Maya-Codices

Die Maya-Codices sind gefaltete Bilderhandschriften auf Amatl-Papier, in denen Informationen über das Leben der Maya, aber auch über Religion, Mystik, Astronomie und Mathematik aufgezeichnet wurden. Sie waren wahrscheinlich Handbücher von Priestern. Die Maya hatten ein hoch entwickeltes Schriftsystem aus Bildern, Schrift- und Zahlenzeichen.
Erhaltene Maya-Codices
Durch die Zeit der Conquistadoren und die Zerstörungen aller „heidnischen“ Objekte (vor allem durch den Franziskaner-Bischof Diego de Landa im Jahr 1562) existieren heute nur noch vier mit Sicherheit authentische Maya-Bücher. Sie wurden alle zur Unterscheidung nach ihrem späteren Aufbewahrungsort benannt:
- Madrider Codex (auch Codex Tro-Cortesianus, 112 Seiten, 6,82 Meter)
- Dresdner Codex (auch Codex Dresdensis, 74 Seiten, 3,56 Meter)
- Pariser Codex (auch Codex Peresianus, 22 Seiten, 1,45 Meter)
- Mexiko Maya Codex (früher Codex Grolier, 11 Seiten, 1,38 Meter)
- Seite aus dem Madrider Codex
- Seite 9 des Dresdner Codex
- Seite aus dem Pariser Codex
- Seite aus dem Mexiko Maya Codex
Inhalt und Entstehung
Die Codices beinhalten Ritual- und Deutungskalender, astronomische Berechnungen und mythologische Kalender. Aufgrund ihres Inhaltes waren die vier erhaltenen Maya-Handschriften vermutlich Handbücher von Kalenderpriestern.[1]
Die vier Codices entstanden wahrscheinlich in den letzten Jahrhunderten vor der spanischen Eroberung, der Postklassik. Aufgrund sprachlicher und künstlerischer Übereinstimmungen mit lokalen Inschriften wird angenommen, dass die drei schon länger bekannten Bücher (Madrid, Dresden, Paris) aus der gleichen Region, dem nördlichen Teil der Halbinsel Yucatán, stammen.[2] Wie sie von Yucatán bis nach Europa gelangten, ist trotz intensiver Nachforschungen nicht bekannt. Das zuletzt entdeckte Buch (Mexiko) stammt aus einer Raubgrabung, als Ursprungsort wird Chiapas angenommen.[3]
Bedeutung
Ein Großteil dessen, was wir heute über die Maya wissen, stammt aus diesen Codices. Weitere Aufzeichnungen finden sich nur als Inschriften an Gebäuden und Skulpturen der Maya. Später, zu Zeiten der spanischen Herrschaft, entstand das Popol Vuh, das von Francisco Ximénez ins Spanische übersetzt wurde. Man vermutet, dass die Maya über eine ausgefeilte Literatur verfügt haben, die jedoch die Zeit der Kolonialherrschaft nicht überstanden hat.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Nikolai Grube: Der Dresdner Maya-Kalender: Der vollständige Codex. Verlag Herder, Freiburg, 2012, ISBN 978-3-451-33332-3, S. 32.
- ↑ Nikolai Grube: Der Dresdner Maya-Kalender: Der vollständige Codex. Verlag Herder, Freiburg, 2012, ISBN 978-3-451-33332-3, S. 21–22.
- ↑ Jörg Römer: Original oder Fälschung? Die mysteriöse Maya-Schrift aus der Höhle. auf Spiegel Online
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Wolfgang Sauber, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Merida - Palacio de Gobierno - Wandgemälde von Fernando Castro Pacheco: Der spanische Bischof Diego de Landa verbrennt Maya-Gottheiten ( Detail )
Autor/Urheber: Internet Archive Book Images, Lizenz: No restrictions
Identifier: bulletin571915smit (find matches)
Title: Bulletin
Year: 1901 (1900s)
Authors: Smithsonian Institution. Bureau of American Ethnology
Subjects: Ethnology
Publisher: Washington : G.P.O.
Contributing Library: Smithsonian Libraries
Digitizing Sponsor: Smithsonian Libraries
View Book Page: Book Viewer
About This Book: Catalog Entry
View All Images: All Images From Book
Click here to view book online to see this illustration in context in a browseable online version of this book.
Text Appearing Before Image:
MIDDLE DIVISIONS OF PAGES 10 AND 11 OF THE CODEX TRO-CORTESIANO, SHOWING ONE TONALAMATL EXTENDING ACROSS THE TWO PAGES BUREAU OF AMERICAN ETHNOLOGY BULLETIN 57 PLATE 30
Text Appearing After Image:
PAGE 113 OF THE CODEX TRO-CORTESIANO, SHOWINGTONALAMATLS IN THE LOWER THREE SECTIONS MoRLEY) INTRODUCTION TO STUDY OF MAYA HIEROGLYPHS •263 1st Division 2d Division 3d Division 4tli Division 13 Ik 13 Manik 13 Eb 13 Caban 9 Chuen 9Cib QTmix 9Cimi 5 Ahau 5 Chicchan 5 0c 5 Men 2 0c 2 Men 2 Ahau 2 Chicchan 8Cib 8Imix SCimi 8 Chuen 10 Eznab 10 Akbal 10 Lamat 10 Ben 7 Lamat 7 Ben 7 Eznab 7 Akbal 12 Ben 12 Eznab 12 Akbal 12 Lamat 6 Ahau 1 6 CMcchan 6 0ci 6Meni 65 65 65 65 1st part, 9 days, beginning with day 2d part, 9 days, beginning with day 3d part, 10 days, beginning with day 4th part, 6 days, beginning with day 5th part, 2 days, beginning with day 6th part, 10 days, beginning with day 7th part, 5 days, beginning with day 8th part, 7 days, beginning with day 9th part, 7 days, beginning with day Total number of days 1 The manuscript has incorrectly 7. Applying rule 4 (p. 253) to this tonalamatl, we have: 4x65 = 260,the exact number of days in a tonalaniatl. Another set of interesting to
Note About Images
image from the Dresden Codex (page 9). Adapted from the 1880 edition by Förstemann.
The digital images of the pages of the Paris Codex (part of Maya codices) were obtained from:
The Codex Perez; An Ancient Mayan Hieroglyphic Book, A photographic facsimile reproduced from the original in the Bibliothèque Nationale, Paris, by Theodore A. Willard. Glendale, California: The Arthur H. Clark Company, 1933.
Copyright information (North Western University Library): Images in the Paris Codex are in the public domain and are not subject to copyright restrictions. However, the Library requests users to cite this URL and the Northwestern University Library if they wish to reproduce files from its digitized documents collection.
There are 22 images in this sequence.Page 9 of the Grolier Codex, a supposedly pre-Columbian Maya screenfold book, the authenticity of which is disputed.