Maxi Herber
Maxi Herber ![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Maxi Herber und Ernst Baier | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nation | ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtstag | 8. Oktober 1920 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtsort | München | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sterbedatum | 20. Oktober 2006 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sterbeort | Garmisch-Partenkirchen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karriere | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | Paarlauf, Einzellauf | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Partner/in | Ernst Baier | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Verein | Münchener EV | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Trainer | Günther Lorenz | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Medaillenspiegel | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Maxi Herber, verh. Baier (* 8. Oktober 1920 in München; † 20. Oktober 2006 in Garmisch-Partenkirchen), war eine deutsche Eiskunstläuferin, die im Einzellauf und im Paarlauf startete.
Im Einzellauf wurde Herber, die für den Münchener EV antrat, in den Jahren 1933 bis 1935 deutsche Meisterin. Bis heute ist sie die jüngste deutsche Meisterin der Geschichte. Sie nahm an drei Europameisterschaften teil. 1935 und 1938 verpasste sie als Vierte eine Medaille knapp, 1936 wurde sie Siebte. Ihre einzige Weltmeisterschaft im Einzel beendete sie 1934 auf dem siebten Platz.
Ungleich erfolgreicher war Herber im Paarlauf mit Ernst Baier. Von 1934 bis 1936 und von 1938 bis 1941 wurden sie deutsche Meister. Von 1935 bis 1939 wurden sie fünfmal hintereinander Europameister. Sein Weltmeisterschaftsdebüt hatte das Paar 1934. Dort gewannen Herber und Baier die Bronzemedaille hinter den Ungarn Emília Rotter und László Szollás und den Österreichern Idi Papez und Karl Zwack. Es war insgesamt ihre einzige Teilnahme bei einem internationalen Turnier, bei dem Herber und Baier nicht gewannen. Von 1936 bis 1939 wurden sie viermal in Folge Weltmeister. Bei den Olympischen Spielen 1936 in Garmisch-Partenkirchen gewannen sie die Goldmedaille. Herber ist bis heute Deutschlands jüngste Goldmedaillengewinnerin bei Olympischen Winterspielen.
Maxi Herber und Ernst Baier haben das Paarlaufen revolutioniert. Sie waren die ersten, die parallele Sprünge zeigten. Das Paar kam auch in dem offiziellen Olympia-Film von Leni Riefenstahl vor. Ernst Baier hatte die Kür entworfen und einen Komponisten gefunden, der sie musikalisch untermalte, um eine Einheit zwischen Lauf und Musik herzustellen.
Nach dem Zweiten Weltkrieg gründeten sie 1951 die Eisrevue „Eisballett Maxi und Ernst Baier“. Damit prägten sie den Showteil des Spielfilms Der bunte Traum (1952).
Baier ist auf dem Cover des Nachrichtenmagazins Der Spiegel vom 28. Januar 1953 abgebildet (Untertext: SPRÜNGE AUF DEM EIS. Ein Büschel Mimosen: Maxi Baier).[1]
Später verkauften sie ihr Geschäft an „Holiday on Ice“. Maxi Herber und Ernst Baier heirateten nach der Amateurkarriere im Jahre 1940 und hatten drei Kinder. Die Ehe wurde 1964 geschieden. In der Folge lebte Maxi Herber von Sozialhilfe und zog mit Unterstützung der Deutschen Sporthilfe nach Oberau.
Im Jahre 2000 zog Herber ins Alten- und Pflegeheim Lenzheim in Garmisch-Partenkirchen. Hier stellte sie ihre selbstgemalten Aquarell-Karikaturen aus. Sie litt an der Parkinson-Krankheit und starb am 20. Oktober 2006 in dem Seniorenheim in Garmisch-Partenkirchen. Ihr Grab liegt auf dem Partenkirchener Friedhof.[2]
In einem Interview kurz vor ihrem Tode erklärte sie zum Verbleib ihrer 1936 errungenen Olympia-Goldmedaille, sie habe sie einst verkauft und den Erlös einer israelischen Stiftung zur Unterstützung von überlebenden Opfern des Holocausts zukommen lassen.[3]
Ergebnisse
Einzellauf
Wettbewerb / Jahr | 1933 | 1934 | 1935 | 1936 | 1937 | 1938 |
---|---|---|---|---|---|---|
Weltmeisterschaften | 7. | |||||
Europameisterschaften | 4. | 7. | 4. | |||
Deutsche Meisterschaften | 1. | 1. | 1. | 2. |
Paarlauf
(mit Ernst Baier)
Wettbewerb / Jahr | 1934 | 1935 | 1936 | 1937 | 1938 | 1939 | 1940 | 1941 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Olympische Winterspiele | 1. | |||||||
Weltmeisterschaften | 3. | 1. | 1. | 1. | 1. | |||
Europameisterschaften | 1. | 1. | 1. | 1. | 1. | |||
Deutsche Meisterschaften | 1. | 1. | 1. | 1. | 1. | 1. | 1. |
Literatur
- Benno Wellmann (Hrsg.): Maxi und Ernst Baier erzählen ...: Droste-Verlag Düsseldorf, 1951 (166 Seiten)
Weblinks
- Maxi Herber in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Titelgeschichte: Wie alles vergänglich ist, S. 22 ff.
- ↑ Gerd Otto-Rieke: Gräber in Bayern. München 2000. S. 94.
- ↑ Benedikt Herber: Winterspiele 1936 in Garmisch-Partenkirchen: Als Olympia seine Unschuld verlor. In: DER SPIEGEL. Abgerufen am 11. Februar 2021.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Herber, Maxi |
ALTERNATIVNAMEN | Baier, Maxi (Ehename) |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Eiskunstläuferin |
GEBURTSDATUM | 8. Oktober 1920 |
GEBURTSORT | München, Bayern, Deutschland |
STERBEDATUM | 20. Oktober 2006 |
STERBEORT | Garmisch-Partenkirchen |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Figure skating
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flag of the Germans(1866-1871)
Flag of the Germans(1866-1871)
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.
This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.
This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/52/Flag_the_USSR_schema_Sbornik_zakonov_1938-1956.svg/200px-Flag_the_USSR_schema_Sbornik_zakonov_1938-1956.svg.png)
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/52/Flag_the_USSR_schema_Sbornik_zakonov_1938-1956.svg/200px-Flag_the_USSR_schema_Sbornik_zakonov_1938-1956.svg.png)
Olympische Flagge
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Немецкие фигуристы Макси Хербер (Maxie Herber) и Эрнст Байер (Ernst Baier)