Mayerling
Mayerling (Rotte) Ortschaft Katastralgemeinde Mayerling | ||
---|---|---|
Basisdaten | ||
Pol. Bezirk, Bundesland | Baden (Niederösterreich) , Niederösterreich | |
Gerichtsbezirk | Baden | |
Pol. Gemeinde | Alland | |
Koordinaten | 48° 2′ 44″ N, 16° 5′ 44″ O | |
Höhe | 326 m ü. A. | |
Einwohner der Ortschaft | 278 (1. Jän. 2023) | |
Gebäudestand | 44 (2001) | |
Fläche d. KG | 1,98 km² | |
Statistische Kennzeichnung | ||
Ortschaftskennziffer | 03355 | |
Katastralgemeinde-Nummer | 04019 | |
Zählsprengel/ -bezirk | Alland (30601 000) | |
Südsüdostansicht des Ortes Mayerling | ||
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; NÖGIS |
Mayerling ist ein Ort im Wienerwald in Niederösterreich und Ortschaft sowie Katastralgemeinde der Gemeinde Alland im Bezirk Baden. Mayerling hat 278 Einwohner (Stand 1. Jänner 2023[1]).
Geographie
Die Rotte liegt auf 326 m ü. A. Höhe an der Schwechat, 1½ km südöstlich von Alland und 2½ km südwestlich von Heiligenkreuz. Mayerling liegt etwa 12 km nordwestlich der Stadt Baden an der B 210 Alland – Baden (Badener Straße).
Der Ort Mayerling besteht in erster Linie aus dem Schloss Mayerling, das seit 1889 ein Konvent der Unbeschuhten Karmelitinnen ist, dem ehemaligen Franziskanerinnenkloster Mayerling mit Pflegeheim, einem Gasthof (zum Alten Jagdschloss) und einigen Einzelhäusern.
Die Ortschaft umfasst knapp 50 Gebäude mit etwa 140 Einwohnern. Zum Katastralgemeinde- und Ortschaftsgebiet gehört auch das Hotel „Marienhof“ an der Straße Alland – Heiligenkreuz (B 11 Mödlinger Straße) und die Tallandschaft flussabwärts am Fuß der Bischofsmütze (514 m ü. A.) bis knapp vor Schwechatbach.
Neben der B 210 nach Alland und Baden führt die L 4001 nach Marienhof an die B 11 und die L 4004 nach Süden über Raisenmarkt – Schwarzensee nach Neuhaus an der Triesting wieder zur B 11.
- Nachbarortschaften und -katastralgemeinden
Alland | Grub (im Wienerwald) | Heiligenkreuz (Gem.) |
Groisbach | Preinsfeld | |
Maria Raisenmarkt (KG Raisenmarkt) | Schwechatbach |
Geschichte
Der Ort wird 1136 als murlingen erwähnt[2] und wurde wohl von Stift Heiligenkreuz aus begründet. Die Familie derer zu Murlingen ist vermutlich schon Ende des 12. Jahrhunderts wieder erloschen.[2] Der Landsitz fiel an das Stift zurück, das über 700 Jahre das Gut führte.
Aus dem 15. Jahrhundert stammte die Kirche zum Hl. Laurentius, die in die heutige Schlossanlage integriert wurde.
Durch eine Tragödie ist der Ort weltbekannt und Ziel vieler kulturinteressierter Touristen geworden: Am 30. Januar 1889 starb im damaligen Jagdschloss Kronprinz Rudolf gemeinsam mit seiner Geliebten Mary Vetsera durch erweiterten Suizid Nach der „Tragödie von Mayerling“ ließ Kaiser Franz Joseph das Schloss als Karmel St. Joseph zu einem Kloster der Unbeschuhten Karmelitinnen umgestalten.
Nachdem es bisher nur eine kleine Gedenkstätte gegeben hatte, wurde im Oktober 2014 ein Besucherzentrum eingeweiht. Da mit dem Zerfall der Habsburgermonarchie die Stiftung zum Erhalt des Konvents wegfiel, sind die Nonnen seitdem auf die Einnahmen der Gedenkstätte angewiesen.
Neben dem Karmel St. Joseph gab es bis 2007 ein Kloster der Franziskanerinnen der christlichen Liebe. Ihre Gebäude wurden seither zu Wohnungen und einem Pflegeheim umgestaltet.[3][4][5]
Wer den Hügel zwischen Mayerling und Preinsfeld erkundet, stößt auf einem Waldweg auf ein Schild mit der Aufschrift: „…unbekannte Soldaten starben hier in den letzten Kriegstagen 1945…“.
Galerie
- Stallungen und Franziskanerinnenkirche
- Karmel St. Josef und Klosterkirche
- Die historischen Stallungen von Kronprinz Rudolf
- Ehemaliges Franziskanerinnenkloster
- Der Gasthof „Zum Alten Jagdschloss“
- Ausblick von der Bischofsmütze nach Alland
Persönlichkeiten
- Heinz Hanner (* 1963), Koch
Literatur
- Lars Friedrich: Mayerling. Chronik eines Dorfes 1136-1889-2008. Books on Demand, Hattingen 2008, ISBN 978-3-8334-9318-8 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuchea).
- Franz Xaver Schweickhardt: Darstellung des Erzherzogthums Österreich unter der Ens, durch umfassende Beschreibung aller Burgen, Schlösser, Herrschaften, Städte, Märkte, Dörfer, Rotten etc. etc., topographisch-statistisch-genealogisch-historisch bearbeitet und nach den bestehenden vier Kreis-Vierteln [alphabetisch] gereiht. [Teil:] Viertel unterm Wienerwald. 7 von 34 Bänden. 3. Band: Klosterthal bis Neunkirchen. Mechitaristen, Wien 1831, S. 228 (Mayerling – Internet Archive).
- Rudolf R. Novak: Das Mayerling-Netz. Verborgene Zusammenhänge entdeckt. Berger, Horn/Wien 2015, ISBN 978-3-85028-730-2.
Weblinks
- Karmel Mayerling
- 30601 – Alland. Gemeindedaten der Statistik Austria
- Mayerling-Archiv (Webarchiv)
- Mayerling in der Datenbank Gedächtnis des Landes zur Geschichte des Landes Niederösterreich (Museum Niederösterreich)
Einzelnachweise
- ↑ Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2023 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2023), (ODS, 500 KB)
- ↑ a b Ozo et Ofridus de murlingen in einer Zeugenliste; Bernhardus de Murlingen erwähnt 1196. Vgl. Mayerling. In: burgen-austria.com. Private Website von Martin Hammerl
- ↑ Leben in Gemeinschaft. In: ots.at. 11. Mai 2009, abgerufen am 30. April 2023.
- ↑ Mayerling. In: laab-heimatmuseum.at. Abgerufen am 30. April 2023.
- ↑ Bei den Karmelitinnen in Mayerling ist schon viel gelungen! (21.10.07). In: stift-heiligenkreuz.at. Abgerufen am 30. April 2023.
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Österreich
Autor/Urheber: Allander, Lizenz: Copyrighted free use
Mayerling alte Stallungen von Kronprinz Rudolf.
Autor/Urheber: Oe3arc, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ausblick nach Alland von der Bischofsmütze bei Mayerling
Autor/Urheber: Allander, Lizenz: Copyrighted free use
Mayerling Gasthof zum Alten Jagdschloss.
Mayerling- Panorama der Stallungen und Franziskanerinnenkirche.
Ehemaliges Franziskanerinnenkloster in Mayerling.
historische Landkarte: Gradkartenblatt Zone 13 Colonne XIV Section d3 (später 4756/4c). Wienerwald: Heiligenkreuz, Gaaden, Mayerling, Westen von Baden, Lindkogel. Franzisco-josephinische (3.) Landesaufnahme der österreichisch-ungarischen Monarchie. Aufnahmeblatt 1:12.500. Aufgenommen 1872
Wappen der Marktgemeinde Alland, Niederösterreich
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Karmel St. Josef der Unbeschuhten Karmelitinnen in Mayerling, eine Ortschaft in der niederösterreichischen Gemeinde Alland.
Ursprünglich war es ein Stiftshof des Zisterzienserstiftes Heiligenkreuz aus dem 12. Jahrhundert. Um 1886/87 erwarb Kronprinz Rudolf den Baukomplex und baute ihn zu einem Jagdschloss um. Am 30. Jän. 1889 verübte er dort mit seiner Geliebten Freiin Mary Vetsera Selbstmord. Noch im selben Jahr erfolgte im Auftrag von Kaiser Franz Josef und nach Plänen des Hof- und Oberbaurats Heinrich Schemfil als Architekt sowie Josef Schmalzhofer als Baumeister ein Umbau zu einem Kloster statt, wobei an der Stelle des kronprinzlichen Schlafgemachs im Südosten des Schlosses (Ort der Tragödie) die Klosterkirche errichtet wurde. Am 15. Dezember 1889 erfolge die Übergabe an die Unbeschuhten Karmelitinnen.
Unter dem Motto „Rettet den Karmel Mayerling“ erfolgte ab 2014 bis 2017 eine umfangreiche Sanierung um rund 1,6 Mio. Euro. Unter anderem wurde dabei auch ein Besucherzentrum errichtet und die Museumsräume neu gestaltet: [1].
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Südsüdostansicht (Luftaufnahme) der Ortschaft Mayerling in der niederösterreichischen Gemeinde Alland.
Foto des Wandergebiet Großgemeinde Alland auf einer Informationstafel beim Feuerwehrhaus Groisbach bei Alland.