Mattschwarzer Bovistnagekäfer

Mattschwarzer Bovistnagekäfer

Mattschwarzer Bovistnagekäfer (Caenocara bovistae)

Systematik
Unterordnung:Polyphaga
Überfamilie:Bostrichoidea
Familie:Nagekäfer (Ptinidae)
Unterfamilie:Dorcatominae
Gattung:Caenocara
Art:Mattschwarzer Bovistnagekäfer
Wissenschaftlicher Name
Caenocara bovistae
(Hoffmann, 1803)
rechtes Fühlerendglied fehlt
Käfer mit nach unten geklappten Fühlern

Der Mattschwarze Bovistnagekäfer (Caenocara bovistae) ist ein Käfer aus der Familie der Nagekäfer (Ptinidae). Dort gehört die Art zur Unterfamilie Dorcatominae.

Merkmale

Die ovalrundlichen Käfer sind 1,6–2,5 mm lang.[1][2] Ihr schwarzer Körper ist mit kurzen aufgerichteten weißlichen Härchen bedeckt.[1][3] Der Halsschild ist nach vorne hin stark verschmälert.[3] Die Flügeldecken weisen am Vorderrand zwei eckige Schulterbeulen sowie an den Seitenrändern Längsrinnen auf.[1][3] Die Fühler bestehen aus 9 Fühlergliedern. Der Scapus ist vergrößert. Daran schließen sich fünf winzige Mittel- sowie drei größere Endglieder an.[3] Das erste Endglied weist einen seitlichen Fortsatz auf.[3] Die Facettenaugen sind tief ausgeschnitten und beinahe in zwei Hälften geteilt.[3] Die oberen und unteren Augenhälften sind lediglich am äußeren Seitenrand über eine schmale Stelle miteinander verbunden. Auf der Unterseite besitzen die Käfer Grübchen, in welchen sie bei Gefahr ihre Beine verstecken können.[3]

Ähnliche Arten

  • Caenocara affinis – sehr ähnlich, unterschiedliche Haaranordnung, verwechslungsträchtig, viel seltener[1][3]

Verbreitung

Die Art ist in der Paläarktis verbreitet. In Europa ist die Art fast überall vertreten. Sie fehlt offenbar auf Irland sowie im alpinen Raum.[4][5]

Lebensweise

Die Käfer findet man gewöhnlich in Laubwäldern und Waldrändern, auf Trockenrasen und auf Ruderalflächen.[5] Die Larven entwickeln sich in verschiedenen Bovisten, darunter Hasen-Stäubling (Lycoperdon caelatum), Bovista paludosa und Bleigrauer Bovist (Bovista plumbea).[5][3] Die Larven ernähren sich von der mit Sporen gefüllten inneren Masse der Pilzschwämme.[3] Die Larven verpuppen sich in den Pilzen und überwintern dort in einer Puppenwiege.[3] Im Frühjahr, in den Monaten Mai und Juni, erscheinen die Imagines.

Einzelnachweise

  1. a b c d Arved Lompe: Caenocara Bestimmungstabelle. www.coleonet.de. Abgerufen am 14. Mai 2021.
  2. U. Schmidt: Caenocara bovistae. Kaefer der Welt. Abgerufen am 14. Mai 2021.
  3. a b c d e f g h i j k Irmgard Eisfelder, J. T. Palmer, Hans Spaeth: Bovista paludosa Lèv. mit Caenocara bovista Hoffm. (PDF, 367 KB) In: Westfälische Pilzbriefe, V. Band. Pilzkundliche Arbeitsgemeinschaft in Westfalen, 1964, S. 17–23, abgerufen am 14. Mai 2021.
  4. Caenocara bovistae bei Fauna Europaea. Abgerufen am 14. Mai 2021
  5. a b c Klaus Koch: Die Käfer Mitteleuropas – Ökologie. Band 2, Goecke & Evers Verlag, Krefeld 1989, ISBN 3-87263-040-7, S. 279.

Weblinks

Commons: Mattschwarzer Bovistnagekäfer (Caenocara bovistae) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Caenocara bovistae (Hoffmann, 1803) (31511933632).png
Autor/Urheber: Udo Schmidt from Deutschland, Lizenz: CC BY-SA 2.0

Family: Anobiidae (Ptinidae) Size: 2.2 mm (1.6 to 2.5 mm) Distribution: Europe Ecology: The beetles develop into fungi of the genera Lycoperdon, Globaria, Bovista Location: England, Suffolk, Sizewell leg. N.Cuming, 16.IX.1998; det. D.Nash Coll. Oxford University Museum of Natural History

Photo: U.Schmidt, 2016
2021 05 13 Caenocara cf bovistae1b.jpg
Autor/Urheber: Slimguy, Lizenz: CC BY 4.0
Caenocara cf. bovistae am 13. Mai 2021 südlich von Mannheim
2021 05 13 Caenocara cf bovistae1a.jpg
Autor/Urheber: Slimguy, Lizenz: CC BY 4.0
Caenocara cf. bovistae am 13. Mai 2021 südlich von Mannheim; das rechte Fühlerendglied fehlt