Maxym Polischtschuk

Maxym Polischtschuk
Zur Person
Geburtsdatum15. Juni 1984
NationUkraine Ukraine
DisziplinBahn (Ausdauer) / Straße
Karriereende2012
Wichtigste Erfolge
UCI-Bahn-Weltmeisterschaften
2006 Bronze – Mannschaftsverfolgung
2007 Silber – Mannschaftsverfolgung
Letzte Aktualisierung: 12. November 2018

Maksym Iwanowytsch Polischtschuk (ukrainisch Максим Іванович Поліщук; * 15. Juni 1984) ist ein ehemaliger ukrainischer Bahn- und Straßenradrennfahrer.

Sportliche Laufbahn

2004 wurde Maxym Polischtschuk gemeinsam mit Wolodymyr Djudja, Witalij Popkow und Dmytro Grabovskyy U23-Europameister in der Mannschaftsverfolgung; im Jahr darauf wurden die vier Fahrer gemeinsam Vize-Europameister der U23. 2006 errangen Polischtschuk, Wolodymyr Djudja, Roman Kononenko und Ljubomyr Polatajko bei Weltmeisterschaften Bronze. Beim Bahnrad-Weltcup 2006/07 wurde er mit dem ukrainischen Nationalteam in der Mannschaftsverfolgung Dritter in Sydney und Erster in Los Angeles. Bei der Weltmeisterschaft 2007 in Palma gewann er in selbiger Disziplin Silber und beim Weltcup 2007/08 in Los Angeles wurde er Dritter. 2009 wurde er auf der Straße ukrainischer Meister im Kriterium.

Erfolge

Bahn

2004
2005
2006
2007

Straße

2009
  • MaillotUcrania.PNG Ukrainischer Meister – Kriterium

Teams

  • 2007: ISD-Sport Donetsk
  • 2008: ISD-Sport Donetsk
  • 2009: ISD-Sport Donetsk
  • 2010: ISD Continental Team
  • 2012: ISD-Lampre Continental / ISD Track Team

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Cycling (road) pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Cycling (road). This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Bronze medal icon.svg
An icon that represents a bronze medal
Silver medal icon.svg
An icon that represents a silver medal
Flag of Europe.svg
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.

Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.

Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.
Gold medal icon.svg
An icon that represents a gold medal
MaillotUcrania.PNG
Maillot de Ucrania