McLaren MP4/2

McLaren MP4/2
McLaren MP4/2 (Niki Lauda)

McLaren MP4/2 (Niki Lauda)

Konstrukteur:Vereinigtes Konigreich McLaren Racing
Designer:John Barnard
Vorgänger:McLaren MP4/1C
Nachfolger:McLaren MP4/2B
Technische Spezifikationen
Chassis:Karbonfaser-Monocoque
Motor:TAG-Porsche-TTE-P01-1,5-Liter-V6-Turbomotor
Radstand:2794 mm
Gewicht:540 kg
Reifen:Michelin
Benzin:Shell
Statistik
Fahrer:Frankreich Alain Prost
Osterreich Niki Lauda
Erster Start:Großer Preis von Brasilien 1984
Letzter Start:Großer Preis von Australien 1984
StartsSiegePolesSR
161238
WM-Punkte:143,5
Podestplätze:19
Führungsrunden:252 über 1.092,041 km
Vorlage:Infobox Rennwagen/Wartung/Alte Parameter

Der McLaren MP4/2, ist ein Formel-1-Rennwagen, der von McLaren in der Formel-1-Weltmeisterschaft 1984 eingesetzt wurde.

Das Fahrzeug wurde federführend von John Barnard entworfen, von Alain Prost und Niki Lauda pilotiert, verfügte über einen 1,5-Liter-TAG-Porsche-TTE-P01-V6-Turbomotor und fuhr auf Michelin Reifen.

Das Auto gewann 12 von 16 Rennen und Niki Lauda wurde mit ihm im Jahr 1984 mit hauchdünnen Vorssprung vor Alain Prost Formel-1-Weltmeister.[1][2] Das Team gewann überlegen die Konstrukteurswertung[3] und fuhr acht mal die schnellste Rennrunde.[4]

Rennergebnisse

FahrerNr.12345678910111213141516PunkteRang
Formel-1-Saison 1984143,51.
Frankreich Alain Prost0712DNF171*34DNFDNF1DNF1DNF11
Osterreich Niki Lauda08DNF1DNFDNF1DNF21DNF1212142
Legende
FarbeAbkürzungBedeutung
GoldSieg
Silber2. Platz
Bronze3. Platz
GrünPlatzierung in den Punkten
BlauKlassifiziert außerhalb der Punkteränge
ViolettDNFRennen nicht beendet (did not finish)
NCnicht klassifiziert (not classified)
RotDNQnicht qualifiziert (did not qualify)
DNPQin Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify)
SchwarzDSQdisqualifiziert (disqualified)
WeißDNSnicht am Start (did not start)
WDzurückgezogen (withdrawn)
HellblauPOnur am Training teilgenommen (practiced only)
TDFreitags-Testfahrer (test driver)
ohneDNPnicht am Training teilgenommen (did not practice)
INJverletzt oder krank (injured)
EXausgeschlossen (excluded)
DNAnicht erschienen (did not arrive)
CRennen abgesagt (cancelled)
 keine WM-Teilnahme
sonstigeP/fettPole-Position
1/2/3/4/5/6/7/8Punktplatzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen
SR/kursivSchnellste Rennrunde
*nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten
Distanz aber gewertet
()Streichresultate
unterstrichenFührender in der Gesamtwertung
Commons: McLaren MP4/2 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Niki Lauda über Portugal 1984: Das Rennen meines Lebens! motorsport.com
  2. 1984 Drivers formula1.com
  3. 1984 1984 Constructor Standings formula1.com
  4. 1984 FASTEST LAPS formula1.com

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Brazil (1968-1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of Brazil (1968–1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of San Marino (before 2011).svg
The flag of San Marino, before the 2011 standardization
Flag of San Marino (pre-2011).svg
The flag of San Marino, before the 2011 standardization
Flag of Italy (1946–2003).svg
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Flag of Europe.svg
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.

Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.

Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
F1 Logo.svg
Autor/Urheber:

Carter Wong Design

, Lizenz: Logo

Das offizielle Formel-1-Logo bis 2017.

McLaren.svg
Autor/Urheber:

McLaren Automotive

, Lizenz: Logo

Logo von McLaren Automotive

F1.svg
The new Formula One logo, introduced on 26 November 2017.
Flag of the U.S..svg
Flag of the United States of America — version with reduced SVG code
Flag of South Africa (1982–1994).svg
Flag of South Africa, used between 1982 and 1994. It is identical to the 1928 to 1982 version except that the shade of blue is brighter. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Lauda McLaren MP4-2 1984 Dallas F1.jpg
Autor/Urheber: twm1340, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Niki Lauda in his Marlboro McLaren TAG. Niki was the World Driving Champion in 1975, 1977 and 1984. He retired with enough pocket money to start his own airline.