Max Georg Zimmermann

Max Georg Zimmermann, 1907, Foto von Rudolf Dührkoop

Max Georg Zimmermann (* 1. Juni 1861 in Elbing; † 10. Juli 1919 in Berlin) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Leben

Max Georg Zimmermann war der Sohn des Privatsekretärs Christian Zimmermann. Der spätere Altphilologe und Gymnasiallehrer Albert Zimmermann (1854–1925) war sein Bruder. Beide besuchten das Gymnasium in Elbing. Er studierte Kunstgeschichte und Klassische Archäologie in Berlin und München, wo er 1885 promoviert wurde. Ab 1888 war er Dozent für Kunstgeschichte an der Kunstakademie Düsseldorf, 1892 erhielt er den Titel Professor verliehen. 1893/94 bereiste er Italien, lebte dann in Bonn und ging 1896 nach Berlin. Im Jahr 1900 wurde er Privatdozent an der Universität Berlin und noch im gleichen Jahr ordentlicher Professor für Kunstgeschichte an der Technischen Hochschule Berlin, wo er bis zu seinem Tode lehrte. Im Jahr 1912 erhielt er den Titel Geheimer Regierungsrat und wurde Direktor des Schinkelmuseums und der Beuthsammlung in Berlin.

Literatur

  • Zimmermann, Max Georg. In: Rudolf Vierhaus (Hrsg.): Deutsche Biographische Enzyklopädie (DBE). 2., überarb. und erweiterte Auflage. Band 10: Thies–Zymalkowski. De Gruyter / K. G. Saur, Berlin / Boston / München 2008, ISBN 978-3-11-096381-6, S. 670.

Weblinks

Wikisource: Max Georg Zimmermann – Quellen und Volltexte

Auf dieser Seite verwendete Medien