Maximilian Neustück
Maximilian Neustück (* 1756 in Mainz; † 14. November 1834[1] in Basel) war ein deutscher Maler, der in Basel tätig war.
Leben
Maximilian Neustück wurde in seiner Heimatstadt Mainz bei Anton Bartholomäus Lichteisen ausgebildet. Nach einem kurzen Aufenthalt in Frankfurt am Main, wo er vermutlich bei dem Tapetenfabrikanten Johann Andreas Benjamin Nothnagel arbeitete, zog er 1780 nach Basel. Dort dekorierte er Räume in zahlreichen vornehmen Häusern. Er wohnte im Haus «zum grünen Eck» am Barfüsserplatz 20. Von seinen Kindern wurde Johann Jakob Neustück ebenfalls Maler, Johann Heinrich Neustück Bildhauer.
Werk
Neustück schuf in Basel individuell gemalte Wandtapeten und Supraporten und bemalte Fassaden. Weiter gibt es von ihm Landschaften, Porträts, Ansichten aus der Stadt Basel und anderes.
Maximilian Neustück: Strasse am Felsen (Kopenhagen, Statens Museum for Kunst)
Maximilian Neustück: Nächtliches Ständchen (Frankfurt am Main, Städel Museum)
Maximilian Neustück: Porträt von Johann Rudolf Stückelberger, 1820 (Basel, Universitätsbibliothek)
Maximilian Neustück: Ansicht des Barfüsserplatzes gegen Süden (Basel, Historisches Museum)
Maximilian Neustück: Rütlischwur und Gesslers Tod, Wandgemälde am Haus «zur Krähe» in Basel
Maximilian Neustück: Die Schlacht bei Dorneck 1499. Lithografie, 1832 (Solothurn, Zentralbibliothek)
Literatur
- Anne Nagel: Frankfurter Tapeten und Tapetenmaler in Basel. In: Wieder salonfähig. Handbemalte Tapeten des 18. Jahrhunderts (= Denkmalpflege in Rheinland-Pfalz. Aus Forschung und Praxis. Band 2). Michael Imhof, Petersberg 2016, S. 86–94.
- Daniel Burckhardt: Neustück, Maximilian. In: Schweizerisches Künstler-Lexikon. Redigiert von Carl Brun. II. Band. Huber, Frauenfeld 1908, S. 472f.
- Anne Nagel: Ländliche Idylle auf antiken Ruinen – Die Leinwandtapete im Haus zum Raben. In: Kantonale Denkmalpflege Basel-Stadt. Jahresbericht 2013. Kantonale Denkmalpflege Basel-Stadt, Basel 2014, S. 80–83.
- Anne Nagel: Auf Leinwand gemalt – Wandbespannungen des 18. Jahrhunderts in Basel. In: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte. Band 68, 2011, S. 77–90. DOI:10.5169/seals-389677
Weblinks
Fussnoten
- ↑ Anne Nagel: Frankfurter Tapeten und Tapetenmaler in Basel. In: Wieder salonfähig. Handbemalte Tapeten des 18. Jahrhunderts (Denkmalpflege in Rheinland-Pfalz. Aus Forschung und Praxis. Band 2). Michael Imhof, Petersberg 2016, S. 90.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Neustück, Maximilian |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Maler |
GEBURTSDATUM | 1756 |
GEBURTSORT | Mainz |
STERBEDATUM | 14. November 1834 |
STERBEORT | Basel |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Schweizer Krieger bekämpfen Kaiserlichebei Dornach, dahinter Schartenfluh und Schloss Dorneck.
Autor/Urheber: Maximilian Neustück, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Maximilian Neustück: Porträt von Johann Rudolf Stückelberger, 1820. Aquarell auf Papier. Basel, Universitätsbibliothek: UBH Portr BS Stueckelberger JR 1749, 1.
Autor/Urheber:
Neustück, Maximilian
Genre · schmaler Weg, Gasse · die Nacht · musizieren; Musiker mit Instrument - CC - im Freien
Maximilian Neustück: Tapete aus dem Haus zum Rosenfeld, 1787 (Ausschnitt). Öl auf Leinwand. Basel, Historisches Museum, Geschenk 1892.70. Historisches Museum Basel, Jahresbericht 2005, S. 12. Foto HMB Peter Portner.
Vej mellem klipper og skovklædte skrænter
Autor/Urheber: Chrisderheld, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Bild von einem Kulturgut von regionaler Bedeutung in der Schweiz mit KGS-Nummer
Autor/Urheber: Historisches Museum Basel, Peter Portner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Maximilian Neustück: Ansicht des Barfüsserplatzes gegen Süden. Aquarell, Basel 1820. H. 32 cm, B. 47,2 cm. Basel, Historisches Museum, Inv. 2004.197. ⓒHistorisches Museum Basel, Peter Portner.