Mattis Hætta
Chartplatzierungen Erklärung der Daten | ||||||||||||
Alben[1] | ||||||||||||
|
Mattis Hætta (* 15. März 1959 in Masi; † 9. November 2022) war ein norwegischer Sänger und Schauspieler. Er gehörte dem Volk der Samen an, sein samischer Name ist Simona Máhtte. Er betätigte sich als Pantomime und Joiker. Im Jahr 1980 vertrat er gemeinsam mit Sverre Kjelsberg Norwegen beim Eurovision Song Contest 1980.
Leben und Wirken
Hætta wuchs im stark samisch geprägten Dorf Masi (nordsamisch Máze) in der nordnorwegischen Kommune Kautokeino auf. Er beteiligte sich im Rahmen des Alta-Konflikts an Protesten gegen den Ausbau der Wasserkraft in der Region um Alta und Kautokeino. In den ursprünglichen Plänen hätte sein Heimatdorf geflutet werden sollen.[2]
Zusammen mit Sverre Kjelsberg gewann er den Melodi Grand Prix 1980 und durfte daher beim Eurovision Song Contest 1980 in Den Haag für sein Heimatland antreten. Mit dem Titel Sámiid Ædnan landete das Duo auf Platz 16.[3] Das Lied war vom Alta-Konflikt inspiriert und Hætta schrieb es gemeinsam mit Ragnar Olsen für das Theaterstück Nullpunktet. Für viele wurde das Lied ein Symbol für die Proteste der Samen gegen das Vorgehen des norwegischen Staates.[2] In den norwegischen Charts belegte der Titel vier Wochen Platz eins.
Als Schauspieler arbeitete Hætta am samischen Theater Beaivváš Sámi Našunálateáhter.[2]
Diskografie (Alben)
- Låla!, 1980 mit Sverre Kjelsberg
Einzelnachweise
- ↑ Chartquellen: NO
- ↑ a b c Kristin Jernsletten: Mattis Hætta. In: Store norske leksikon. Abgerufen am 11. November 2022 (norwegisch).
- ↑ Norwax - 1980 bei diggiloo.net
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hætta, Mattis |
KURZBESCHREIBUNG | norwegischer Sänger |
GEBURTSDATUM | 15. März 1959 |
GEBURTSORT | Masi |
STERBEDATUM | 9. November 2022 |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Autor/Urheber: Miguillen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain (1977-1981)
Autor/Urheber: Miguillen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain (1977-1981)
Autor/Urheber: Jlechuga86, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Composición de Noruega en el Festival de la Canción de Eurovisión
Autor/Urheber: NOS, Lizenz: CC BY-SA 3.0 nl
De Noorse zangers Sverre Kjelsberg en Mattis Hætta tijdens een fotosessie voor het Eurovisie Songfestival 1980