Mauriz Balzarek
Mauriz Balzarek (* 21. Oktober 1872 in Tyrnau, Österreich-Ungarn (ungarisch: Nagyszombat, heute Trnava, Slowakische Republik); † 17. Februar 1945 in Linz) war ein österreichischer Architekt. Er war ein Schüler Otto Wagners und trug wesentlich zur Verbreitung der Moderne in Oberösterreich bei. Nach ihm ist der Mauriz-Balzarek-Preis benannt, ein Kulturpreis des Landes Oberösterreich für Architektur.
Leben
Mauriz Balzarek besuchte 1888–1892 die deutsche Staatsgewerbliche Schule in Brünn und war 1892–1895 als Bauzeichner in Baden bei Wien beschäftigt. Balzarek arbeitete nach seinem Militärdienst 1896/98 beim Bauamt Baden, 1899/1900 als Werkführer der Allgemeinen Österreichischen Baugesellschaft, 1900 beim Architekten Josef Hudetz, als Hilfslehrer an der staatlichen Gewerblichen Schule unter Direktor Camillo Sitte und 1900–1902 als Lehrer für die bautechnischen Fächer an der allgemeinen Handwerkerschule in Linz. Während dieser Zeit (1896–1902) besuchte er sechs Seminare in der Meisterklasse von Otto Wagner.[1]
Balzarek war von 1915 bis 1933 Direktor der Linzer Staats-Gewerbeschule.[1] Er beantragte am 8. Februar 1939 die Aufnahme in die NSDAP und wurde rückwirkend zum 1. Mai 1938 aufgenommen (Mitgliedsnummer 6.375.294).[2][3]
Werk
Überblick
Bekannt wurde Mauriz Balzarek unter anderem durch den Entwurf der Landesvilla in Bad Hall,[4] die in den Jahren 1912 bis 1914 errichtet wurde und als bedeutendster Jugendstilbau Oberösterreichs erachtet wird.[5]
Von Balzarek stammen die architektonischen Entwürfe für das oberösterreichische Laufkraftwerk Steyrdurchbruch an der Steyr und das erste österreichische Speicherkraftwerk Partenstein im oberen Mühlviertel in Untermühl an der Donau.
In den Jahren 1912/1913 errichtete er in Linz an der Museumstraße ein architektonisches Schmuckstück für die Direktion der ESG Linz, dessen Fassade mit goldfarbenen Ornamenten verziert ist.[6]
Im Jahr 1914 entstand auf dem Grundstück Eternitstraße 21 in Vöcklabruck ein Badehaus, bei dem laut Friedrich Achleitner die Kultur des secessionistischen Details noch vorhanden ist, sich aber andererseits schon die kommende Sachlichkeit in der Prägnanz der Bauformen ankündigt.[6]
In Steyr wurde 1917–1918 nach seinen Entwürfen eine Arbeitersiedlung errichtet (Hohe Ennsleiten, Josef-Wokal-Straße 10–22).
In den Jahren 1923 und 1924 war er mit Arbeiten am Stift Lilienfeld in Niederösterreich befasst.
Die Hauptschule Perg (früher Hauptschule I, heute Neue Mittelschule I) wurde nach seinen Entwürfen errichtet und 1929 eröffnet.
Die Villa Reindl mit dem traditionellen Eckturm in Perg, Bahnhofstraße 12, aus dem Jahr 1928 zählt ebenfalls zu seinen Werken. Das Objekt wurde Ende der 1990er-Jahre sorgfältig saniert.
In Vöcklabruck, Hatschekstraße 27–45, errichtete Balzarek 1930 die aus Reihenhäusern bestehende Hatschek-Siedlung. Auch hier wandte er das Prinzip an, die schlichte Häuserfront durch laubenartige Vorbauten zu beleben.[6]
Liste von Bauten und Entwürfe
Foto | Baujahr | Name | Standort | Beschreibung | Metadaten |
---|---|---|---|---|---|
1905 | Umgestaltung und Pavillon Café Traxlmayr in Linz | Promenade 16 Standort | P84(Architekt):Mauriz Balzarek P131(Ort):Linz Region-ISO:AT-4 | ||
1906 | Villa Liebherr | Auf der Gugl 7, Linz Standort | P84(Architekt):Mauriz Balzarek P131(Ort):Linz Region-ISO:AT-4 | ||
1907 | Villa Porsche | Bad Hall Standort | P84(Architekt):Mauriz Balzarek P131(Ort):Bad Hall Region-ISO:AT-4 | ||
1908 | Stiege und Brunnenanlage | Linz, Lessingstraße 32 Standort | P84(Architekt):Mauriz Balzarek P131(Ort):Linz Region-ISO:AT-4 | ||
1907–1908 | Kraftwerk Steyrdurchbruch | Molln Standort | P84(Architekt):Mauriz Balzarek P131(Ort):Molln Region-ISO:AT-4 | ||
1907–1908 | Jubiläums-Volksschule | Wels, Grillparzerstraße 2 Standort | P84(Architekt):Mauriz Balzarek P131(Ort):Wels Region-ISO:AT-4 | ||
1909–1910 | Wohnhaus | Linz, Mozartstraße 56, Eisenhandstraße Standort | P84(Architekt):Mauriz Balzarek P131(Ort):Linz Region-ISO:AT-4 | ||
1910 | Wohnhaus | Linz, Stockhofstraße 39 Standort | P84(Architekt):Mauriz Balzarek P131(Ort):Linz Region-ISO:AT-4 | ||
1910 | Villa Huster | Linz, Lessingstraße 34 Standort | P84(Architekt):Mauriz Balzarek P131(Ort):Linz Region-ISO:AT-4 | ||
1911 | Wohn- und Geschäftshaus | Linz, Landstraße 57 Standort | P84(Architekt):Mauriz Balzarek P131(Ort):Linz Region-ISO:AT-4 | ||
1911 | Hotel Goldenes Kreuz | Wels, Stadtplatz 69 Standort | P84(Architekt):Mauriz Balzarek P131(Ort):Wels Region-ISO:AT-4 | ||
1911 | Aufbahrungshalle | Bad Hall Standort | P84(Architekt): P131(Ort):Bad Hall Region-ISO:AT-4 | ||
1912 | Pförtnerhaus der Villa Hatschek | Linz, Bauernberganlagen, Bernardisstraße 1 Standort | P84(Architekt):Mauriz Balzarek P131(Ort):Linz Region-ISO:AT-4 | ||
1912 | Wohn- und Geschäftshaus | Wels, Stadtplatz 9–10 Standort | P84(Architekt):Mauriz Balzarek P131(Ort):Wels Region-ISO:AT-4 | ||
1912–1913 | Direktionsgebäude der ESG | Linz, Museumstraße 6–8 Standort | P84(Architekt):Mauriz Balzarek P131(Ort):Linz Region-ISO:AT-4 | ||
1913 | Doppelhaus | Linz, Zeppenfeldstraße 4 Standort | P84(Architekt):Mauriz Balzarek P131(Ort):Linz Region-ISO:AT-4 | ||
1912–1914 | Landesvilla | Bad Hall Standort | P84(Architekt):Mauriz Balzarek P131(Ort):Bad Hall Region-ISO:AT-4 | ||
1912 | Musikpavillon | Bad Hall Standort | P84(Architekt):Mauriz Balzarek P131(Ort):Bad Hall Region-ISO:AT-4 | ||
WC-Anlage | Bad Hall Standort | Anmerkung: Es handelt sich um zwei identische Objekte im selben Park | P84(Architekt):Mauriz Balzarek P131(Ort):Bad Hall Region-ISO:AT-4 | ||
1913–1914 | Gartensiedlung Froschberg | Linz Froschberg, Niederreithstraße, Hanriederstraße, Keimstraße, Herstorferstraße Standort | P84(Architekt):Mauriz Balzarek P131(Ort):Linz Region-ISO:AT-4 | ||
1914 | Villa Balzarek | Linz, Niederreithstraße 34 Standort | P84(Architekt):Mauriz Balzarek P131(Ort):Linz Region-ISO:AT-4 | ||
1914 | Eternit-Badehaus | Vöcklabruck, Eternitstraße 21 Standort | zerstört | P84(Architekt): P131(Ort): | |
1914 | Schmallnauerhaus | Hauptplatz 3, Kirchdorf an der Krems Standort | P84(Architekt):Mauriz Balzarek P131(Ort):Kirchdorf an der Krems Region-ISO:AT-4 | ||
1917–1918 | Arbeitersiedlung Hohe Ennsleiten | Steyr, Josef-Wokral-Straße 10–22 Standort | P84(Architekt):Mauriz Balzarek P131(Ort):Steyr Region-ISO:AT-4 | ||
1919–1924 | Speicherkraftwerk Partenstein | Kleinzell im Mühlkreis Standort | P84(Architekt):Mauriz Balzarek P131(Ort):Kleinzell im Mühlkreis Region-ISO:AT-4 | ||
1923–1924 | Rathaus | Bad Schallerbach Standort | P84(Architekt):Mauriz Balzarek P131(Ort):Bad Schallerbach Region-ISO:AT-4 | ||
1924 | Wohnhaus | Linz, Bürgerstraße 46 Standort | P84(Architekt):Mauriz Balzarek P131(Ort):Linz Region-ISO:AT-4 | ||
1926 | Lehrerhaus | Linz, Dinghoferstraße 27 Standort | P84(Architekt):Mauriz Balzarek P131(Ort):Linz Region-ISO:AT-4 | ||
1928 | Villa Reindl | Perg, Bahnhofstraße 12 Standort | P84(Architekt):Mauriz Balzarek P131(Ort):Perg Region-ISO:AT-4 | ||
1929 | Hauptschule | Perg Standort | P84(Architekt):Mauriz Balzarek P131(Ort):Perg Region-ISO:AT-4 | ||
1929 | Wohnhausanlage | Linz, Rudolfstraße 86–92 Standort | P84(Architekt):Mauriz Balzarek P131(Ort):Linz Region-ISO:AT-4 | ||
1927–1930 | Gemeindeamt | Altenberg bei Linz Standort | P84(Architekt):Mauriz Balzarek P131(Ort):Altenberg bei Linz Region-ISO:AT-4 | ||
1930 | Reihenhäuser der Hatschek-Siedlung | Vöcklabruck, Hatschekstraße 27–45 Standort | P84(Architekt):Mauriz Balzarek P131(Ort):Vöcklabruck Region-ISO:AT-4 | ||
1924–1932 | Badeanlagen | Bad Schallerbach Standort | verändert Anmerkung: Die nördlichen Gebäude mit den Innenhöfen und die Verbauung der Trattnach sind im Original erhalten. | P84(Architekt): P131(Ort):Bad Schallerbach Region-ISO:AT-4 | |
1938 | Reihenhaussiedlung | Linz, Schultestraße 15–23 Standort | P84(Architekt):Mauriz Balzarek P131(Ort):Linz Region-ISO:AT-4 | ||
1940 | Doppelhaus | Linz, Brahmsstraße 4–6 Standort | P84(Architekt):Mauriz Balzarek P131(Ort):Linz Region-ISO:AT-4 |
Literatur
- Alexander Wied: Der Architekt Mauriz Balzarek (1872–1945). Jugendstil und Sachlichkeit in Linz. Katalog zur Ausstellung des Stadtmuseums Linz in der Neuen Galerie der Stadt Linz, Wolfgang-Gurlitt-Museum, 31. August bis 24. September 1972 (= Kataloge des Stadtmuseums Linz. Band 10). Stadtmuseum Linz, Linz 1972, DNB 900965169.
- Alfred Zerlik: Sudetendeutsche in Oberösterreich. Linz 1982, S. 33 f.
- Marco Pozzetto (Hrsg.): Die Schule Otto Wagners. 1894–1912. Schroll, Wien u. a. 1980, ISBN 3-7031-0524-0.
- Jutta Kofler: Das Werk des Architekten Mauriz Balzarek (1872–1945). Unveröffentlichte Diplomarbeit, Universität Wien, 2013.
Weblinks
- Eintrag zu Mauriz Balzarek im Austria-Forum (im AEIOU-Österreich-Lexikon)
- Mauriz (Robert) Balzarek. In: stadtgeschichte.linz.at, Künstler in Linz.
- Bibliografie zur oberösterreichischen Geschichte. Suche nach 'Mauriz Balzarek'. In: ooegeschichte.at. Virtuelles Museum Oberösterreich
- Der Architekt Mauritz Balzarek. In: tvthek.orf.at. 29. Juni 1991, abgerufen am 22. Februar 2024 (TV-Film, 29:02 Minuten).
Einzelnachweise
- ↑ a b Mauriz (Robert) Balzarek. In: stadtgeschichte.linz.at, Künstler in Linz.
- ↑ Bundesarchiv R 9361-VIII/660639
- ↑ Siegfried Gföllner: Mauriz Balzarek. In: Cornelia Daurer, Marcus Gräser, Brigitte Kepplinger, Martin Krenn, Walter Schuster, Cornelia Sulzbacher (Hrsg.): Bericht der Linzer Straßennamenkommission. Linz 2022, S. 83–90 (linz.at [PDF]).
- ↑ Konkurrenzprojekt für eine Villa in Bad Hall (II. Preis). In: Der Architekt, Jahrgang 1912, S. 69, Bildteil. (online bei ANNO). ; Grundriss, S. 71 Mitte.
- ↑ Siegfried Haider: Geschichte Oberösterreichs (= Geschichte der österreichischen Bundesländer. Band OÖ). Verlag für Geschichte und Politik, Wien 1987, ISBN 3-486-54081-5, S. 369 (eingeschränkte Vorschau ( des vom 8. März 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. auf Google Bücher).
- ↑ a b c Friedrich Achleitner: Österreichische Architektur im 20. Jahrhundert. Band 1, Oberösterreich, Salzburg, Tirol, Vorarlberg. Residenz-Verlag, St. Pölten/Salzburg 1980, ISBN 3-7017-0248-9.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Balzarek, Mauriz |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Architekt |
GEBURTSDATUM | 21. Oktober 1872 |
GEBURTSORT | Trnava |
STERBEDATUM | 17. Februar 1945 |
STERBEORT | Linz |
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
(c) Kudo-kun, CC BY-SA 2.5
Logo for WikiProject Photo on the Korean-language Wikipedia.
Wikidata logo without text
Autor/Urheber: Pfeifferfranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grab und Grabstein (Teilansicht) von Mauriz Balzarek auf dem St. Barbara-Friedhof in Linz
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag (talk / email), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ostansicht des Maschinenhauses des Kraftwerks Partenstein in der oberösterreichischen Gemeinde Kleinzell im Mühlkreis.
Das Speicherkraftwerk Partenstein wurde 1924 in Betrieb genommen. Es war zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme das leistungsfähigste Kraftwerk Österreichsː [1], [2]. Gespeist wird es von dem rd. 6 km nördlich und rd. 160 m höher gelegenen Stausee Neufelden, auch als Stausee Langhalsen bezeichnet, der die Große Mühl staut.
Foto der Hauptschule in Perg 1931
Autor/Urheber: Don Geraldo 78, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Villa Balzarek Linz, Niederreithstraße 34
Autor/Urheber: Bodory Thomas, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bad Hall Musikpavillon Kurpark
Autor/Urheber: FranzOvilava (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Hotel Goldenes Kreuz
Autor/Urheber: Bodory Thomas, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bad Hall Aufbahrungshalle Linzer Straße 25, Ansicht Fassade Linzer Straße
Autor/Urheber: Michael Kranewitter, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Das Wohn- und Geschäftshaus Landstraße 57 in Linz (Oberösterreich).
Autor/Urheber: Bodory Thomas, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bad Hall WC-Anlage im Kurpark
Autor/Urheber: Christoph Waghubinger (Lewenstein), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Das Schmallnauerhaus in Kirchdorf a. d. Krems (Hauptplatz Nr. 3)
Autor/Urheber: Thomas Ledl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Linz Jugendstil Museumstraße 6-8
Autor/Urheber: Sensenschmied, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Steyr_Josef_Workal-Strasse_10_Arbeiterwohnhaus, Steyr, Oberösterreich
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Rathaus am Rathausplatz in der oberösterreichischen Marktgemeinde Bad Schallerbach.
Das Rathaus wurde von 1923 bis 1924 von dem Architekten Mauriz Balzarek errichtet. Im Jahr 1918 stieß man im Ortsteil Schallerbach der Gemeinde Schönau bei der Erdölsuche auf Thermalwasser in 461,3 m Tiefe. 1921 gründeten das Land Oberösterreich und die Gemeinden Wallern und Schönau die Schwefelbad Schallerbach GesmbH. Am 3. Juni 1938 erfolgte die Namensänderung der Gemeinde Schönau in Gemeinde Bad Schallerbach. 2007 war Bad Schallerbach mit 734.000 Thermengästen die meistbesuchte Therme Österreichs.
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Hatschek-Siedlung mit den Häusern Hans Hatschek-Straße 27-45 in der oberösterreichischen Bezirkshauptstadt Vöcklabruck.
Autor/Urheber: Yolo, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Pförtnerhaus der ehem. Hatschek-Villa
Autor/Urheber: Pfeifferfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Perg in Oberösterreich. Bahnhofstrasse N° 12 (ehemals Markt N° 181). Haus für Dentisten Hans Reindl († 1959). Erbaut 1928. Architekt Mauriz Balzarek (1872–1945). Ursprünglich mit einem Flachdach am Turm. Aufbruch in die Moderne. Der Behandlungsraum war im runden Turmzimmer im Erdgeschoß. Er hatte so ideale natürliche Lichtverhältnisse.
Autor/Urheber: Thomas Ledl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kraftwerk Steyrdurchbruch
Autor/Urheber: Isiwal, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Linz (Österreich) unter der Nummer 2976 (commons, de) aufgeführte Objekt.
Autor/Urheber: Liberaler Humanist, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Objekt Auf der Gugl 7
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das EurothermenResort in der oberösterreichischen Marktgemeinde Bad Schallerbach.
Autor/Urheber: Clemens Mosch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehem. Jubiläumsvolksschule (Volksschule Nr. 6)
Autor/Urheber: Thomas Ledl, Lizenz: CC BY 4.0
Landesvilla
Autor/Urheber: Makupix, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Linz, Stockhofstraße 39