McLaren MP4/15

McLaren MP4/15

Mika Häkkinen beim Großen Preis der Vereinigten Staaten

Konstrukteur:Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich McLaren
Designer:Adrian Newey (Technischer Direktor)
Neil Oatley (Chefdesigner)
Henri Durand (Aerodynamik-Chef)
Vorgänger:McLaren MP4/14
Nachfolger:McLaren MP4-16
Technische Spezifikationen
Chassis:Wabenkernsandwich-Monocoque mit Deckschichten aus CFK
Motor:Mercedes-Benz FO110J 2.998 cm³, 72°-V10-Saugmotor
Radaufhängung vorn:Doppelquerlenkerachse mit innenliegenden Federn und Stoßdämpfern, betätigt über Schubstangen
Radaufhängung hinten:Doppelquerlenkerachse mit innenliegenden Federn und Stoßdämpfern, betätigt über Schubstangen
Breite:1800 mm
Höhe:0950 mm
Gewicht:0600 kg
Reifen:Bridgestone
Benzin:Mobil 1
Statistik
Fahrer:1. FinnlandFinnland Mika Häkkinen
2. Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich David Coulthard
Erster Start:Großer Preis von Australien 2000
Letzter Start:Großer Preis von Malaysia 2000
StartsSiegePolesSR
177712
WM-Punkte:152
Podestplätze:22
Führungsrunden:457 über 2219,547 km
Vorlage:Infobox Rennwagen/Wartung/Alte Parameter

Der McLaren MP4/15 war der Formel-1-Rennwagen von McLaren Racing für die Saison 2000, der an allen 17 Rennen der Saison teilnahm.

Technik und Entwicklung

Der technische Direktor für die Entwicklung war Adrian Newey. Ihm unterstanden Neil Oatley für die Konstruktion sowie Henri Durand für die aerodynamische Form des Wagens.[1]

Der Wagen kann als Evolution des Vorjahresmodells MP4/14 angesehen werden.[2] Auffällig ist die Nase, welche verkürzt wurde und sich nach unten richtete, einzelne Öffnungen über den seitlichen Kühlern, sogenannte Chimneys (deutsch: Luftauslass-Kamine), sowie ein einziger Auspuff am Heck.[2][3] Motor war der FO110J-V10-Saugmotor von Mercedes-Benz mit einem Hubraum von 2.998 cm³ und einem Zylinderbankwinkel von 72°. Er wog etwa 92 kg, leistete bei 17.400/min ungefähr 600 kW (815 PS) und war der leistungsstärkste Motor zu Beginn der Saison 2000. Damit erreichte der Wagen bis zu 352 km/h.[3][4] Das selbstentwickelte Halbautomatikgetriebe hatte sieben Gänge und wurde für die Saison 2000 komplett neu entwickelt.[5]

Die Reifen wurden von Bridgestone, der Treibstoff sowie das Motoröl von Mobil 1 und die Felgen von Enkei geliefert.[6]

Renngeschichte

Der Wagen wurde am 3. Januar 2000 am Circuito de Jerez erstmals Probe gefahren und einen Monat später, am 3. Februar 2000, ebenfalls in Jerez der Weltöffentlichkeit präsentiert.[5] Der Wagen zeigte wie in den vergangenen zwei Jahren großes Potential, der neue Testfahrer Olivier Panis konnte des Öfteren bei Tests die schnellste Rennrunde erzielen.[3]

Doch trotz der Konkurrenzfähigkeit zeigte sich, dass der Wagen zu Saisonbeginn Probleme mit der Zuverlässigkeit hatte, so schied Häkkinen bei den ersten beiden Rennen aus und Coulthard wurde in Brasilien aufgrund eines um sieben Millimeter zu niedrigen Frontflügels disqualifiziert.[7] Insgesamt schied man fünf Mal aus, drei Mal davon aufgrund eines defekten Motors. Zu Saisonende belegte Mika Häkkinen um 19 Punkte den zweiten Platz hinter Michael Schumacher, McLaren belegte in der Konstrukteurswertung ebenfalls nur den zweiten Platz und musste sich um 28 Punkte Ferrari geschlagen geben.

Lackierung und Sponsoring

Das Design wurde erneut in Grau-Schwarz mit weißer Nase gehalten, unterbrochen von roten Elementen an der Nasenspitze und neben dem Motor. Auf den Seitenkästen und dem Heckflügel war das Logo des Hauptsponsors West platziert. Weitere Sponsoren waren Computer Associates, Hugo Boss, Mobil 1, Schweppes, Siemens, TAG Heuer und Warsteiner.[8]

Bei den Rennen in Großbritannien, Frankreich und den Vereinigten Staaten musste auf die Tabakwerbung verzichtet werden. Stattdessen wurde auf den Plätzen der Logos die Vornamen des jeweiligen Fahrers platziert.

Fahrer

Stammfahrer waren als amtierender Weltmeister Mika Häkkinen sowie David Coulthard, als Test- und Ersatzfahrer wurden Olivier Panis, vorjähriger Prost-Pilot, und Darren Turner nominiert. Der zuständige Renningenieur für Häkkinen war Mark Slade und für Coulthard war es Pat Fry.[9]

Weitere Verwendung der Chassis

Ein Wagen, gefahren von David Coulthard, ist in der Donington Grand Prix Collection ausgestellt. Ein weiterer Wagen von Coulthard wurde 2014 bei der Rétromobile in Paris ausgestellt.

Ergebnisse

FahrerNr.1234567891011121314151617PunkteRang
Formel-1-Weltmeisterschaft 2000Flag of Australia.svgFlag of Brazil.svgFlag of San Marino (1862–2011).svgFlag of the United Kingdom.svgFlag of Spain.svgFlag of Europe.svgFlag of Monaco.svgFlag of Canada.svgFlag of France.svgFlag of Austria.svgFlag of Germany.svgFlag of Hungary.svgFlag of Belgium (civil).svgFlag of Italy.svgFlag of the United States.svgFlag of Japan.svgFlag of Malaysia.svg1522.
FinnlandFinnland M. Häkkinen01DNFDNF221264212112DNF24
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich D. Coulthard02DNFDSQ31231712334DNF532
Legende
FarbeAbkürzungBedeutung
GoldSieg
Silber2. Platz
Bronze3. Platz
GrünPlatzierung in den Punkten
BlauKlassifiziert außerhalb der Punkteränge
ViolettDNFRennen nicht beendet (did not finish)
NCnicht klassifiziert (not classified)
RotDNQnicht qualifiziert (did not qualify)
DNPQin Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify)
SchwarzDSQdisqualifiziert (disqualified)
WeißDNSnicht am Start (did not start)
WDzurückgezogen (withdrawn)
HellblauPOnur am Training teilgenommen (practiced only)
TDFreitags-Testfahrer (test driver)
ohneDNPnicht am Training teilgenommen (did not practice)
INJverletzt oder krank (injured)
EXausgeschlossen (excluded)
DNAnicht erschienen (did not arrive)
CRennen abgesagt (cancelled)
 keine WM-Teilnahme
sonstigeP/fettPole-Position
1/2/3Platzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen
SR/kursivSchnellste Rennrunde
*nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten
Distanz aber gewertet
()Streichresultate
unterstrichenFührender in der Gesamtwertung

Weblinks

Commons: McLaren MP4/15 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. statsf1.com: McLaren MP4/15. Stats F1, 1. Januar 2001, abgerufen am 16. April 2020 (englisch).
  2. a b mclaren.com: MP4/15. McLaren Racing, 1. Januar 2001, abgerufen am 16. April 2020 (englisch).
  3. a b c f1technical.net: McLaren MP4-15 Mercedes. F1 Technical, 1. Januar 2001, abgerufen am 16. April 2020 (englisch).
  4. traumautoarchiv.de: McLaren MP4/15 Technische Daten. Traumauto-Archiv, 1. April 2018, abgerufen am 16. April 2020.
  5. a b crash.net: Mclaren Unveils Ferrari Beater. Crash, 3. Februar 2000, abgerufen am 20. April 2020 (englisch).
  6. fedef1.com: McLaren MP4/15. Fede F1, 1. Januar 2001, abgerufen am 16. April 2020 (englisch).
  7. crash.net: Coulthard disqualified, Button scores point. Crash, 27. März 2000, abgerufen am 20. April 2020 (englisch).
  8. chicanef1.com: McLaren MP4/15. Chicane F1, 1. Januar 2001, abgerufen am 16. April 2020 (englisch).
  9. f1.fandom.com: McLaren MP4/15. F1 Fandom: The Formula 1 Wiki, 1. Januar 2001, abgerufen am 16. April 2020 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Finland.svg
Flagge Finnlands
Flag of San Marino (1862–2011).svg
The flag of San Marino, before the 2011 standardization
Flag of Europe.svg
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.

Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.

Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.
F1 Logo.svg
Autor/Urheber:

Carter Wong Design

, Lizenz: Logo

Das offizielle Formel-1-Logo bis 2017.

McLaren.svg
Autor/Urheber:

McLaren Automotive

, Lizenz: Logo

Logo von McLaren Automotive

Mika Häkkinen 2000 United States Grand Prix.jpg
Autor/Urheber: Rick Dikeman, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mika Häkkinen on McLaren, USGP, 2000