Max Nonnenbruch
Max Nonnenbruch (* 25. Januar 1857 in Viersen; † 13. März 1922 in München) war ein deutscher Maler der Münchner Schule, des Neoklassizismus und des Symbolismus.
Leben
Max Nonnenbruch wurde als Sohn des Katasterkontrolleurs Alwin Nonnenbruch und dessen Frau Karoline, geborene Gössling in Viersen geboren. Seine Kindheit und erste Schulzeit verbrachte er in Mönchengladbach. Ab 1868 wohnte die Familie in Bonn, wo er das Königliche Gymnasium besuchte. Im Schuljahr 1871–1872 war er Obertertianer (9. Klasse) und trug 1872 bei den „Schlußfeierlichkeiten“ des Schuljahres das Gedicht Die Schlacht von Friedrich Schiller vor.[1][2] Schon als Jugendlicher entwickelte er den Wunsch, Maler zu werden.[3] Ab Herbst 1875 studierte er für zwei Halbjahre an der Kunstakademie Düsseldorf.[4] Am 2. Mai 1877 immatrikulierte er sich an der Königlichen Akademie der Bildenden Künste in München[5] und studierte unter anderen bei Wilhelm von Lindenschmit bis in das Jahr 1879. Für den Bilderzyklus Aus den vier Jahreszeiten von Eduard Unger (1853–1894)[6] dichtete er den Text dazu. Der Zyklus erschien mit den Texten 1880 bei Friedrich Bruckmann in München. Er unternahm ab 1880 mehrere Reisen nach Paris und Italien, unter anderen mit seinen Studienfreunden Arthur Langhammer, Hans Olde und Claus Meyer.[3] Er bereiste auch Belgien und England.[7] Auf Capri lernte er Gerhart Hauptmann und dessen Bruder Carl Hauptmann kennen und zeichnete 1883 eine Karikatur der beiden Brüder in das Gästebuch des Hotels.[8] Nach Beendigung seiner Militärzeit lernte er 1894 auf Capri Margarethe Anna Maria Freiin von Welck kennen,[3] die er am 4. Oktober 1884 in Serkowitz heiratete und mit der er eine Atelierwohnung in der Landwehrstraße 62 in München bezog.
Max Nonnenbruch wurde stellvertretender Vorsitzender des Wirtschaftlichen Verbandes bildender Künstler,[9] Vorsitzender des Künstler-Unterstützungs-Vereines München,[10] Mitglied der Allgemeinen Deutschen Kunstgenossenschaft[11] und der Münchner Künstlergenossenschaft. 1889 war er Vorstandsmitglied der Münchner Künstlergenossenschaft, ab 1890 zudem noch Stellvertretender Schriftführer.[12] Anlässlich der internationalen Kunstausstellung 1892 im Münchner Glaspalast war er Schriftführer des Ausstellungskomitees, Obmann der Verlosungskommission, Mitglied der Katalog- und Finanzkommission und schließlich zuständig für den Kontakt mit den englischen Teilnehmern der Jahresausstellungen. 1892 und 1893 reiste er aus diesem Grund nach England.[3] 1893 zog er mit seiner Frau in die Nymphenburger Straße 43. Für seine Verdienste bezüglich der Organisation der englischen Abteilung bei der internationalen Kunstausstellung 1893 im Glaspalast[13] bekam er von dem Prinzregenten Luitpold von Bayern den Verdienstorden vom Heiligen Michael 4. Klasse verliehen.[3] Beim Neujahrsfest 1894 wurde ihm der Verdienstorden vom Heiligen Michael 3. Klasse verliehen. In diesem Jahr besuchte er wieder England und reiste auf dem Rückweg über Paris, Bordeaux und Nizza.[3] Auch in den Jahren 1894 und 1895 war er in der Ausstellungsleitung tätig. Für die Zeitschrift Die Kunst unserer Zeit schrieb er 1896 den Artikel Moderne Kunst und Robert Fowler. 1899 zog er mit seiner Frau in die Friedrichstraße und 1902 in das von ihm erworbene Haus in der Mandlstraße 10 im Stadtteil Schwabing.[14][15][16] 1907 war er Mitglied im Comité Local D’Organisation des XVI. Weltfriedenskongresses in München.[17]
Max Nonnenbruch verkehrte jahrelang im Café Stefanie in München und spielte dort auch Schach. Erich Mühsam erwähnte ihn oft in seinen Tagebüchern[18] und in seinen Unpolitischen Erinnerungen.[19] Am Sonntag, den 9. Juni 1912 besuchte Erich Mühsam in Begleitung von Mary Pfefferle Max Nonnenbusch und dessen taube Frau in der Mandlstraße. Er vermittelte Max Nonnenbusch Mary als Modell und Nonnenbruch fertigte von ihr einige Fotos an. Nachdem Max Nonnenbruch sie bezahlt hatte, führte dieser Erich Mühsam im Haus herum, in dem er viele Bilder hatte. Ein Bild des Malers Leo Samberger aus Nonnenbruchs Sammlung beeindruckte Erich Mühsam besonders.[20]
Max Nonnenbruch Bilder wurden oft reproduziert, als Holzstich oder als Heliogravüre-Reproduktion vom Kunstverlag Franz Hanfstaengl. Die Reproduktionen wurden in vielen internationalen Magazinen und Zeitungen abgedruckt. 1918 wurden zwei Reproduktionen seiner Bilder in Religiöse Bilder[21] und 1921 fünf Reproduktionen seiner Bilder in 1000 Bilder: Eine Auswahl des Verlages vom Kunstverlag Franz Hanfstaengl abgedruckt.[22] Seine Bilder waren auch beliebte Postkartenmotive. Es gab viele Editionen, die in verschiedenen Ländern erschienen, aber auch auf Vasen[23] oder Tellern sind mehr oder minder gute Reproduktionen seiner Gemäldemotive verbreitet. Sein Gemälde Die Rose von 1892 (oder vorher)[24] inspirierte Elsa Bernstein, unter ihrem Pseudonym Ernst Rosmer ihr Gedicht Die Rose zu diesem Gemälde zu schreiben.[25]
Familie
Margarethe Anna Maria Nonnenbruch (* 2. Februar 1856 in Liebau; † 17. Dezember 1930),[26] geborene von Welck, war eine Tochter von Kurt Heinrich Freiherr von Welck (* 27. Oktober 1827; † 30. Dezember 1908), Erbherr auf Liebau, und Clara Weiß (* 11. August 1833; † 7. August 1862), Tochter des Fabrikanten Emil Weiß aus Langensalza sowie Enkelin von Curt Robert Freiherr von Welck. Mit Max Nonnenbruch hatte sie zwei Söhne und eine Tochter. Am 6. November 1887 kam ihr Sohn Wilhelm Nonnenbruch in München zur Welt und am 11. November 1893 ihre Tochter Marie († 1973), ebenfalls in München.[27] 1924 gab Marie Nonnenbruch einen Weiblichen Kopf auf Papier von Robert Fowler bei der Galerie Heinemann in Kommission und erhielt das Werk ein paar Monate später wieder zurück.[28] Es könnte sich vielleicht um den Studierkopf aus Max Nonnenbruchs Artikel über Robert Fowler gehandelt haben.[29] Marie Nonnenbruch heiratete am 7. April 1925 den Physiker Eduard Rüchardt.[30]
Auszeichnungen
- 1893: Verdienstorden vom Heiligen Michael 4. Klasse, verliehen von dem Prinzregenten Luitpold von Bayern für Verdienste in der Ausstellungsleitung der Jahresausstellung 1893 im königlichen Glaspalast in München[3]
- 1894: Verdienstorden vom Heiligen Michael 3. Klasse, verliehen beim Neujahrsfest von dem Prinzregenten Luitpold von Bayern für Verdienste in der Ausstellungsleitung der Jahresausstellung 1893 im königlichen Glaspalast in München[31]
Bildkomposition
Bei Max Nonnenbruchs Versionen von Junge Frau am Strand, auch Mädchen am Strand, wurde bei der Bildkomposition die Drittel-Regel angewandt, wobei horizontal die Horizontlinie das obere Drittel und das mittige Drittel abgrenzt. Vertikal stößt die Frau an die Grenze zwischen linkem Drittel und mittigem Drittel, sowie auch das sich reflektierende Sonnenlicht an die Grenze zwischen mittigem Drittel und rechtem Drittel anstößt.
- Drittel-Regel bei Junge Frau am Strand, 1920
- Junge Frau am Strand, 1920
- Junge Frau am Strand, zweite Version
Ausstellungen (Auswahl)
- 1887: Ausstellung des Kunstvereines München – Der junge Gelehrte[32]
- 1888: 60. Ausstellung der Königlichen Akademie der Künste im Glaspalast des Landesausstellungsparkes am Lehrter Bahnhof in Berlin – Ölgemälde Damenporträt[33]
- 1888: III. Internationale Kunstausstellung im Glaspalast in München – Ölgemälde Porträt und Goldfische[34]
- 1889: 61. Ausstellung der Königlichen Akademie der Künste zu Berlin, Unter den Linden 38 – Ölgemälde Porträt der Baronesse Hedwig Marie Henriette von Arenberg (Herzogin), Goldfische und In der Sommerfrische[35]
- 1889: Münchner Jahresausstellung von Kunstwerken aller Nationen im Glaspalast – Ölgemälde Porträt meiner Frau, Damenporträt und Modellpause im Atelier[36]
- 1890: Münchner Jahresausstellung von Kunstwerken aller Nationen im Glaspalast – Ölgemälde Vasenträgerin[37]
- 1890: Ausstellung des Dresdner Kunstvereins – Ölgemälde Porträt meiner Frau[3]
- 1890: Berliner Akademische Kunstausstellung – Ölgemälde Porträt meiner Frau[3]
- 1891: Internationale Ausstellung veranstaltet vom Verein Berliner Künstler anlässlich seines fünfzigjährigen Bestehens im Glaspalast in Berlin – Ölgemälde Im Tannenwald[38][39]
- 1891: Münchner Jahresausstellung von Kunstwerken aller Nationen im Glaspalast – Ölgemälde Siesta[40][41]
- 1892: Münchner Jahresausstellung von Kunstwerken aller Nationen im Glaspalast – Ölgemälde Flora[42][43]
- 1893: Münchner Jahresausstellung von Kunstwerken aller Nationen im Glaspalast – Ölgemälde In Gedanken[44][45]
- 1894: Münchner Jahresausstellung im Glaspalast – Ölgemälde Christin im Gebet[46][47]
- 1895: Große Berliner Kunstausstellung – Gemälde Elegie[48]
- 1896: Internationale Kunstausstellung im Glaspalast in Berlin – Gemälde Passionata, erste Version[49][50]
- 1897: Kunstausstellung zu Posen in der Städtischen Turnhalle am Grünen Platz – Bachidyll[51]
- 1897: Ausstellung der Zürcher Kunstgesellschaft im Kunsthaus Zürich – Ölgemälde Jugend[3]
- 1897: Turnus-Ausstellung des Schweizerischen Kunstvereins in der Kunsthalle Basel – Ölgemälde Siesta und Im Sonnenschein[52]
- 1897: Turnus-Ausstellung des Schweizerischen Kunstvereins in Winterthur – Ölgemälde Siesta und Im Sonnenschein[53]
- 1897: Turnus-Ausstellung des Schweizerischen Kunstvereins im Schützenhaus in Glarus – Ölgemälde Siesta und Im Sonnenschein[54]
- 1897: Turnus-Ausstellung des Schweizerischen Kunstvereins im Mädchen-Primarschulhaus in Biel – Ölgemälde Siesta und Im Sonnenschein[55]
- 1897: Schweizerische Kunstausstellung im Conciliumssaal in Konstanz – Ölgemälde Siesta und Im Sonnenschein[56]
- 1897: Esposizione Svizzera di Belle Arti Terzo Turno in Lugano – Ölgemälde Siesta und Allo Splendor del Sole (Im Sonnenschein)[57]
- 1898: Große Berliner Kunstausstellung – Gemälde Caprice[58]
- 1898: Münchner Jahresausstellung im Glaspalast – Ölgemälde Verklärung[59]
- 1898: Exposition des beaux-arts der Galerie Heinemann im Palais des Beaux Arts an der Promenade des Anglais 13 in Nizza – Ölgemälde Geisha[60]
- 1899: Große Berliner Kunstausstellung – Gemälde Wohlbefinden und Verklärung[61][62][63]
- 1899: Münchner Jahresausstellung im Glaspalast – Ölgemälde Nach dem Tanze[64]
- 1900: Große Berliner Kunstausstellung – Gemälde Traumverloren[65][66]
- 1902: Große Berliner Kunstausstellung – Gemälde Sculptura, Pictura und Eine Windsbraut[67][68]
- 1902: Exposition des beaux-arts der Galerie Heinemann im Palais des Beaux Arts an der Promenade des Anglais 13 in Nizza – Ölgemälde Am Morgen[69]
- 1903: Exposition des beaux-arts der Galerie Heinemann im Palais des Beaux Arts an der Promenade des Anglais 13 in Nizza – Ölgemälde Jugend (Version 2) (Ausgestellt unter dem Namen Träumerei)[70]
- 1904: Exposition des beaux-arts der Galerie Heinemann im Palais des Beaux Arts an der Promenade des Anglais 13 in Nizza – Ölgemälde Jugend (Version 2) (Ausgestellt unter dem Namen Träumerei)
- 1905: IX. Internationale Kunstausstellung im Glaspalast in München – Ölgemälde Traumbild[71]
- 1906: Herbstausstellung des Kunstvereins Hannover im Künstlerhaus[72]
- 1911: Jahresausstellung Bonner Künstler im städtischen Museum in Bonn – Mehrere Werke[73]
- 1923: Max Nonnenbruch Gedächtnisausstellung in den Räumen des Münchner Kunstvereins veranstaltet von der Münchner Künstler Genossenschaft – Bekannten Gemälde und zahlreiche Studien, darunter Junge Frau mit Katze am Strand[3]
- 2010: Highlights, Internationale Kunstmesse, Haus der Kunst, München, Stand der Galerie Paffrath, Düsseldorf – Ölgemälde Jugend[74]
- Tempeldienerin, 1886
- Auf der Terrasse, 1888
- Stehender Mädchenakt im Boudoir, 1892
- Sculptura, 1902 oder vorher
- Orientalische Tänzerin, 1920
- Zum Maskenball Überbuttl, 1902 oder vorher
Werkverzeichnis (Auswahl)
- 1879: Porträt Ottilia Christine Nonnenbruch (1868–1959) (Öl auf Leinwand)[75]
- 1880: Ein junges Paar (Öl auf Holz, 24,5 × 32 cm)
- 1881: Ein Gespräch unter Herren (Öl auf Leinwand, 40,2 × 60,6 cm)[76]
- 1882: Dame mit Fächer[3]
- 1883: Karikatur Gerhart Hauptmann und Carl Hauptmann (Zeichnung auf Papier)
- 1886: Tempeldienerin (Öl auf Leinwand, 87 × 122 cm) – Abgedruckt in der Zeitschrift Das Buch für Alle, Heft 23, 1891[77]
- 1887 oder vorher: Der junge Gelehrte – Ausgestellt 1887 in München
- 1887: Profilbildnis eines Mädchens in weißem Mantel (Öl auf Holz, 33 × 40,8 cm)
- 1887: Mutterglück (Öl auf Leinwand, 53 × 24 cm)[78][79]
- 1888 oder vorher: Goldfische (Öl auf Leinwand) – Ausgestellt 1898 in Berlin und 1889 in München
- 1888: Auf der Terrasse (Öl auf Holz, 38,1 × 57,8 cm)
- 1888: Bei den Bädern (Öl auf Leinwand, 24,7 × 23,3 cm)[80]
- 1889 oder vorher: Grüß Gott (Zeichnung) – Abgedruckt in der Zeitschrift Die Gartenlaube 1889[81]
- 1889 oder vorher: In der Sommerfrische (Öl auf Leinwand) – Ausgestellt 1889 in Berlin
- 1889 oder vorher: Porträt meiner Frau (Porträt Margarethe Nonnenbruch) (Öl auf Leinwand) – Ausgestellt 1889 in München, 1890 in Dresden und Berlin
- 1889 oder vorher: Modellpause im Atelier (Öl auf Leinwand) – Ausgestellt 1889 in München
- 1889: Porträt der Herzogin Hedwig Marie Henriette von Arenberg, geborene Prinzessin von Ligne, Ehefrau von Engelbert-Maria von Arenberg (Öl auf Leinwand, 53 × 86 cm) – Ausgestellt 1889 in Berlin[82]
- 1890 oder vorher: Vasenträgerin (Öl auf Leinwand) – Ausgestellt 1890 in München
- 1891 oder vorher: Im Tannenwald (Öl auf Leinwand) – Ausgestellt 1891 in Berlin – Abgedruckt in der Zeitschrift Die Gartenlaube 1892 und in der Zeitung The Boston Globe am 15. Mai 1904[83]
- 1891 oder vorher: Siesta (Öl auf Leinwand) – Ausgestellt 1891 in München und 1897 in Basel, Winterthur, Glarus, Biel, Konstanz und Lugano
- 1892 oder vorher: Die Rose (Öl auf Leinwand)[84]
- 1892: Flora (Öl auf Leinwand, 64 × 118 cm) – Ausgestellt 1892 in München – 2013 versteigert bei Dorotheum für 46.660 €[85]
- 1892: Die Favoritin (Öl auf Leinwand, 61,6 × 111,76 cm)
- 1892: Stehender Mädchenakt im Boudoir (Öl auf Leinwand, 59 × 100 cm)[86]
- 1893 oder vorher: In Gedanken (Öl auf Leinwand) – Ausgestellt (und verkauft) 1893 in München[87]
- 1894 oder vorher: In der Rosenzeit (Öl auf Leinwand)[88]
- 1894 oder vorher: Christin im Gebet (Öl auf Leinwand) – Ausgestellt 1894 in München
- 1895 oder vorher: Elegie (Öl auf Leinwand) – Ausgestellt 1895 in Berlin[89]
- 1895 oder vorher: Sommerblumen – Abgedruckt in der Zeitschrift The Illustrated London News, 5. August 1895, S. 141.[90]
- 1895 oder vorher: Iphigenie[91][92]
- 1896 oder vorher: Passionata, erste Version (Öl auf Leinwand) – Ausgestellt 1896 in Berlin
- 1896: Mädchen mit Teekanne (Öl auf Karton, 35 × 52 cm)
- 1896: Porträt Adele Einsle, geborene Hauck,[93][94] Tochter von Thomas von Hauck
- 1896: Porträt Wilhelm Max Maria Einsle, auch Willy Einsle[95][96]
- 1897 oder vorher: Jugend (Öl auf Leinwand, 70,5 × 118 cm) (auch bekannt als (Die) Odaliske[97]) – Ausgestellt 1897 in Zürich[3] und 2010 in München – 2015 versteigert beim Nagel Auktionen für 22.000 €[98]
- 1897 oder vorher: Im Sonnenschein (Öl auf Leinwand) – Ausgestellt 1897 in Basel, Winterthur, Glarus, Biel, Konstanz und Lugano
- 1898 oder vorher: Passionata, zweite Version – Abgedruckt in der Zeitschrift Die Gartenlaube 1898[99]
- 1898 oder vorher: Caprice (Öl auf Leinwand) – Ausgestellt 1898 in Berlin
- 1898 oder vorher: Verklärung (Öl auf Leinwand) – Ausgestellt 1898 in München und 1899 in Berlin[100]
- 1898 oder vorher: Abend – Abgedruckt in Munsey’s Magazine 1898[101]
- 1898 oder vorher: Geisha (Öl auf Leinwand, 70 × 117 cm) – Ausgestellt 1898 in Nizza
- 1899 oder vorher: Wohlbefinden oder Bien être (Öl auf Leinwand, 75 × 124 cm)[102][103] – Ausgestellt 1899 in Berlin unter den Namen Wohlbefinden
- 1899 oder vorher: Nach dem Tanze (Öl auf Leinwand) – Ausgestellt 1899 in München
- 1899: Junge Bacchantin (Öl auf Leinwand, 79 × 130 cm) – 2012 versteigert beim Nagel Auktionen für 24.000 €[104]
- 1900 oder vorher: Traumverloren (Öl auf Leinwand) – Ausgestellt 1900 in Berlin
- 1900: Frau im Kimono mit Fächer und Blumen (Öl auf Leinwand, 70,5 × 118,5 cm)
- 1901 oder vorher: Am Morgen (Öl auf Leinwand, 63 × 122 cm) – Ausgestellt 1902 in Nizza
- 1902 oder vorher: Sculptura (Öl auf Leinwand) – Ausgestellt 1902 in Berlin
- 1902 oder vorher: Pictura (Öl auf Leinwand) – Ausgestellt 1902 in Berlin – Das Rijksmuseum Amsterdam besitzt ein Foto von Gustav Schauer von 1902, das das Gemälde zeigt.[105]
- 1902 oder vorher: Zum Maskenball Überbuttl, auch bekannt unter Der pinkfarbene Kimono (Öl auf Leinwand, 75 × 125 cm)[106]
- 1902: Eine Windsbraut (Öl auf Leinwand) – Ausgestellt 1902 in Berlin
- 1902 oder vorher: Jugend (Version 2) (Öl auf Leinwand, 77 × 127,5 cm) – Ausgestellt 1903 und 1904 in Nizza
- 1903 oder vorher: Jugendglück – Eine Heliogravüre-Reproduktion des Gemäldes vom Kunstverlag Franz Hanfstaengl wurde im Januar 1903 in der Hofbuchhandlung Lechner[107] in Wien ausgestellt.[108][109]
- 1903: Stiller Winkel (Öl auf Leinwand, 63 × 113 oder 62 × 110 cm). Vermutlich Stiller Winkel von 1903 der Galerie Heinemann, verkauft 1904 an Carl Eschebach,[110] versteigert 1912 in Berlin[111][112]
- 1904 oder vorher: Monna Vanna (Öl auf Leinwand, 69 × 120 cm)[113][114] auch Traumbild – 1905 ausgestellt in München mit dem Namen Traumbild und abgedruckt 1905 in Die Kunst unserer Zeit mit dem Namen Traumbild[115]
- 1904: Die Vision (Öl auf Leinwand, 81 × 110 cm)[116]
- 1906 oder vorher: Blumensprache (Öl auf Leinwand, 72 × 125 cm)[117]
- 1906 oder vorher: Träumerei (Öl auf Leinwand, 72 × 125 cm)[118]
- 1909: Fallende Blätter (Öl auf Leinwand, 71 × 120 cm) – 2007 versteigert beim Kunst- und Auktionshaus Kastern für 36.000 €[119]
- 1914: Dünen am Strand, (Öl auf Leinwand, 110 × 70 cm)
- 1919: Meerwinde (Öl auf Leinwand, 79,5 × 108,5 cm)[120]
- 1920: Orientalische Tänzerin (Öl auf Leinwand, 70 × 110 cm)
- 1920: Junge Frau am Strand, auch Mädchen am Strand (Öl auf Leinwand, 100 × 78 cm)
- Undatiert: Junge Frau am Strand. auch Mädchen am Strand, zweite Version (Öl auf Leinwand, ca. 100 × 78 cm)[121]
- Undatiert: Junge Frau mit Katze am Strand (Studie, Öl auf Karton, 31 × 21 cm) – Ausgestellt 1923 in München
- Undatiert: Loisach und Wanneck bei Lermoos (Studie, Öl auf Karton, 30 × 20,5 cm) – Collection Lingenauber, Monaco[122]
- Undatiert: Wanneck bei Lermoos (Studie, Öl auf Karton, 30 × 20,5 cm) – Collection Lingenauber, Monaco[123]
- Undatiert: Bildnis einer jungen Frau (Öl auf Leinwand, 47,5 × 75,5 cm) – Nationales Mikalojus-Konstantinas-Čiurlionis-Kunstmuseum in Kaunas, Litauen[124] (Eine Version von Monna Vanna oder Traumbild von 1904 (oder vorher))[125]
- Undatiert: Abend am See (Öl auf Leinwand, 66 × 118,1 cm) – 2007 versteigert bei Sotheby’s für 95.966 € (130.000 $)
- Undatiert: Abend am See. kleinere Version (Öl auf Holz, 22 × 32,5 cm) – Galerie Der Panther, Freising[126]
- Undatiert: Frau auf einer Düne (Öl auf Leinwand, 62 × 85 cm) – Galerie Der Panther, Freising
- Undatiert: Tanzende junge Frauen am Strand (Öl auf Leinwand, 140 × 110 cm)
- Undatiert: Meditation (Öl auf Leinwand, 109,2 × 66 cm)
- Undatiert: Bildnis einer Frau in schulterfreiem Kleid (Öl auf Leinwand, 40 × 50 cm)
- Undatiert: Vasenträgerin (Version) (Öl auf Holz, 20 × 28 cm)[127]
- Undatiert: Die schöne Rose (Öl auf Leinwand, 90 × 59 cm)[128]
- Undatiert: Eva oder Mädchen unter einem Apfelbaum (Grisaille, 30 × 54 cm)[129][130]
- Undatiert: Haremsdamen am Badebecken (Öl auf Leinwand, 61,2 × 87,5 cm)[131]
- Undatiert: Bildnis einer jungen Frau (Pastell auf Papier, 45 × 63 cm)[132]
- Undatiert: Die Bogenschützin. Studie (Öl auf Leinwand, 81 × 110 cm)[133]
- Grüß Gott! 1889 oder vorher
- Porträt meiner Frau, 1889 oder vorher
- Siesta, 1891 oder vorher
- Im Tannenwald, 1891 oder vorher
- Meditation
- Die Vision, 1904
Literarische Werke
- Aus den vier Jahreszeiten. Zeichnungen von Eduard Unger mit Text von Max Nonnenbruch, München, Friedrich Bruckmann, 1880 (Gedichte)
- Moderne Kunst und Robert Fowler. In: Die Kunst unserer Zeit. 1896, I. Halbband (Textarchiv – Internet Archive)
Literatur
- Felix Becker, Erich Haenel: Spemanns goldenes Buch der Kunst. Wilhelm Spemann, 1901, S. 902 (Digitalisat) und Foto auf S. 862 (Digitalisat)
- Nonnenbruch, Max. In: Friedrich von Boetticher: Malerwerke des 19. Jahrhunderts, Beitrag zur Kunstgeschichte. Band 2, 1898, S. 156–157. (Textarchiv – Internet Archive)
- Nonnenbruch, Max. In: Dresslers Kunstjahrbuch 1907 (2. 1907), S. 145 (Digitalisat)
- Max Nonnenbruch: Maler. In: Paul Eßer/Torsten Eßer: Viersener Köpfe. Bekannte Bürger(innen) unserer Stadt und ihre Geschichte(n). Kater Verlag, Viersen 2023, ISBN 978-3-944514-21-5, S. 193–196.
- Siegfried Weiß: Max Nonnenbruch – Ein Münchener Vertreter des Symbolismus. In: Weltkunst. Heft 13, 2000, Zeitverlag, S. 2202–2204.
- Nonnenbruch, Max. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 25: Moehring–Olivié. E. A. Seemann, Leipzig 1931, S. 508 (biblos.pk.edu.pl).
Weblinks
- Max Nonnenbruch bei artnet
- Videoausschnitt der Sendung Kunst und Krempel vom 24. Juni 2017 mit einem Farbdruck des Gemäldes Bildnis einer jungen Frau von Max Nonnenbruch
- Max Nonnenbruch in der Galerie Heinemann (Recherche), Deutsches Kunstarchiv im Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg
- Max Nonnenbruch im Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz
- Max Nonnenbruch in den Tagebüchern von Erich Mühsam, bereitgestellt vom Verbrecher Verlag (Nonnenbruch als Suchbegriff eingeben)
- Max Nonnenbruch im Kalliope-Verbund
Einzelnachweise
- ↑ Max Nonnenbruch in: Johann Josef Klein: Programm des Königlichen Gymnasiuns zu Bonn – Schuljahr 1871–1872, Carl Georgi, Bonn 1872, S. 44.
- ↑ Die Schlacht von Friedrich Schiller auf projekt-gutenberg.org
- ↑ a b c d e f g h i j k l m Siegfried Weiß: Max Nonnenbruch – Ein Münchener Vertreter des Symbolismus, Weltkunst Heft 13, 2000, Zeitverlag
- ↑ Nachweis Kunstakademie Düsseldorf
- ↑ Matrikel der Akademie der Bildenden Künste München
- ↑ Hyacinth Holland: Unger, Eduard. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 39, Duncker & Humblot, Leipzig 1895, S. 285 f.
- ↑ Reise Belgien und England
- ↑ Hauptmanns auf Capri
- ↑ Erwähnung der Wahl zum stellvertretenden Vorsitzenden, Kunstchronik
- ↑ Brief des Künstler-Unterstützungs-Vereines München mit Unterschrift von Max Nonnenbruch
- ↑ Mitglieder der Allgemeinen Deutschen Kunstgenossenschaft im Jahre 1890.
- ↑ Stellvertretender Schriftführer 1890 (archive.li). Als Vorstandsmitglied ist er schon 1889 in dem Berliner Ausstellungskatalog aufgeführt.
- ↑ Lobende Erwähnung – Internet Archive bezüglich der englischen Abteilung und Max Nonnenbruch in Die Kunst unserer Zeit
- ↑ Nonnenbruch Mandelstraße 10 im Jahrbuch der bildenden Kunst von 1903.
- ↑ Nonnenbruch – Internet Archive Mandelstraße 10 in München und die Münchener: Leute. Dinge. Sitten. Winke. von 1905.
- ↑ Im Katalog der Ausstellung von 1905 im Münchner Glaspalast auf Seite 77 steht Mandlstraße 16, aber in vier anderen Quellen (beide vorherige Einzelnachweise, Einträge der Galerie Heinemann (unter Weblinks) und der Artikel von Siegfried Weiß über Max Nonnenbruch) heißt es Mandlstraße 10.
- ↑ Nachweis – Internet Archive Mitglied im Comité Local D’Organisation
- ↑ Tagebuch von Erich Müsahm. Nonnenbruch als Suchbegriff eingeben
- ↑ Café Stefanie
- ↑ Tagebucheintrag von Erich Mühsam vom 9. Juni 1912 (Nonnenbruch als Suchbegriff eingeben und 09.06.1912 anklicken)
- ↑ Religiöse Bilder vom Kunstverlag Franz Hanfstaengl in der Deutschen Nationalbibliothek, mit Inhaltsverzeichnis als PDF
- ↑ 1000 Bilder: Eine Auswahl des Verlages vom Kunstverlag Franz Hanfstaengl in der Deutschen Nationalbibliothek, mit Inhaltsverzeichnis als PDF.
- ↑ Rechte Vase bei Christie’s
- ↑ Die Rose – Internet Archive von Max Nonnenbruch
- ↑ Die Rose – Internet Archive von Elsa Bernstein (Ernst Rosmer)
- ↑ Daten der Margarethe von Welck
- ↑ Mariechen Nonnenbruch
- ↑ Marie Nonnenbruch in der Galerie Heinemann
- ↑ Sudierkopf – Internet Archive von Robert Fowler
- ↑ Eduard Rüchardt in der Deutschen Biografie
- ↑ Fotos des Ordens III. Klasse, Vorderseite, Rückseite und Etui
- ↑ Ausstellung 1887
- ↑ Eintrag im Ausstellungskatalog
- ↑ Eintrag im Ausstellungskatalog mit Illustration des Ölgemäldes Goldfische. S. 101.
- ↑ Eintrag im Ausstellungskatalog
- ↑ Eintrag im Ausstellungskatalog mit Abbildung des Ölgemäldes Porträt meiner Frau. S. 69.
- ↑ Eintrag im Ausstellungskatalog, S. 29.
- ↑ Eintrag – Internet Archive im Ausstellungskatalog
- ↑ Abbildung – Internet Archive Im Tannenwald
- ↑ Eintrag im Ausstellungskatalog, S. 76.
- ↑ Abbildung Siesta
- ↑ Eintrag im Ausstellungskatalog, S. 59.
- ↑ Abbildung Flora
- ↑ Eintrag im Ausstellungskatalog, S. 60.
- ↑ Abbildung In Gedanken
- ↑ Eintrag im Ausstellungskatalog, S. 33.
- ↑ Abbildung Christin im Gebet
- ↑ Eintrag im Ausstellungskatalog
- ↑ Eintrag im Ausstellungskatalog
- ↑ Abbildung – Internet Archive Passionata (Version 1)
- ↑ Ausstellungskatalog, S. 12 (digital Seite 14)
- ↑ Ausstellungskatalog (PDF; 797 kB) Basel 1897, S. 9.
- ↑ Ausstellungskatalog (PDF; 540 kB) Winterthur 1897, S. 9.
- ↑ Ausstellungskatalog (PDF; 693 kB) Glarus 1897, S. 9.
- ↑ Ausstellungskatalog (PDF; 659 kB) Biel 1897, S. 9.
- ↑ Ausstellungskatalog (PDF; 717 kB) Konstanz 1897, S. 9.
- ↑ Ausstellungskatalog (PDF; 2,1 MB) Lugano 1897, S. 9.
- ↑ Eintrag im Ausstellungskatalog
- ↑ Eintrag im Ausstellungskatalog, S. 70.
- ↑ Geisha in der Galerie Heinemann. Scans des Ausstellungskatalog online (Bild auch im Ausstellungskatalog)
- ↑ Eintrag im Ausstellungskatalog
- ↑ Abbildung Wohlbefinden im Ausstellungskatalog
- ↑ Abbildung Verklärung im Ausstellungskatalog
- ↑ Eintrag im Ausstellungskatalog, S. 67.
- ↑ Eintrag im Ausstellungskatalog
- ↑ Abbildung Traumverloren im Ausstellungskatalog
- ↑ Eintrag im Ausstellungskatalog
- ↑ Abbildung Eine Windsbraut im Ausstellungskatalog
- ↑ Am Morgen in der Galerie Heinemann. Scans des Ausstellungskatalog online (Bild auch im Ausstellungskatalog)
- ↑ Jugend (Name beim Eintrag ins Lagerbuch) Version 2 in Galerie Heinemann. Scans des Ausstellungskatalog online (Bild auch im Ausstellungskatalog)
- ↑ Eintrag im Ausstellungskatalog, S. 77.
- ↑ Seite 66 – Internet Archive in Die Kunst: Monatsheft für freie und angewandte Kunst 1906.
- ↑ Ausstellung – Internet Archive Bonn
- ↑ Galerie Paffrath auf der HIGHLIGHTS in München, kunstmarkt.com, 12. Oktober 2010.
- ↑ Foto des Porträts von Ottilia Christine Nonnebruch
- ↑ Abbildung Ein Gespräch unter Herren
- ↑ Tempeldienerin, Das Buch für Alle, Heft 23, 1991.
- ↑ Mutterglück im Versteigerungskatalog, 1941.
- ↑ Abbildung Mutterglück
- ↑ Abbildung Bei den Bädern
- ↑ Grüß Gott!, Die Gartenlaube 1889.
- ↑ Abbildung des Porträts der Herzogin Hedwig Marie Henriette von Arenberg
- ↑ The Boston Globe
- ↑ Abbildung – Internet Archive Die Rose von Max Nonnenbruch
- ↑ Flora von Max Nonnenbruch bei Dorotheum
- ↑ Abbildung und Informationen zum Gemälde Stehender Mädchenakt im Boudoir
- ↑ Ankäufe – Internet Archive Glaspalast München 1893.
- ↑ In der Rosenzeit, Abbildung in der Zeitschrift Daheim Nr. 36, 9. Juni 1894, S. 581.
- ↑ Abbildung – Internet Archive Elegie von Max Nonnenbruch
- ↑ Abbildung Sommerblumen (Summer Flowers)
- ↑ Abbildung (Memento des vom 22. Dezember 2015 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. einer Reproduktion. 1913 ist Nonnenbruchs Iphigenie Illustration, neben einer Version der Iphigenie von Anselm Feuerbach, in der englischen Übersetzung von Goethes Iphigenie auf Tauris in The German Classics of The Nineteenth and Twentieth Centuries, Volume I – Internet Archive
- ↑ 1897 auch Illustration zu Round the Year in Myth and Song von Florence Holbrook
- ↑ Abbildung des Gemäldes von Adele Einsle
- ↑ Adele Einsle im Karl-May-Wiki
- ↑ Abbildung des Gemäldes von Willy Einsle
- ↑ Willy Einsle im Karl-May-Wiki
- ↑ Odaliske bei Sotheby’s
- ↑ Claudia Rauth: Wenn schon, dann richtig!, kunstmarkt.com, 19. Juli 2015.
- ↑ Passionata, zweite Version, Die Gartenlaube 1898.
- ↑ Abbildung – Internet Archive Verklärung von Max Nonnenbruch
- ↑ Abbildung – Internet Archive Abend (Evening)
- ↑ Daten zu Bien être, Galerie Heinemann
- ↑ Abbildung Bien être auf Postkarte
- ↑ Johannes Sander: Panorama von Berlin, kunstmarkt.com, 26. Oktober 2012.
- ↑ Rijksmuseum Amsterdam, Angaben zu dem Foto
- ↑ Zum Maskenball Überbuttl in der Galerie Heinemann
- ↑ Rudolf Lechner
- ↑ Seite 111 – Internet Archive, unterstes Drittel, in Photographische Korrespondenz – Photographische Gesellschaft in Wien
- ↑ Ausstellungsgegenstände – Internet Archive, S. 118, in Photographische Korrespondenz – Photographische Gesellschaft in Wien
- ↑ Stiller Winkel in der Galerie Heinemann
- ↑ Versteigerungskatalogseite
- ↑ Abbildung im Versteigerungskatalog
- ↑ Daten zu Monna Vanna, Galerie Heinemann
- ↑ Abbildung Monna Vanna auf einer Postkarte
- ↑ Abbildung – Internet Archive Traumbild von Max Nonnenbruch
- ↑ Die Vision als Postkarte
- ↑ Blumensprache in der Galerie Heinemann
- ↑ Träumerei in der Galerie Heinemann
- ↑ Fallende Blätter
- ↑ Beschreibung des Gemäldes Meerwinde
- ↑ Mädchen am Strand, zweite Version
- ↑ Bild (Memento des vom 4. März 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. in der Collection Lingenauber
- ↑ Bild (Memento des vom 4. März 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. in der Collection Lingenauber
- ↑ Abbildung Bildnis einer Frau
- ↑ Abbildung – Internet Archive Traumbild von Max Nonnenbruch
- ↑ Max Nonnenbruch in der Galerie Der Panther
- ↑ Abbildung Orientalische Wasserträgerin
- ↑ Abbildung Die schöne Rose
- ↑ Abbildung Mädchen unter einem Apfelbaum
- ↑ Abbildung Eva
- ↑ Abbildung Haremsdamen am Badebecken
- ↑ Abbildung Bildnis einer jungen Frau
- ↑ Die Bogenschützin bei MutualArt
Personendaten | |
---|---|
NAME | Nonnenbruch, Max |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Maler |
GEBURTSDATUM | 25. Januar 1857 |
GEBURTSORT | Viersen |
STERBEDATUM | 13. März 1922 |
STERBEORT | München |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Signatur von Junge Frau am Strand (Version 2) von Max Nonnenbruch
Tempeldienerin (Öl auf Leinwand, 87 × 122 cm) von Max Nonnenbruch, 1886, abgedruckt in der Zeitschrift Das Buch für Alle, Heft 23, 1891
Porträt meiner Frau
Stiller Winkel (Öl auf Leinwand, 62 × 112 cm) von Max Nonnenbruch, 1909. Versteigerungskatalog 1913, Versteigerungskatalog 1913 (Abbildung).
Max Nonnenbruch, Dünen am Strand (auch Dünen am Ostseestrand. Doch ist steht nichts von "Ostsee" oder überhaupt ein Titel auf dem Bild oder der Rückseite.), Öl auf Leinwand, 70 × 110 cm. Unten rechts signiert und datiert „M. Nonnenbruch 1914“.
Max Nonnenbruch, Die Favoritin, Öl auf Leinwand, 111,76 × 61,6 cm
Auf der Terasse (Öl auf Holz, 38,1 × 57,8 cm) von Max Nonnenbruch, 1888
Mädchen mit Teekanne
Junge Frau am Strand (Version 2)
Rule of thirds applied on Mädchen am Strand, painting by Max Nonnenbruch, see
Originaltitel: Christin im Gebet
Signatur von Max Nonnenbruch beim Gemälde Orientalische Tänzerin von 1920
Zum Maskenball Überbuttl
Vasenträgerin (Version) von Max Nonnenbruch (Öl auf Holz, 20 × 28 cm)
Profilbildnis eines Mädchens in weißem Mantel Öl auf Holz, 40,8 cm x 33 cm
Stich nach dem Gemälde Im Tannenwald von Max Nonnenbruch
Max Nonnenbruch, Meerwinde, Öl auf Leinwand, 79,5 × 108,5 cm
Order of Saint Michael of Merit's ribbon - Bavaria - Germany
Tanzende junge Frauen am Strand
Bildnis einer Frau in schulterfreiem Kleid (Öl auf Leinwand, 40 × 50 cm) von Max Nonnenbruch
Bildnis einer jungen Frau (Öl auf Leinwand, 47,5 × 75,5 cm) von Max Nonnenbruch
Painting by Max Nonnenbruch
Max Nonnenbruch
(1857–1922) |
|||
---|---|---|---|
Alternative Namen |
m. nonnenbruch | ||
Beschreibung | deutscher Maler | ||
Geburts-/Todesdatum | 25. Januar 1857 | 13. März 1922 | |
Geburts-/Todesort | Viersen | München | |
Wirkungsstätte | |||
Normdatei |
Orientalische Tänzerin, Öl auf Leinwand, 70 × 110 cm
Wohlbefinden (Ausschnitt)
Jugend (auch Odaliske) (Öl auf Leinwand, 70,5 × 118 cm) von Max Nonnenbruch
Unterschrift von Max Nonnenbruch
Stehender Mädchenakt im Boudoir (Öl auf Leinwand, 59 × 100 cm) von Max Nonnenbruch
Die Vision von Max Nonnenbruch (Öl auf Leinwand, 81 × 110 cm)
Frau auf einer Düne (Öl auf Leinwand, 62 × 85 cm) von Max Nonnenbruch
Meditation (Öl auf Leinwand, 109,2 × 66 cm) von Max Nonnenbruch
Frau im Kimono mit Fächer und Blumen
Bildunterschrift: „Grüß Gott! Zeichnung von M. Nonnenbruch.“