McLaren MP4/10
![]() Mika Häkkinen im McLaren MP4/10 beim Großen Preis von Großbritannien | |||||||||
Konstrukteur: | ![]() | ||||||||
Designer: | Neil Oatley (Designer) Henri Durand (Aerodynamik) | ||||||||
Vorgänger: | McLaren MP4/9 | ||||||||
Nachfolger: | McLaren MP4/11 | ||||||||
Technische Spezifikationen | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Chassis: | Wabenkernsandwich-Monocoque aus CFK | ||||||||
Motor: | Mercedes-Benz FO110 2.998 cm³, 75°-V10-Saugmotor | ||||||||
Radstand: | 2860 mm | ||||||||
Gewicht: | 595 kg | ||||||||
Reifen: | Goodyear | ||||||||
Benzin: | Mobil 1 | ||||||||
Statistik | |||||||||
Fahrer: | ![]() ![]() | ||||||||
Erster Start: | Großer Preis von Brasilien 1995 | ||||||||
Letzter Start: | Großer Preis von Australien 1995 | ||||||||
| |||||||||
WM-Punkte: | 30 | ||||||||
Podestplätze: | 2 | ||||||||
Führungsrunden: | ?? über ?? km | ||||||||
Stand: Saisonende 1995 |
Der McLaren MP4/10 war ein Formel-1-Rennwagen und der Einsatzwagen von McLaren Racing in der Formel-1-Weltmeisterschaft 1995. Die Konstruktion des Chassis stammte von Neil Oatley, angetrieben wurde der McLaren erstmals von einem Mercedes-Motor. Der Mercedes-Benz-3,0-Liter-V10-Motor ersetzte den Peugeot-3,5-Liter-V10 aus der letzten Saison. Der neue Mercedes-Benz FO110 leistete rund 700 PS.
Als Stammfahrer waren Mika Häkkinen und Nigel Mansell vorgesehen. Allerdings hatte Mansell Sitzprobleme und wurde beim Saisonstart von Mark Blundell vertreten. Nach dem 4. Grand Prix gab Mansell auf und trat das Cockpit an Blundell ab. Beim Großen Preis des Pazifiks vertrat der Testfahrer Jan Magnussen Mika Häkkinen.
Resultate
Fahrer | Nr. | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | Punkte | Rang |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Formel-1-Weltmeisterschaft 1995 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | 30 | 4. | |
![]() | 7 | 6 | DNF | 5 | DNF | 11 | 5 | DNF | DNF | 5 | 4 | 9 | DNF | 9 | 7 | 4 | ||||
![]() | 10 | DNF | ||||||||||||||||||
![]() | 8 | 4 | DNF | 5 | DNF | DNF | DNF | 7 | DNF | DNF | DNF | DNF | 2 | DNF | 8 | INJ | 2 | DNS | ||
![]() | 10 |
Legende | ||
---|---|---|
Farbe | Abkürzung | Bedeutung |
Gold | – | Sieg |
Silber | – | 2. Platz |
Bronze | – | 3. Platz |
Grün | – | Platzierung in den Punkten |
Blau | – | Klassifiziert außerhalb der Punkteränge |
Violett | DNF | Rennen nicht beendet (did not finish) |
NC | nicht klassifiziert (not classified) | |
Rot | DNQ | nicht qualifiziert (did not qualify) |
DNPQ | in Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify) | |
Schwarz | DSQ | disqualifiziert (disqualified) |
Weiß | DNS | nicht am Start (did not start) |
WD | zurückgezogen (withdrawn) | |
Hellblau | PO | nur am Training teilgenommen (practiced only) |
TD | Freitags-Testfahrer (test driver) | |
ohne | DNP | nicht am Training teilgenommen (did not practice) |
INJ | verletzt oder krank (injured) | |
EX | ausgeschlossen (excluded) | |
DNA | nicht erschienen (did not arrive) | |
C | Rennen abgesagt (cancelled) | |
keine WM-Teilnahme | ||
sonstige | P/fett | Pole-Position |
1/2/3/4/5/6/7/8 | Punktplatzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen | |
SR/kursiv | Schnellste Rennrunde | |
* | nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten Distanz aber gewertet | |
() | Streichresultate | |
unterstrichen | Führender in der Gesamtwertung |
Weblinks
- Fahrzeugprofil bei StatsF1.com
- Fahrzeugprofil (B) bei StatsF1.com
- Fahrzeugprofil (C) bei StatsF1.com
- Fahrzeugprofil bei traumautoarchiv.de
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
The flag of San Marino, before the 2011 standardization
The flag of San Marino, before the 2011 standardization
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.
Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.
Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.Autor/Urheber: Fox 1 from Beta Quadrant, England, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Mika Häkkinen driving for McLaren at the 1995 British Grand Prix.