunde
*nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten
Distanz aber gewertet
()Streichresultate
unterstrichenFührender in der Gesamtwertung

Literatur

  • Peter Higham: Formula 1: Car by Car 1980-89. RACE POINT PUB, London 2018, ISBN 978-1-91050-523-6.

Weblinks

Commons: McLaren MP4/2C – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Brazil (1968-1992).svg
Flag of Brazil (1968-1992)
Flag of Brazil (1968–1992).svg
Flag of Brazil (1968-1992)
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
F1 Logo.svg
Autor/Urheber:

Carter Wong Design

, Lizenz: Logo

Das offizielle Formel-1-Logo bis 2017.

McLaren.svg
Autor/Urheber:

McLaren Automotive

, Lizenz: Logo

Logo von McLaren Automotive

Flag of San Marino (pre 2011).svg
The flag of San Marino, before the 2011 standardization