Max Robert

Max Robert
NationFrankreich Frankreich
Geburtstag9. Juni 1967
GeburtsortNantesFrankreich
Größe167 cm
Gewicht73 kg
BerufFeuerwehrmann, Soldat
Karriere
DisziplinViererbob
PositionAnschieber
VereinCBLS La Plagne
Statuszurückgetreten
Medaillenspiegel
Olympische Spiele0 × Goldmedaille0 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
Weltmeisterschaften1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Europameisterschaften1 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
Bronze1998 NaganoVierer
 Bob-Weltmeisterschaften
Gold1999 Cortina d’AmpezzoVierer
 Bob-Europameisterschaften
Gold2000 Cortina d’AmpezzoVierer
Silber2002 Cortina d’AmpezzoVierer
Platzierungen im Bob-Weltcup
 Weltcupsiege2
 Podiumsplatzierungen1.2.3.
 Viererbob214
 

Max Robert (* 9. Juni 1967 in Nantes) ist ein ehemaliger französischer Bobfahrer und Sprinter.

Karriere

Max Robert wurde 1990 als Anschieber von Éric Alard Juniorenweltmeister im Viererbob. Es folgte ein 8. Platz im Viererbob von Christoph Flacher bei der Bob-Europameisterschaft 1993 sowie jeweils Rang 21 im Zweier- und Viererbob-Wettkampf bei den Olympischen Winterspielen 1994 in Lillehammer. 1995 wurde Robert französischer Meister mit der 4-mal-100-Meter-Staffel in der Leichtathletik und konnte im Dezember als Anschieber von Bruno Mingeon seine erste Podiumsplatzierung im Bob-Weltcup erzielen. Bei seiner zweiten Olympiateilnahme in Nagano 1998 gewann er zusammen mit Emmanuel Hostache, Éric Le Chanony und Pilot Bruno Mingeon die Bronzemedaille im Viererbob-Wettkampf. Ein Jahr später wurde die Crew in Cortina d’Ampezzo Weltmeister und 2000 an gleicher Stelle Europameister.

Beruflich war Max Robert bei der Brigade de sapeurs-pompiers de Paris und später an der Militärsportschule Joinville tätig.

Ab 2020 trainierte er das französische Frauenbobteam.

  • Max Robert in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bobsleigh pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Bobsleigh
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
IBSF logo.JPG
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der International Bobsleigh & Skeleton Federation