Max Bolkart

Max Bolkart
Max Bolkart 2006 in Oberstdorf

Max Bolkart 2006 in Oberstdorf

NationDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland
Geburtstag29. Juli 1932
GeburtsortOberstdorfDeutsches Reich
BerufGastronom
Sterbedatum26. April 2025
SterbeortOberstdorfDeutschland
Karriere
VereinSC Oberstdorf
Karriereende1965
Medaillenspiegel
Nationale Medaillen4 × Goldmedaille1 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
 Deutsche Meisterschaften
Gold1956 WillingenGroßschanze
Gold1957 AltenauGroßschanze
Gold1958 IsnyGroßschanze
Silber1960 NeustadtGroßschanze
Bronze1963 RuhpoldingGroßschanze
Gold1964 BaiersbronnGroßschanze
Skisprung-Weltcup / A-Klasse-Springen
 Vierschanzentournee1. (1959/60)
 

Max Bolkart (* 29. Juli 1932 in Oberstdorf; † 26. April 2025 ebenda[1]) war ein deutscher Skispringer, der für die BRD startete und dessen größter Erfolg der Gewinn der Vierschanzentournee im Jahr 1960 war.

Leben

In jungen Jahren plante Bolkart, alpine Skirennen zu fahren, was aufgrund seiner schmächtigen Statur jedoch nicht gelang. 1947 hörte er davon, dass Skispringer gesucht wurden und bekundete erfolgreich Interesse.

In den Jahren 1956, 1957, 1958 und 1964 gewann Bolkart die BRD-Meisterschaften. Bei den Olympischen Winterspielen 1956 wurde er und 1960 Sechster. Bei den Nordischen Skiweltmeisterschaft 1962 in Zakopane kam er am 25. Februar auf der Großschanze auf Rang 9.[2]

Als Höhepunkt seiner sportlichen Laufbahn gilt der Sieg bei der internationalen Vierschanzentournee 1959/60, bei der er mit Ausnahme von Bischofshofen alle Springen gewann. Er war erster westdeutscher Sieger in diesem Wettkampf. Die Zuschauer waren in den Zeiten des Kalten Krieges sehr stolz auf den Oberstdorfer, hatte er es doch geschafft, die Tournee-Siegesserie des damals dominierenden DDR-Skispringers Helmut Recknagel zu unterbrechen. Aufgrund des politischen Flaggenstreits nahmen an dieser Tournee jedoch weder die Springer der DDR, noch jene aus Polen, der Sowjetunion und der Tschechoslowakei teil; die Norweger und die besten finnischen Springer fehlten aufgrund der Vorbereitung auf die Olympischen Winterspiele 1960.

Später engagierte sich Max Bolkart im Familienbetrieb, dem Hotel Freiberg in Oberstdorf.[3]

Weitere Erfolge

  • Rang 3 beim Skifliegen am Kulm am 4. März 1962[4]

Ehrungen

Commons: Max Bolkart – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Thomas Weiß: Oberstdorfer Skisprung-Legende ist tot - Seine Tochter sagt: „Es war eine Erlösung für ihn“. In: Allgäuer Zeitung. 29. April 2025, abgerufen am 30. April 2025.
  2. So überlegen gewann noch kein Skispringer. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 27. Februar 1962, S. 11.
  3. Über uns. In: das-freiberg.de. 13. Juli 2019, archiviert vomOriginal; abgerufen am 30. April 2025.
  4. Der Weltrekordspringer Lesser... In: Arbeiter-Zeitung. Wien 6. März 1962, S. 11.
  5. Datenbank der Träger des Bundesverdienstordens der Bundesrepublik Deutschland, Bundespräsidialamt

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ski jumping pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ski jumping
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Max Bolkart.jpg
Autor/Urheber: Promifotos.de, Lizenz: Attribution
Skisprunglegende Max Bolkart im bayerischen Oberstdorf (Kreis Oberallgäu).
Deutscher Skiverband Logo.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des Deutschen Skiverbands