Mayo Kébbi (Fluss)

Mayo Kébbi
Mao Kebi
Einzugsgebiet des Benue

Einzugsgebiet des Benue

Daten
LageTschad Tschad
Kamerun Kamerun
FlusssystemNiger
Abfluss überBenue → Niger → Golf von Guinea
Mündungin den BenueKoordinaten: 9° 19′ 3″ N, 13° 32′ 3″ O
9° 19′ 3″ N, 13° 32′ 3″ O

Länge495 km[1]
Einzugsgebietüber 30.000 km²
Abfluss am Pegel Cossi[1]
AEo: 25.000 km²
Lage: 80 km oberhalb der Mündung
NNQ (Min. Monat Ø)
MNQ 1954–1980
MQ 1954–1980
Mq 1954–1980
MHQ 1954–1980
HHQ (Max. Monat Ø)
0 l/s
1,5 m³/s
97 m³/s
3,9 l/(s km²)
353 m³/s
589 m³/s
Linke NebenflüsseMayo Louti, Mayo Oulu
Durchflossene SeenLéré-See; Tréné-See, Tikem-See, N’gara-See
MittelstädteLéré, Fianga
Der Logone im Osten, der ehemalige Abfluss des Mega-Tschadsees mit dem Fianga-See in der Mitte und der von Ost nach West (unten) fließende Mayo Kebi (im Osten schmales Flussbett, bis er sich direkt nach dem Fianga mit dem ehemaligen Abfluss vereint)

Der Logone im Osten, der ehemalige Abfluss des Mega-Tschadsees mit dem Fianga-See in der Mitte und der von Ost nach West (unten) fließende Mayo Kebi (im Osten schmales Flussbett, bis er sich direkt nach dem Fianga mit dem ehemaligen Abfluss vereint)

Der Mayo Kébbi (auch Mao Kebi oder Kabia) ist ein Fluss im Tschad und in Kamerun.

Verlauf

Seine Quellen liegen an der Grenze des Tschads zu Kamerun, an den nordöstlichen Flanken des Hochlands von Adamaua. Am Oberlauf durchfließt der Mayo Kébbi den Tikem- und den N’gara-See und ist über den Fianga-See mit dem Logone verbunden. Vom Logone erhält der Mayo Kébbi über eine großflächige Überschwemmungsebene einen wesentlichen Anteil seiner Wassermassen. Der Fluss weist eine scharfe Trennung von Oberlauf und Unterlauf auf, diese entsteht durch eine Reihe von Stromschnellen und zweier größerer Wasserfälle, die insgesamt einen Höhenunterschied von 110 Metern überwinden und zusammenfassend die Gauthiot-Wasserfälle genannt werden. Der Kebi mündet etwa 14 km östlich der Stadt Garoua in einem breiten Mündungsdelta in den Benue.

Nach ihm sind die Provinzen Mayo-Kebbi Ouest und Mayo-Kebbi Est im Tschad benannt, die er durchfließt.

Hydrometrie

Die Durchflussmenge des Flusses wurde an der Station Cossi in m³/s gemessen[1]

Die Darstellung von Grafiken ist aktuell auf Grund eines Sicherheitsproblems deaktiviert.

Mega-Tschad

Die Verbindung zwischen Logone und Mayo Kébbi über die Überschwemmungsebene entspricht dem Ausfluss aus dem historischen Mega-Tschadsee in seiner maximalen Ausdehnung vor mehr als 5000 Jahren[2]. Somit stellt der Mayo Kébbi eine Verbindung zum heute endorheischen Tschadbecken her, was das Einzugssystem der Niger um 2,434 Mio. km² vergrößerte. Diese Verbindung ist vermutlich die Ursache für das Vorkommen von Afrikanischen Manatis in den Zuläufen des an sich vom Meer her abgeschnittenen Tschadsees.

Schutzgebiete

Die Überschwemmungsebene des Longone wurde vom Tschad unter dem Titel Plaines d’inondation du Logone et les dépressions Toupouri unter dem Schutz der Ramsar-Konvention gestellt.[3]

Am Unterlauf bewässert der Mayo Kébbi den Tréné-See und den Léré-See, die Teil des Wildtierreservat Binder-Léré sind und in dem eine Population des seltenen Afrikanischen Manati lebt.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c PDF zur Hydrologie Kameruns (Französisch) Zugriff 24. August 2018
  2. Leblanc et al. 2006 Reconstruction of megalake Chad using shuttle radar topographic mission data. Palaeogeography, palaeoclimatology, palaeoecology 239, pp. 16–27 ISSN 0031-0182 ISSN 1872-616X
  3. The Annotated Ramsar List: Chad. (Nicht mehr online verfügbar.) In: archive.ramsar.org. 14. Januar 2002, archiviert vom Original am 2. August 2018; abgerufen am 26. August 2018 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/archive.ramsar.org

Auf dieser Seite verwendete Medien

Benuerivermap.png
Autor/Urheber: Kmusser, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Map showing the Benue River drainage basin.
Fianga-See.jpg
The Lake Fianga (center) with the Logone in the east and the canal to the Mayo Kebi in the south west.