Mattia Furlani

Mattia Furlani

Mattia Furlani bei den Europaspielen 2023 in Chorzów
Mattia Furlani (2023) in Chorzów

NationItalien Italien
Geburtstag7. Februar 2005 (19 Jahre)
GeburtsortMarino, Italien
Größe181 cm
Gewicht65 kg
Karriere
DisziplinWeitsprung
Bestleistung8,38 m
VereinAtletica Studentesca Ca.Ri.Ri. (bis 2015)
Atletica Stud. Rieti Andrea Milardi (2016–2022)
Fiamme Oro (seit 2022)
TrainerAndrea Milardi (2020–2021)
Marcello Furlani
Statusaktiv
Medaillenspiegel
Olympische Spiele0 × Goldmedaille0 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
Hallenweltmeisterschaften0 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Europaspiele0 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
U20-Europameisterschaften1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
U18-Europameisterschaften2 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Olympische Ringe Olympische Spiele
BronzeParis 20248,34 m
Logo der World Athletics Hallenweltmeisterschaften
SilberGlasgow 20248,22 m
Logo der Europäischen Olympischen Komitees Europaspiele
SilberChorzów 20237,97 m
Logo der EAA U20-Europameisterschaften
GoldJerusalem 20238,23 m
Logo der EAA U18-Europameisterschaften
GoldJerusalem 20222,15 m
GoldJerusalem 20228,04 m
letzte Änderung: 16. August 2024

Mattia Furlani (* 7. Februar 2005 in Marino) ist ein italienischer Leichtathlet, der im Hoch- und Weitsprung an den Start geht. Er ist aktuell Inhaber des U20-Europarekordes im Weitsprung in der Halle und gewann 2024 mit nur 19 Jahren die Bronzemedaille bei den Olympischen Spielen in Paris. Auch seine ältere Schwester Erika Furlani ist als Hochspringerin aktiv.

Sportliche Laufbahn

Erste internationale Erfahrungen sammelte Mattia Furlani im Jahr 2021, als er bei den U20-Europameisterschaften in Tallinn mit übersprungenen 2,15 m den siebten Platz im Hochsprung belegte. Im Jahr darauf siegte er bei den U18-Europameisterschaften in Jerusalem mit einem Sprung über 2,15 m und siegte auch im Weitsprung mit 8,04 m. Anschließend belegte er bei den U20-Weltmeisterschaften in Cali mit 2,05 m den achten Platz im Hochsprung und gelangte im Weitsprung mit 7,76 m auf Rang sieben. 2023 schied er bei den Halleneuropameisterschaften in Istanbul mit 7,57 m in der Qualifikationsrunde aus und siegte dann im Juni mit 8,24 m bei den FBK Games 2023. Zuvor sprang er in Savone windunterstützte 8,44 m.[1] Kurz darauf wurde er bei der 1. Liga der Team-Europameisterschaft im Rahmen der Europaspiele in Chorzów mit 7,97 m Zweiter im Weitsprung und sicherte sich damit ligenübergreifend die Silbermedaille hinter dem Griechen Miltiadis Tendoglou. Im August siegte er bei den U20-Europameisterschaften in Jerusalem mit neuem Meisterschaftsrekord von 8,23 m und schied anschließend bei den Weltmeisterschaften in Budapest mit 7,85 m in der Qualifikationsrunde aus. Im Jahr darauf steigerte er seine Bestleistung in der Halle auf 8,34 m und gewann im März bei den Hallenweltmeisterschaften in Glasgow mit 8,22 m die Silbermedaille hinter dem weitengleichen Griechen Miltiadis Tendoglou. Mitte Mai verbesserte er in Savona den U20-Weltrekord auf 8,36 m[2] und anschließend gewann er bei den Europameisterschaften in Rom mit neuem U20-Weltrekord von 8,38 m die Silbermedaille hinter dem Griechen Miltiadis Tendoglou. Im August sicherte er sich bei den Olympischen Sommerspielen in Paris mit 8,34 m im Finale die Bronzemedaille hinter dem Griechen Tendoglou und Wayne Pinnock aus Jamaika.[3]

2024 wurde Furlani italienischer Hallenmeister im Weitsprung.

Persönliche Bestleistungen

  • 200 Meter: 21,12 s (−0,1 m/s), 7. Mai 2023 in Florenz
  • Hochsprung: 2,17 m, 26. September 2021 in Brescia
  • Weitsprung: 8,38 m (−0,5 m/s), 8. Juni 2024 in Rom

Auszeichnungen (Auswahl)

Commons: Mattia Furlani – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Alessandro Poggi: Meet Italian ‘Spider Man’ Mattia Furlani: Born to jump. Olympics.com, 19. Juni 2023, abgerufen am 19. September 2023.
  2. Chiara Montesano: Furlani jumps world U20 record, Fabbri throws 22.95m in Savona. World Athletics, 15. Mai 2024, abgerufen am 16. Juni 2024 (englisch).
  3. Capolavoro Furlani! A 19 anni è bronzo nel lungo con 8.34. Oro a Tentoglou. Abgerufen am 7. August 2024 (italienisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
World Athletics icon logo.svg
Icon logo of World Athletics
Mattia Furlani.jpg
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
The Italian long jumperMattia Furlani win the 60 m title.
European Games (wordmark).svg
Wordmark of The European Games