Max Herfurt

„Bautensignatur“ am Haus Pohlandstraße 15 in Dresden-Striesen

Johannes Max Herfurt (* 14. September 1872 in Dresden; † 28. September 1932 daselbst)[1] war ein deutscher Architekt.

Leben

Max Herfurt studierte Architektur an der Kunstakademie Dresden. 1899 wurde er Mitglied des Corps Lusatia Dresden.[2]

Er prägte den Villenbau auf dem Weißen Hirsch in Dresden wesentlich mit. Er war Mitglied im Bund Deutscher Architekten,[3]

Herfurt wurde auf dem Dresdner Urnenhain Tolkewitz beerdigt.[4]

Bauten

Wohnhaus Pohlandstraße 15, Dresden
Villa Zietz

sowie undatiert

  • Haus Plattleite 66 in (Dresden-) Weißer Hirsch
  • Haus Hohenzollern, Wolfshügelstraße 7 / Ecke Collenbuschstraße in (Dresden-) Weißer Hirsch[7] (Bewohner: Erhart Kästner)
  • Neues Kurbad in (Dresden-) Weißer Hirsch[12]
  • Magazin Maschke, Bautzner Landstraße 10 in (Dresden-) Weißer Hirsch[12]

Literatur

  • Jean Louis Sponsel, Gustav Ewald Konrad: Max Herfurt, Architekt B.D.A., Dresden. Aida-Verlag, Berlin 1928.

Weblinks

Commons: Max Herfurt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. DoME - Max Herfurt (abgerufen am 27. Januar 2021)
  2. Erwin Willmann (Hrsg.): Verzeichnis der Alten Rudolstädter Corpsstudenten. (AH. Liste des RSC.), Ausgabe 1928, Nr. 1823
  3. Max Herfurt. In: archINFORM.
  4. Kulturhistorisch wertvolle Grabmale und Grabstätten bedeutender Persönlichkeiten auf dem Urnenhain Dresden Tolkewitz. (Memento desOriginals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bestattungen-dresden.de (PDF; 10,2 MB) Abgerufen am 11. Januar 2016.
  5. Das Lahmann Sanatorium begründete im Zusammenhang mit den guten klimatischen Verhältnissen in der Nähe der Dresdner Heide den Ruf des Weißen Hirsch als Kurort und Bad. (Memento vom 3. Mai 2013 im Internet Archive)
  6. a b c Diskussion:Lahmann-Sanatorium: Villen und Bauten. Stadtwiki Dresden, abgerufen am 10. Mai 2013.
  7. a b c Collenbuschstraße. Abgerufen am 10. Mai 2013.
  8. a b Straßen und Plätze am Weißen Hirsch. Abgerufen am 10. Mai 2013.
  9. Fünfte Jahresschau Deutscher Arbeit Dresden, Jubiläums-Gartenbau-Ausstellung, Amtlicher Führer, Verlag der Jahresschau Deutscher Arbeit Dresden, 1926, S. 79.
  10. Entwurf für das Gefallenen-Denkmal des RSC im Architekturmuseum der Technischen Universität Berlin
  11. Straßen und Plätze in Seidnitz: Prof.-Ricker-Straße, Dresdner-Stadtteile.de, abgerufen am 11. Januar 2016.
  12. a b Eckhard Bahr: Dresden: mit Meißen, Radebeul und Sächsischer Schweiz. Trescher Verlag, 2010, ISBN 978-3-89794-156-4, S. 164 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Pohlandstraße dresden 2019-08-11 -15.jpg
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 3.0
„Bautensignatur“ am Wohnhaus Pohlandstraße 15 in Dresden-Striesen; erbaut 1905-1906 nach Entwurf des Architekten Max Herfurt; unter Denkmalschutz
Villa Zietz Weißer Hirsch.jpg
Autor/Urheber: Paulae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Villa Zietz auf dem Weißen Hirsch in Dresden
Moderne Villen in Meisteraquarellen Serie II Tafel 017 Dresden Landhaus Pohlandstraße 15.JPG
Mehrfamilienwohnhaus Pohlandstraße 15 (ursprünglich Hausnummer 9) in Dresden-Striesen; erbaut 1905-1906 nach Entwurf des Architekten Max Herfurt; unter Denkmalschutz