Maxim Jurjewitsch Suschinski

RusslandRussland  Maxim Suschinski
Geburtsdatum1. Juli 1974
GeburtsortLeningrad, Russische SFSR
SpitznameSu-33
Größe174 cm
Gewicht87 kg
PositionRechter Flügel
Nummer#33
SchusshandLinks
Draft
NHL Entry Draft2000, 5. Runde, 132. Position
Minnesota Wild
Karrierestationen
bis 1996SKA Sankt Petersburg
1996–2000HK Awangard Omsk
2000–2001Minnesota Wild
2001–2005HK Awangard Omsk
2005–2006HK Dynamo Moskau
2006–2011SKA Sankt Petersburg
2011Salawat Julajew Ufa
2011–2012HK Metallurg Magnitogorsk
2013Fribourg-Gottéron

Maxim Jurjewitsch Suschinski (russisch Максим Юрьевич Сушинский; * 1. Juli 1974 in Leningrad, Russische SFSR) ist ein russischer Eishockeyspieler, der zuletzt bei Fribourg-Gottéron in der National League A unter Vertrag stand.

Karriere

Maxim Suschinski begann seine Karriere 1992 in der ersten russischen Liga bei SKA Sankt Petersburg. 1996 wechselte der Stürmer zum russischen Verein HK Awangard Omsk, wo er bis 2005 spielte und 2004 die russische Meisterschaft gewinnen konnte. Beim NHL Entry Draft 2000 wählten die Minnesota Wild ihn in der fünften Runde an der 132. Stelle aus. In der Saison 2000/01 absolvierte Suschinski 30 Spiele für Minnesota Wild und schoss dabei sieben Tore. 2005 wurde er vom russischen Erstligisten HK Dynamo Moskau für eine Spielzeit verpflichtet. Bei seinem nächsten Verein SKA Sankt Petersburg stand der Stürmer von 2006 bis 2011 unter Vertrag. Im Juli 2011 wechselte Suschinski zu Salawat Julajew Ufa. Dort wurde sein Vertrag im November 2011 nach sechs Toren und zehn Vorlagen in 25 Spielen aufgelöst, woraufhin er wenig später zum Ligakonkurrenten HK Metallurg Magnitogorsk wechselte. Für Metallurg absolvierte er in der Folge 35 KHL-Partien, ehe er den Verein nach Saisonende wieder verließ. Anschließend gab es Spekulationen um das Karriereende von Suschinski. Erst im Februar 2013 erhielt er einen Vertrag bis Saisonende bei Fribourg-Gottéron.

Seit 2018 ist Suschinski Präsident des HK Awangard Omsk.

International

1994 spielte Suschinski mit den U20-Junioren der russischen Föderation bei den Junioren-Weltmeisterschaften und gewann die Bronzemedaille. Ab 1999 nahm er regelmäßig mit der russischen Nationalmannschaft an Weltmeisterschaften teil. Zudem gehörte er den dem russischen Kader für die Olympischen Winterspiele 2006 an, wobei er in acht Spielen zwei Tore und drei Assists für sich verbuchen konnte. 2008 wurde er mit Russland Weltmeister.

Erfolge und Auszeichnungen

International

Karrierestatistik

Reguläre SaisonPlay-offs
SaisonTeamLigaSpTVPktSMSpTVPktSM
1990/91SKA Leningrad IIWtoraja Liga81010
SKA LeningradWysschaja Liga40110
1991/92SKA Sankt Petersburg IIWtoraja Liga201411538
SKA Sankt PetersburgWysschaja Liga4553816
1992/93SKA Sankt PetersburgIHL232352262132
1993/94SKA Sankt PetersburgIHL45741126
1994/95SKA Sankt PetersburgIHL521111225731016
1995/96SKA Sankt PetersburgIHL492115364320000
1996/97HK Awangard OmskSuperliga392016362453140
1997/98HK Awangard OmskSuperliga20611176
1998/99HK Awangard OmskSuperliga4115163146531410
1999/00HK Awangard OmskSuperliga371925445882576
2000/01Minnesota WildNHL30741129
2000/01HK Awangard OmskSuperliga125381413941312
2001/02HK Awangard OmskSuperliga4619325160116111718
2002/03HK Awangard OmskSuperliga3715193476124482
2003/04HK Awangard OmskSuperliga54204161461126818
2004/05HK Awangard OmskSuperliga501837556411571224
2005/06HK Dynamo MoskauSuperliga391124354421124
2006/07SKA Sankt PetersburgSuperliga541429438831012
2007/08SKA Sankt PetersburgSuperliga562231536592248
2008/09SKA Sankt PetersburgKHL481827458331012
2009/10SKA Sankt PetersburgKHL562738658742244
2010/11SKA Sankt PetersburgKHL50162339481127912
2011/12Salawat Julajew UfaKHL256101632
Toros NeftekamskWysschaja Hockey-Liga21230
HK Metallurg MagnitogorskKHL24391216113364
Wtoraja Liga gesamt281511638
Wysschaja Liga gesamt4954916
Wysschaja Hockey Liga gesamt21230
IHL gesamt169413374148113148
Superliga gesamt48518428446859190384280104
KHL gesamt20370107177266298111922
NHL gesamt30741129

International

Vertrat Russland bei:

JahrTeamVeranstaltungSpTVPktSM
1994RusslandJun.-WM742610
1999RusslandWM61234
2000RusslandWM63140
2002RusslandWM93474
2004RusslandWM621312
2006RusslandOly82358
2006RusslandWM72460
2008RusslandWM94156
2010RusslandWM50118
Junioren gesamt742610
Herren gesamt5621194052

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Weblinks

Commons: Maxim Suschinski – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ice hockey pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ice hockey
Maxim Sushinsky 2010-12-12 (2).jpg
Autor/Urheber:
This photo is a work by Artem Korzhimanov.
You can find more of my works in my gallery and in the category Photos by User:Artem Korzhimanov.

Even more of my works can be found in my galleries at Picasa and Panoramio.

, Lizenz: CC BY 3.0
Нападающий и капитан питерского СКА Максим Сушинский в матче против нижегородского «Торпедо» 12 декабря 2010 года