Maybach Zeppelin DS 7

Maybach
Maybach Zeppelin DS 7 von 1930
Maybach Zeppelin DS 7 von 1930
Maybach Zeppelin DS 7 von 1930
Zeppelin DS 7
Produktionszeitraum:1930–1934
Klasse:Oberklasse
Karosserieversionen:Limousine, Pullman-Limousine, Cabriolet
Motoren:Ottomotoren:
7,0 Liter (110 kW)
Länge:5370–5500 mm
Breite:1845 mm
Höhe:1800 mm
Radstand:3660–3735 mm
Leergewicht:2800 kg
VorgängermodellMaybach 12
NachfolgemodellMaybach Zeppelin DS 8

Die Maybach Zeppelin DS 7 sind Oberklasse-Pkw mit Zwölfzylinder-V-Motoren, die in zahlreichen Varianten von 1930 bis 1934 vom Maybach-Motorenbau in Friedrichshafen/Bodensee gebaut wurden.

Beschreibung

Bei der Luxusmarke Maybach der 1930er Jahre hatten die Käufer umfassende Wahlmöglichkeiten, ihr Fahrzeug ihren individuellen Ansprüchen und ihrem persönlichen Stil gemäß „karossieren“ zu lassen.

Die Fahrzeuge hatten ein halbautomatisch schaltbares 3-Gang-Getriebe mit Gangvorwahl durch kleine Hebel an der Lenksäule und mit einem zusätzlichen Schnellgang, der ebenfalls mit einem Hebel an der Lenksäule eingelegt wurde.

Der Schaltvorgang ist aus der Betriebsanleitung zu entnehmen; beim Anfahren musste nach dem Treten der Kupplung die Vorwahlhebel an der Lenksäule auf den kleinen Gang eingestellt werden, der Getriebehebel auf Gangwahl gestellt werden (Vor- oder Rückwärtsgang) und dann eingekuppelt werden. Die Schaltung der weiteren Fahrtgänge geschah, nachdem durch Vorwahl des gewünschten Ganges an der Lenksäule Gas weggenommen wurde, automatisch. Auf diese Weise konnte aufwärts- und abwärts geschaltet werden. Der Fahrer brauchte nicht die Kupplung zu betätigen, er musste lediglich auf die Synchronisation des Getriebes aufpassen, d. h. beim Hochschalten musste der Motor abgetourt, beim Herunterschalten auf Drehzahl gebracht werden. Zum Anhalten des Fahrzeuges empfahl die Bedienungsanleitung: Gas wegnehmen, Fußbremse betätigen, auskuppeln, Getriebehebel in Leerlauf stellen, Handbremse anziehen und beide Hebel an der Lenksäule auf Anfahrgang stellen.[1]

Der Schnellgang war seit dem Maybach 12 soweit vereinfacht worden, dass der Fahrer lediglich durch Hebelbewegung den Schnellgang ein- bzw. ausschaltet. Der eigentliche Schaltvorgang wird dann durch Unterdruck gesteuert.[2]

Technische Daten

Maybach Zeppelin DS 7
Seitenansicht Maybach Zeppelin DS 7
KenngrößenDaten
MotorV12-Leichtmetall, 60° Zylinderwinkel, Kurbelwelle mit 8 Gleitlagern
Bohrung/Hub86/100 mm; Leichtmetallkolben
Hubraum6962 cm³
Verdichtung1:5,67
Leistung110 kW (150 PS) bei 2800/min
Zylinderauswechselbare Graugusslaufbuchsen
VentileEin-/Auslassventil hängend; 1 Nockenwelle, 7fach gelagert
Vergaser2 Solex-Doppel-Stufenvergaser
KühlungWasserkühlung/Pumpe, Thermostat-Kühler, Jalousie
RahmenU-Profil, Stahlpressrahmen
Federnlange Halbelliptikfedern, in breiten Gleitschuhen auf Stahlrollen, hydraulische, doppelt wirkende Stoßdämpfer
VorderachseFaustachse in Doppel-T-Profil aus Chromnickelstahl
HinterachseStarrachse mit Leichtmetall-Stahl-Achsträger
Lenkungflattersichere Schraubenlenkung, nach Wahl links oder rechts
FußbremseUnterdruckservobremse, mechanisch auf alle vier Räder wirkend
RäderStahlscheiben oder Drahtspeichen, 2 Ersatzräder
ReifenMitteldruck, DT-Felge, 7 × 20 und 7,5 × 20
KupplungEinscheiben-Trockenkupplung
GetriebeMaybach-Schnellganggetriebe SG, Vorwählgetriebe mit vier „geräuschlosen“ Gängen
Anordnungin das Kardanschubrohr eingefügt
Ganganzahl4 vorwärts; 1 rückwärts
Antriebüber Hinterräder
Radstand3,66–3,735 m
Spurweitevorne/hinten 1,52 m
Längeüber alles einschließlich Stoßstangen 5,37–5,5 m
Breite/Höheüber Kotflügel 1,82 m/ca. 1,80 m
GewichteFahrgestell 1940–2110 kg, Wagen ca. 2800 kg, Zuladung ca. 990 kg
Vmaxca. 145 km/h, je nach Aufbau und Übersetzung
Verbrauchca. 27 Liter/100 km
Ölverbrauchca. 0,4 Liter/100 km
Tankim Heck, 135 Liter, 2 Kraftstoffpumpen

Literatur

  • Werner Oswald: Deutsche Autos. Band 2: 1920–1945. Neuausgabe. Motorbuch Verlag, Stuttgart 2001, ISBN 3-613-02170-6, S. 194–196.
  • Harry Niemann: Karl Maybach – seine Motoren und Automobile. Motorbuch Verlag, Stuttgart 2004, ISBN 3-613-02457-8, S. 100–105.

Weblinks

Commons: Maybach Zeppelin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Harry Niemann: Karl Maybach seine Motoren und Automobile. Motorbuch, Stuttgart 2004, ISBN 3-613-02457-8, S. 104.
  2. Harry Niemann: Karl Maybach seine Motoren und Automobile. Motorbuch, Stuttgart 2004, ISBN 3-613-02457-8, S. 96.

Auf dieser Seite verwendete Medien

TMS 13 - Maybach.jpg
Autor/Urheber: Herranderssvensson, Lizenz: CC BY-SA 3.0
1930 Maybach Zeppelin DS7
ATMS 15 - Maybach.jpg
Autor/Urheber: Herranderssvensson, Lizenz: CC BY-SA 3.0
1930 Maybach Zeppelin DS7
Maybach Zeppelin red vr.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0