Mattias Öhlund

SchwedenSchweden  Mattias Öhlund Eishockeyspieler
Mattias Öhlund
Geburtsdatum9. September 1976
GeburtsortPiteå, Schweden
Größe191 cm
Gewicht100 kg
PositionVerteidiger
SchusshandLinks
Draft
NHL Entry Draft1994, 1. Runde, 13. Position
Vancouver Canucks
Karrierestationen
bis 1994Piteå HC
1994–1997Luleå HF
1997–2009Vancouver Canucks
2009–2011Tampa Bay Lightning

Kenneth Mattias Öhlund (* 9. September 1976 in Piteå) ist ein ehemaliger schwedischer Eishockeyspieler, der während seiner aktiven Karriere zwischen 1992 und 2011 unter anderem 979 Spiele für die Vancouver Canucks und Tampa Bay Lightning in der National Hockey League auf der Position des Verteidigers bestritten hat. Insbesondere mit der schwedischen Nationalmannschaft feierte Öhlund zahlreiche Erfolge. Neben mehreren Medaillenplatzierungen sowohl im Junioren- als auch Herrenbereich wurde der Abwehrspieler mit der Tre Kronor Olympiasieger, Weltmeister und Junioren-Europameister.

Karriere

Der 1,88 m große Verteidiger spielte zunächst für seinen Heimatverein Piteå HC und wechselte im Sommer 1994 zu Luleå HF in die Elitserien, der höchsten Profiliga im schwedischen Eishockeysport. Beim NHL Entry Draft 1994 wurde Öhlund als 13. in der ersten Runde von den Canucks ausgewählt, da er sich jedoch mit General Manager Pat Quinn nicht auf einen Vertrag einigen konnte, blieb der Linksschütze zunächst jedoch in seinem Heimatland. Dort wurde Öhlund schnell zum Stammspieler, feierte am Ende der Spielzeit 1995/96 den Gewinn des schwedischen Meistertitels mit Luleå und wurde als Nachwuchsspieler des Jahres ausgezeichnet. In der folgenden Spielzeit wurde Öhlund Vizemeister mit dem Luleå HF.

Zur Spielzeit 1997/98 lag dem Abwehrspieler schließlich ein Angebot der Toronto Maple Leafs aus der NHL vor, dieses konnte Quinn diesmal jedoch nach Öhlunds Vorstellungen überbieten[1], sodass der Schwede beim NHL-Auftakt in Japan gegen die Mighty Ducks of Anaheim seine ersten Spiele für die Canucks absolvieren konnte. Nach der Saison wurde er hinter Sergei Samsonow von den Boston Bruins zum zweitbesten Rookie der Liga gewählt. In einem Vorbereitungsspiel zur Saison 1999/00 wurde Öhlund schwer verletzt, als ihn der Puck am rechten Auge traf.[2] Nach zwei Augenoperationen konnte der Verteidiger jedoch trotz bleibender Sehschäden noch in derselben Spielzeit in den Kader der Canucks zurückkehren.

Öhlund im Trikot der Vancouver Canucks

Während des Lockouts in der Saison 2004/05 kehrte Mattias Öhlund für zwei Partien zu seinem Ex-Club Luleå HF nach Schweden zurück. Im November 2007 wurde der Verteidiger für vier Spiele gesperrt, nachdem er Mikko Koivu von den Minnesota Wild mit einem Ellbogencheck ins Gesicht schwer verletzt hatte. Koivu musste daraufhin 24 Spiele lang verletzungsbedingt pausieren. Nach seiner Rückkehr wurde Öhlund mit einem Treffer gegen die Edmonton Oilers am 15. Dezember mit 84 Karrieretreffern der torgefährlichste Verteidiger in der Franchise-Geschichte der Canucks.[3]

Vor Beginn der Saison 2008/09 wurde der Schwede zusammen mit Ryan Kesler und Willie Mitchell zum Assistenzkapitän hinter Torhüter Roberto Luongo ernannt. Am 1. Juli 2009 unterschrieb er als Free Agent einen mit 25,25 Millionen US-Dollar dotierten Siebenjahresvertrag bei den Tampa Bay Lightning. Dort etablierte er sich direkt im NHL-Aufgebot und absolvierte in den zwei folgenden Saisons knapp 140 Spiele für die Bolts. In der Folge unterzog sich der Schwede im Oktober 2011 sowie im Februar 2012 Operationen an beiden Knien. Bis zum Auslaufen seines Vertrages zum Ende der Saison 2015/16 bestritt Öhlund aufgrund anhaltender Knieprobleme keine weiteren Spiele für Tampa und verweilte daher auf der Injured Reserve List.

International

Mit den schwedischen Junioren-Nationalmannschaften bestritt Mattias Öhlund die U18-Junioren-Europameisterschaft 1994, die U20-Junioren-Weltmeisterschaften 1994, 1995 und 1996, bei der er als bester Verteidiger ausgezeichnet und zudem ins WM-All-Star-Team gewählt wurde. Insgesamt gewann er bei seinen drei Teilnahmen zweimal Silber (1994 und 1996) und einmal Bronze (1995).

Mit der Herrenauswahl wurde Öhlund 1998 Eishockey-Weltmeister, außerdem konnte er jeweils einmal die Silber- (1997) und einmal die Bronzemedaille (2001) bei Weltmeisterschaften gewinnen.

Außerdem stand der Verteidiger bei drei Olympischen Eishockeyturnieren für sein Heimatland auf dem Eis. 2002 wurde Öhlund zum zweiten Mal nach 1998 in den schwedischen Olympiakader berufen. Während eines Vorbereitungsspiel wurde der Linksschütze vom IOC positiv auf die verbotene Substanz Acetazolamid getestet und daraufhin zunächst von den Spielen ausgeschlossen. Da die Droge allerdings von Öhlund unwissentlich mit einem medizinischen Mittel im Zusammenhang mit seiner Augenoperation eingenommen wurde, wurde der Schwede daraufhin wieder freigesprochen. Nach einer überragenden Vorrunde scheiterte die schwedische Mannschaft allerdings schon im Viertelfinale an Weißrussland. In vier Spielen erzielte Öhlund insgesamt zwei Assists.

Im Jahr 2006 wurde Öhlund mit der Tre Kronor Olympiasieger. Obwohl er im Endspiel nicht auf dem Eis stand, erhielt der Abwehrspieler vom IOC eine Goldmedaille, nachdem seine Teamkameraden aus der NHL, Daniel und Henrik Sedin, sowie sein Ersatz Niklas Kronwall angeboten hatten, ihre Goldmedaille an Öhlund abzugeben.[4] Auch an den Olympischen Winterspielen 2010 nahm Öhlund mit der schwedischen Eishockeynationalmannschaft teil.

Außerdem stand Mattias Öhlund beim World Cup of Hockey 2004 für Schweden auf dem Eis.

Erfolge und Auszeichnungen

International

Karrierestatistik

Reguläre SaisonPlay-offs
SaisonTeamLigaSpTVPktSMSpTVPktSM
1992/93Piteå HCDivision 12206616
1993/94Piteå HCDivision 1287101766
1994/95Luleå HFElitserien346101634940416
1995/96Luleå HFElitserien3841014261310147
1996/97Luleå HFElitserien47791638101238
1997/98Vancouver CanucksNHL777233076
1998/99Vancouver CanucksNHL749263583
1999/00Vancouver CanucksNHL444162024
2000/01Vancouver CanucksNHL65820284641346
2001/02Vancouver CanucksNHL811026365661126
2002/03Vancouver CanucksNHL5922729421334712
2003/04Vancouver CanucksNHL8214203473714513
2004/05Luleå HFElitserien21014
2005/06Vancouver CanucksNHL7813203392
2006/07Vancouver CanucksNHL77112031801225712
2007/08Vancouver CanucksNHL539152479
2008/09Vancouver CanucksNHL8261925105101236
2009/10Tampa Bay LightningNHL670131359
2010/11Tampa Bay LightningNHL7205570181238
Division 1 gesamt507162382
Elitserien gesamt1211829471023262871
NHL gesamt909932503438857010213163

International

Vertrat Schweden bei:

JahrTeamVeranstaltungResultatSpTVPktSM
1994SchwedenU20-WM2. Platz, Silber70222
1994SchwedenU18-EM1. Platz, Gold50668
1995SchwedenU20-WM3. Platz, Bronze31014
1996SchwedenU20-WM2. Platz, Silber705532
1997SchwedenWM2. Platz, Silber1121312
1998SchwedenOlympia5. Platz40114
1998SchwedenWM1. Platz, Gold102138
2001SchwedenWM3. Platz, Bronze923512
2002SchwedenOlympia5. Platz40222
2004SchwedenWorld Cup5. Platz41010
2006SchwedenOlympia1. Platz, Gold60222
2010SchwedenOlympia5. Platz41012
Junioren gesamt221131446
Herren gesamt528101842

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation)

Weblinks

Commons: Mattias Öhlund – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Daily News online, Quinn top Canuckle-Head
  2. CNN Sports Illustrated online, Canucks defenseman resumes workouts (Memento vom 14. Juli 2012 im Webarchiv archive.today)
  3. espn.com, Edmonton Oilers win for 10th time in a shootout, topping Vancouver 2-1
  4. The Province online, Ohlund to skate, Salo needs tests (Memento des Originals vom 24. Juni 2006 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.canada.com

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ice hockey pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ice hockey
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Gold medal olympic.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal with the olympic rings inside
Mattias Ohlund 03-2009.jpg
Autor/Urheber: Kevin Anderson, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Vancouver Canucks defenceman Mattias Ohlund in a game against the Phoenix Coyotes on March 21, 2009.
MattiasOhlund20090317.jpg
Autor/Urheber: Skyezx, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mattias Ohlund of the Vancouver Canucks warming up at GM Place in Vancouver before playing the Dallas Stars on March 17, 2009.