Max Hegele

Maximilian Hegele (* 25. Mai 1873 in Wien; † 12. März 1945 ebenda) war ein österreichischer Architekt des Jugendstils und des Heimatstils.

Nach Abschluss der Höheren Staatsgewerbeschule und der Meisterklasse für Altchristliche und Mittelalterliche Baukunst arbeitete er zunächst im Atelier Franz von Neumanns an der Innengestaltung der Wiener Antonskirche mit, sowie für die Brüder Anton und Josef Drexler.

1903 gewann Hegele den Architektenwettbewerb zur baulichen Gestaltung des Wiener Zentralfriedhofs, die in der 1908–1910/1911 errichteten Karl-Borromäus-Kirche gipfelte. Von ihm stammen auch das Hauptportal sowie die Aufbahrungshallen I und II.

Grab Hegeles

Hegele entwarf auch die 1905–1907 erbaute Fillgraderstiege in Mariahilf. 1909 arbeitete Max Hegele an den Krupp'schen Schulgebäuden in Berndorf mit.

Ab 1919 hatte er eine Lehrtätigkeit an der Staatsgewerbeschule Schellinggasse inne.

Er ruht in einem ehrenhalber gewidmeten Grab auf dem Friedhof Hadersdorf-Weidlingau (Abt. 1, Gruppe L, Nummer 18). Im Jahr 1969 wurde in Wien-Meidling (12. Bezirk) der Max-Hegele-Weg nach ihm benannt.

Bauten

FotoBaujahrNameStandortBeschreibung
BW1903Wohnhaus Thaliastraße 137Thaliastraße 137 und 139
Standort
[1] mit August Rehak
Dr.-Karl-Lueger-Gedächtniskirche1903–1911Dr.-Karl-Lueger-Gedächtniskirche
Zentralfriedhof Wien 11, Simmeringer Hauptstraße 232-246
Standort
Arkaden- und Kolumbarienanlage, Aufbahrungshallen I und II, Eingangsportal; 1. Preis im Wettbewerb 1899
Fillgrader-Stiege1905–1907Fillgrader-Stiege

BDA: 14302
Objekt-ID: 10534
Wien 6, Fillgradergasse
Standort
f1
Kapelle am Marchfelder Schutzdamm1906Kapelle am Marchfelder Schutzdamm

BDA: 10234
Objekt-ID: 6287
Markthof an der March, NÖ
Standort
mit August Rehak
Wohnhaus1906–1907WohnhausWien 14, Breitenseer Straße 37 / Muthsamgasse
Standort
Pfarrkirche hl. Dreifaltigkeit1906–1908Pfarrkirche hl. Dreifaltigkeit

BDA: 8503
Objekt-ID: 4457
Pressbaum
Standort
geladener Wettbewerb, mit August Rehak
Stilklassen Berndorf1908Stilklassen Berndorf
Margaretenplatz 2, 5, Berndorf
Standort
mit Hans Peschl nach dem Konzept Ludwig Baumanns
Kapelle Hadersdorf-Weidlingauer Friedhof1908–1909Kapelle Hadersdorf-Weidlingauer Friedhof

BDA: 28062
Objekt-ID: 24613
Wien 14, Friedhofstraße 12-14
Standort
siehe Denkmalliste.
Grabmal Familie Herzmansky1909Grabmal Familie Herzmansky

BDA: 28062
Objekt-ID: 24613
Hadersdorf-Weidlingauer Friedhof, Wien 14, Friedhofstraße 12-14
Standort

Anmerkung: Das Grabmal befindet sich in der Friedhofskapelle.

Flözersteigbrücke1909Flözersteigbrücke

BDA: 30643
Objekt-ID: 27396
Flötzersteig
Standort
[2] mit August Rehak
um 1911Sparkasse in PressbaumPressbaum
Leschetizky-Bank im Türkenschanzpark1911Leschetizky-Bank im Türkenschanzpark
Wien 18
Standort
Denkmal für den Pianisten Theodor Leschetizky, mit Bildhauer Hugo Taglang
BW1912WohnhausWien 16, Wiesberggasse 2 / Huttengasse 55
Standort
BW1912MiethausWien 16, Wiesberggasse 4
Standort
Miethaus1912MiethausWien 16, Wiesberggasse 6 / Enenkelstraße 10
Standort
1913–1919Aspernbrücke über den DonaukanalUferbauten, Wien 1, 2

Anmerkung: fertiggestellt nach kriegsbedingter Unterbrechung; 1945 zerstört

MiethausBW1914Miethaus
Wien 15, Kriemhildplatz 1
Standort
Miethaus1914Miethaus
Wien 15, Kriemhildplatz 10
Standort
Mausoleum Fritz Chwalla1914Mausoleum Fritz Chwalla

BDA: 78359
Objekt-ID: 92020
Maxingstraße 15
Standort
f1

Anmerkung: Das Wikidata-Objekt bezieht sich auf den Friedhof.

BW1914–1916Villa BistritzkySt. Veit an der Gölsen, Schindeltal 2
Standort
1925–1926Niederösterreichische GebietskrankenkasseSt. Pölten, Dr.-Karl-Renner-Promenade 14zerstört
mit Florian Prantl, 1960–1963 durch Um- und Zubauten vollständig verändert
Rathaus Golling an der Erlauf1926Rathaus Golling an der Erlauf

BDA: 69258
Objekt-ID: 82307
Rathausplatz 1
Standort
mit Florian Prantl
BW1929MiethausSt. Pölten, Roseggerstraße 9
Standort
Anton-Hueber-Haus1930–1931Anton-Hueber-HausLeischinggasse 4, Purkersdorf
Standort
Wohnhausanlage Brigittenauer Lände 138-142BW1931–1932Wohnhausanlage Brigittenauer Lände 138-142

BDA: 49074
Objekt-ID: 52667
Wiener Wohnen: 1411
Wien 20, Brigittenauer Lände 138-142
Standort

Literatur

Weblinks

Commons: Max Hegele – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Robert Andreas Winkelhofer: Der „unbekannte“ Max Hegele. (doi: 10.25365/thesis.35158); zitiert nach Walther Graudenz: Ottakring und Umgebung sowie seine Bewohner in Wort und Bild.
  2. Robert Andreas Winkelhofer: Der „unbekannte“ Max Hegele. (doi: 10.25365/thesis.35158), Seite 167; zitiert nach Penzinger Museums-Blätter, Heft 66

Auf dieser Seite verwendete Medien

Camera-photo Upload.svg
Autor/Urheber: Made by Kudo-kun, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Logo for WikiProject Photo on the Korean-language Wikipedia.
Wikidata-logo S.svg
Simplified Wikidata logo without text
Wien Fillgraderstiege Frontal.jpg
Autor/Urheber: Invisigoth67, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wien, Fillgraderstiege
Karl-Borromäus-Kirche-seitlich.jpg
Autor/Urheber: Monyesz (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Zentralfriedhof, Gesamtanlage
Floetzersteigbruecke 01.JPG
Autor/Urheber: Photographer: Wolfgang Glock, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flötzersteigbrücke, Wien 14. und 16.
Kriemhildplatz 1 gesamt.JPG
Autor/Urheber: Thomas Ledl, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kriemhildplatz 1
Kriemhildplatz 10, Vienna.jpg
Autor/Urheber: Herzi Pinki, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Wohnhaus Kriemhildplatz 10, Rudolfsheim-Fünfhaus, wurde 1914 nach Plänen von Max Hegele erbaut.
Mausoleum of Fritz Chwalla 05.jpg
Autor/Urheber: Herzi Pinki, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Mausoleum Fritz Chwallas am Hietzinger Friedhof, Wien.
Markthof - Marchdammkapelle.JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Marchdammkapelle in Markthof, eine Ortschaft in der niederösterreichischen Marktgemeinde Engelhartstetten.
Die Gedächtniskapelle wurde nach Plänen der Architekten Max Hegele und August Rehak anlässlich der Vollendung des Hubertus- bzw. Marchdammes, der eine Bauzeit von 40 Jahren hatte, auf diesem errichtet. Bei der Eröffnung des Dammbauwerkes und der Kapelle am 10. Juni 1905 sprachen neben Kaiser Franz Joseph I. Weihbischof Godfried Marschall sowie Erich von Kielmansegg als Statthalter von Niederösterreich.
Haus-Brigittenauer Lände 138-142-01.jpg
Diese Datei zeigt den Wiener Gemeindebau mit der ID 1411.
Pressbaum Pfarrkirche 1.jpg
Autor/Urheber: Thomas Ledl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kaiser-Franz-Josef-Jubiläumskirche Allerheiligste Dreifaltigkeit
Wiesberggasse 6, Vienna 01.jpg
Autor/Urheber: Herzi Pinki, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Wiesberggasse 6 / Ecke Enenkelstraße in Wien-Ottakring, erbaut 1912 nach Plänen von Max Hegele.
Purkersdorf - Anton-Hueber-Haus.jpg
Autor/Urheber: Haeferl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das von Max Hegele errichtete Anton-Hueber-Haus in der Leischinggasse 4 in Purkersdorf
Max Hegele, August Rehak - Apartment Building in Breitenseer Straße, Vienna (cropped).jpg

Apartment Building in Breitenseer Straße 37, Vienna 14th. Designed by Architect Prof. Max Hegele (1873‒1945) with August Rehak and built in 1906‒1907. Drawing printed in the 1912 issue of Wiener Bauindustrie-Zeitung, magazine for architects, engineers, builders, etc.
Berndorfer Stilklassen Ägyptisches Zimmer gesamt.jpg
Autor/Urheber: Thomas Ledl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berndorfer Stilklassen Ägyptisches Zimmer
Friedhof Hadersdorf-Weidlingau Hegele.jpg
Autor/Urheber: HaSt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Prof. Maximilian Hegele (Architekt, 1873 - 1945) Abt. 1, Gruppe L, Nr. 18
Leschetizkibank.jpg
Autor/Urheber: HeinzLW, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Wien (Österreich) unter der Nummer 47392 (commons, de) aufgeführte Objekt.