Max Bentley

KanadaKanada  Max Bentley Eishockeyspieler
Hockey Hall of Fame, 1966
Geburtsdatum1. März 1920
GeburtsortDelisle, Saskatchewan, Kanada
Todesdatum19. Januar 1984
SterbeortSaskatoon, Saskatchewan, Kanada
Größe175 cm
Gewicht72 kg
PositionCenter
SchusshandLinks
Karrierestationen
1937–1939Drumheller Miners
1939–1940Saskatoon Quakers
1940–1943Chicago Black Hawks
1943–1945Calgary Currie Army
1945–1947Chicago Black Hawks
1947–1953Toronto Maple Leafs
1953–1954New York Rangers
1954–1959Saskatoon Quakers

Maxwell Herbert Lloyd „Max“ Bentley (* 1. März 1920 in Delisle, Saskatchewan; † 19. Januar 1984 in Saskatoon, Saskatchewan) war ein kanadischer Eishockeyspieler, der von 1940 bis 1954 für die Chicago Black Hawks, Toronto Maple Leafs und New York Rangers in der National Hockey League spielte.

Karriere

Max Bentleys leben war von Krankheiten gezeichnet. Von echten und von eingebildeten. Als er Anfang 1940 in Montreal vorspielte, stellte der Arzt einen Herzfehler fest und meinte, er würde als Leistungssportler kein Jahr überleben. Nach kurzer Pause bevorzugte Max beim Eishockey zu sterben als ohne zu leben. Sein älter Bruder Doug holten ihn zu sich nach Chicago. Gemeinsam mit Bill Mosienko waren Max und Doug Bentley die "Pony Line". Der kleine quirlige Max war einer der technisch versiertesten Spieler, die es in der NHL gab. Kein anderer Spieler wurde häufiger als Beispiel genannt, als man Vergleiche für den jungen Wayne Gretzky suchte. 1947 wurde Bentley, gemeinsam mit Cy Thomas, im Rahmen eines Spielertauschgeschäftes gegen die fünf Spieler Bud Poile, Bob Goldham, Gaye Stewart, Gus Bodnar und Ernie Dickens nach Toronto verkauft. Dieses Tauschgeschäft gilt noch heute als einer der größten Fehler der Chicago Blackhawks. Mit den Toronto Maple Leafs gewann er dann dreimal den Stanley Cup. Auch in Toronto galt er als Hypochonder, doch je schlechter Max sich fühlte, umso besser spielte er.

1966 wurde er mit der Aufnahme in die Hockey Hall of Fame geehrt.

NHL-Statistik

SaisonsSpieleToreAssistsPunkteStrafminuten
Reguläre Saison12646245299544179
Playoffs85118274514

Sportliche Erfolge

Persönliche Auszeichnungen

Rekorde

  • 4 Tore in einem Drittel (28. Januar 1943; Black Hawks – Rangers 10:1) gemeinsam mit 10 anderen Spielern.

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ice hockey pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ice hockey
Artrosstrophy.jpg
Autor/Urheber: Arnold C, Lizenz: Attribution
Art Ross Trophy on display at the 2006 NHL Entry Draft. GM Place, Vancouver, BC, Canada.
Hhof hart.jpg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Aude als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 2.5

Hart Memorial Trophy on display at the Hockey Hall of Fame in Toronto. The trophy is awarded annually by the NHL to the season's most valuable player.

Taken by Kmf164 on November 19, 2005.
Ladybyngtrophy.jpg
Autor/Urheber: Arnold C, Lizenz: Attribution
Lady Byng Trophy on display at the 2006 NHL Entry Draft. GM Place, Vancouver, BC, Canada.