Max (Schiff, 1884)

Max p1
Schiffsdaten
FlaggeDeutsches Reich Deutsches Reich
SchiffstypDampfschiff
RufzeichenSBCG[1]
HeimathafenDaressalam (1902)[1]
BauwerftGebrüder Sachsenberg, Rosslau/Elbe
Baunummer136
Indienststellung1884
Verbleibunbekannt
Schiffsmaße und Besatzung
Länge19,26 m (Lüa)
Breite4,60 m
Tiefgang (max.)2,41 m
Verdrängung~ 125 t
Vermessung45 BRT
 
Besatzung16[2]
Maschinenanlage
MaschineDampfmaschine
Maschinen­leistung150 PS (110 kW)
Höchst­geschwindigkeit7,5 kn (14 km/h)
Propeller1
Bewaffnung
  • 1 × Revolvergeschütz (bis ca. 1890)[2]
  • 1 × Schnellfeuergeschütz (um 1896)[3]

Die Max war ein deutsches Dampfschiff, das in der Kolonie Deutsch-Ostafrika eingesetzt wurde.

Geschichte

Die Max wurde 1884 gebaut. Am 20. März 1889 wurde das Schiff von der Reichsregierung für den Kampf gegen den sogenannten Araberaufstand in Ostafrika angekauft. Am 22. Juni 1889 erreichte das Schiff Sansibar für seinen Einsatz in der Wissmann-Flotte.

Die Wissmann-Flotte, benannt nach dem Reichskommissar Hermann von Wissmann, der für die Niederschlagung des Aufstandes zuständig war, war für die Landung und Versorgung der deutschen Truppen an der ostafrikanischen Küste zuständig, während die Kaiserliche Marine das Blockadegeschwader stellte, welches zusammen mit britischen und italienischen Kriegsschiffen die ostafrikanische Küste gegen den Schmuggel von Sklaven der Araber aus Afrika und gegen die Einfuhr von Waffen nach Ostafrika für die Truppen der Küstenbevölkerung sicherte. Die Aufgaben der Wissmann-Flotte und des Blockadegeschwaders mischten sich aber im Laufe des Aufstandes.

Im Januar 1891 wurde die Max dem Gouvernement vom Deutsch-Ostafrika übergeben und wurde Teil der Schutzgebiets-Flottille.[4] Das Schiff diente unter anderem als Zollkreuzer und war zu diesem Zweck mit einem Schnellfeuergeschütz bewaffnet.[3] 1899 wurde es außer Dienst gestellt. Aufgrund seines Alters und Tiefgangs wurde statt einer Weiterverwendung als Kohleprahm eine Abbruch-Auktion angestrebt.[5] 1906 wurde es endgültig ausgesondert. Über seinen weiteren Verbleib ist nichts bekannt.

Literatur

  • Erich Gröner: Die deutschen Kriegsschiffe 1815–1945. Band 7, Bernard & Graefe, Koblenz 1990, S. 219.

Einzelnachweise

  1. a b Reichsamte des Inneren (Hrsg.): Amtliche Liste der Schiffe der deutschen Kriegs- und Handelsmarine mit ihren Unterscheidungs-Signalen, als Anhang zum Internationalen Signalbuche. Verlag von Georg Reimer, Berlin 1902, S. 109.
  2. a b Georg Maercker: Unsere Schutztruppe in Ostafrika. Karl Siegismund, Berlin 1893, S. 36 (online).
  3. a b Wilhelm Hain: Auf Wanderschaft in Süd- und Ostafrika 1896–1898, in: Ulrich van der Heyden (Hrsg.): Kolonialer Alltag in Deutsch-Ostafrika in Dokumenten. Band 18 der Reihe Cognoscere Historias, trafo Wissenschaftsverlag, Berlin 2009, ISBN 978-3-89626-844-0, S. 119.
  4. Gustav Adolf Fischer: Flottillen, (Memento desOriginals vom 27. November 2020 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de in: Heinrich Schnee (Hrsg.): Deutsches Kolonial-Lexikon. Band I, Quelle & Meyer, Leipzig 1920, S. 644 f.
  5. Deutsches Kolonialblatt (Hrsg.): Jahresbericht über die Entwickelung der Schutzgebiete im Jahre 1898/1899. Mittler, Berlin 1900, S. 223 (Digitalisat der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, HA 10 Ea 1502/10-1898/99).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Germany (1867–1919).svg
Flag of the Germans(1866-1871)
Flag of Germany (1867–1918).svg
Flag of the Germans(1866-1871)
Gouverneurflagge.svg

1. Flagge des Gouverneurs von „Deutsch-Ostafrika“ 2. Flagge des Gouverneurs des Pachtgebiets „Kiautschau“